Nirgends sind die Preise höher als in der Schweiz – angeblich wegen der Kosten. Doch auch in Ländern mit vergleichbaren Löhnen sind die Schuhe bis zu 40 Prozent günstiger.
Sebastian Kurz ist jetzt Unternehmer und arbeitet für eine IT-Sicherheits-Firma mit Sitz in Tel Aviv. Derzeit ist er in Davos. Plant er ein politisches Comeback?
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Nicht Erwerbstätige dürfen keine zusätzlichen Einzahlungen auf das Freizügigkeitskonto tätigen und auch die Säule 3a nicht nutzen – möglich ist aber eine freiwillige Vorsorge.
Der Chef der weltgrössten Flugzeugleasingfirma sagt, dass sich der US-Flugzeughersteller keinen weiteren Fehler mehr leisten könne – und fordert einen Kulturwandel.
Wegen Plagiatsvorwürfen konnte er seine Stelle als Direktor des Gewerbeverbands nicht antreten. Nun hat der Ökonom eine neue Stelle gefunden.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Andrzej Duda klagt in Davos über den «Terror» der Justiz in Polen. Das ist seine ganz eigene Wahrheit.
Wegen der anstehenden Halbierungsinitiative und Konzessionsverhandlungen sucht die SRG bereits jetzt nach einem neuen Generaldirektor.
Weil 2023 wenig gebaut wurde, verzeichneten Mietkosten in der Schweiz den stärksten Anstieg seit Beginn der Erhebungen. Und Wohnen wird in Zukunft noch teurer.
Mit der Konjunktur ist Regierungschef Li Qiang zufrieden. Firmen und Konsumenten sehen die Lage jedoch anders. Das Risiko eines Handelskriegs mit der EU steigt.
Für die Regierung Netanyahu könnte es ungemütlich werden: In Davos sprechen sich viele für die Gründung eines Palästinenser-Staates aus.
In Davos treffen sich die wichtigsten Köpfe aus Wirtschaft und Politik zum World Economic Forum. Wir berichten laufend von der Jahrestagung.
Chauffeure, Kellnerinnen und Sicherheitsleute aus dem Unterland sorgen für das Wohl der Gäste in Davos. Drei Angestellte über ihren harten, aber essenziellen Job.
Der Neo-Staatschef packt bei seinem ersten Auslandsauftritt die verbale Kettensäge aus. Nur der Kapitalismus könne die Armut abschaffen, sagt er – und verabschiedet sich fluchend.
Die EU-Staaten haben sich auf eine Obergrenze für Barzahlungen geeinigt. Dazu kommen strengere Vorgaben für Banken, Luxusgüter-Verkäufer und Krypto-Händler.
Der Wirtschaftsstandort Schweiz hat sich von dem CS-Debakel noch nicht ganz erholt: Der Reputationsschaden beeinflusst auch das letzte Quartal noch stark.
Insgesamt 5089 Unternehmen sind im vergangenen Jahr Pleite gegangen. Besonders hoch war die Zahl der Insolvenzen in der Ostschweiz.
Eine jahrzehntealte BMW-Garage wird nach grösseren Investitionen vom Autohersteller plötzlich im Regen stehen gelassen. Der Fall ist eine Premiere für die Kartellwächter.