Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Januar 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für den ukrainischen Präsidenten geht es beim Freiheitskampf der Ukrainer auch darum, wie frei und sicher die zivilisierte Welt künftig sein wird. Er setzt auf eine Niederlage Putins – doch was, wenn sich das als unrealistisch erweist?

Er gilt als Xi-Loyalist, aber auch als Pragmatiker. In Davos sprach sich der chinesische Ministerpräsident Li für mehr Multilateralismus aus, ohne auf die wirklich drängenden Fragen einzugehen.

Die Migros hat mit einem grossangelegten Umbau ihres Supermarktgeschäfts begonnen. Geplant ist auch ein Stellenabbau. Doch im Jahr 2023 sind die Supermärkte gar nicht so schlecht gelaufen.

Die Welt ist im Umbruch, und der Gründer des World Economic Forum (WEF) ist da, wo er am liebsten sein möchte: im Zentrum des Geschehens. Ein Porträt.

Unternehmen haben Schwierigkeiten, gutes Personal aufzutreiben. Arbeitnehmer glauben darum, schnell eine neue Stelle zu finden. Doch am Arbeitsmarkt ist die Realität eine andere. Ein Betroffener erzählt.

Über Löhne wird in der Schweiz traditionell nicht gesprochen, sie gelten als Privatsache. Das Tabu gerät aber zunehmend ins Wanken. Die Personalchefs von Helsana und Postfinance erzählen, warum sie Lohntransparenz eingeführt haben und was es ihnen bringt.

Die für den Welthandel wichtige Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik leidet an Wassermangel. Es dürfte ein dauerhaftes Problem für den Kanal sein, der als Jahrhundertbauwerk gefeiert wurde. Die Wasserstrasse hat bereits eine wechselhafte Geschichte hinter sich.

Das berühmte Anbaugebiet Bordeaux kämpft mit Problemen. Für die französisch-schweizerische Önologin Caroline Frey war die Region der Anfang für eine aussergewöhnliche Karriere.

Als Konzernchef und Präsident des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé stand Peter Brabeck-Letmathe immer wieder in der Kritik der Öffentlichkeit. Noch heute hat er eine klare Meinung – etwa zur Präsenz von Unternehmen in Ländern wie Russland oder Kuba.

Familienstreitigkeiten bringen das erfolgreiche, verschwiegene Bankhaus aus Brasilien in die Schlagzeilen. Wieder einmal. Doch kann es sein, dass die Fehden die Bankdynastie am Ende gar stärken?

Eine Anklage aus den USA führte 2012 zum Untergang der ältesten Schweizer Privatbank. Diese habe US-Steuersünder aggressiv umworben. Doch die Wahrheit ist komplizierter.

Neue Medikamente zur Behandlung von Fettleibigkeit wecken hohe Erwartungen. Doch in Apotheken und bei Ärzten sind sie kaum vorrätig – auch in der Schweiz nicht.

Diese Woche treffen sich in den Bündner Bergen Regierungsvertreter, CEO und Gesandte internationaler Organisationen. Im Fokus des 54. WEF stehen die Kriege in der Ukraine und in Nahost.

Der ukrainische Präsident wurde am Montag zu einem Besuch in Bern empfangen. Er traf sich mit Bundespräsidentin Amherd. Wer am angekündigten Friedensgipfel teilnimmt, ist offen.

Wohnungsbesitzer in Davos legen offen, wie sie am WEF das Maximum aus ihren Liegenschaften herausholen. Der Tourismusdirektor warnt vor einer Preisspirale, die sich über das ganze Jahr auswirkt. Eine Reportage.

Die Entwicklungsorganisation sagt, grosse Konzerne und ihre Besitzer würden die Ungleichheit anheizen – auf Kosten aller anderen. Ein Faktencheck aus liberaler Sicht.

Als Partner von Moderna sorgte Lonza während der Pandemie für die rasche Produktion von Impfstoffen. Doch der Vorsprung Schweizer Lohnhersteller im Pharmageschäft droht wegen schlagkräftiger Konkurrenten aus Asien kleiner zu werden.

Mit einer Subventionskürzung in einer Nacht-und-Nebel-Aktion hat die deutsche Ampel-Regierung die Landwirte aufgebracht. Doch deren Unmut hat tiefere Ursachen. Dort sollte die Agrarpolitik mit Reformen ansetzen.

Die zwei AHV-Volksinitiativen für den Urnengang vom 3. März unterscheiden sich vor allem in ihren Verteilungswirkungen. Der grösste politische Knackpunkt dieses Sozialwerks: Je eher eine Massnahme generationengerecht ist, desto unpopulärer ist sie.

Das Frühstücksbuffet im Hotel ist vielgeliebt und gleichwohl ungerecht. Es benachteiligt die Massvollen und verführt andere zu Überkonsum und Verschwendung. Dieser Mechanismus ist nicht nur beim Frühstück ein Problem, sondern auch und vor allem im Sozial- und Subventionsstaat.

Noch stochert im Nebel, wer die Folgen von künstlicher Intelligenz abschätzen will. Der IMF versucht es dennoch und schätzt, dass in den Industrieländern rund 60 Prozent aller Jobs betroffen sein werden. Das allein ist aber noch kein Grund zur Sorge.

Die Geschichte der Simandou-Mine in Guinea dreht sich seit Ende der 1990er Jahre um Gier, Geopolitik und Korruption – mit der Schweiz als Nebenschauplatz. Nun zeichnet sich eine glückliche Wende ab.

Auch die Neutralität ist nicht ein Zweck an sich, sondern ein Instrument zur Wahrung der Interessen der Schweiz. Es ist deshalb gut, dass die Schweizer Diplomatie die Chancen, die das Weltwirtschaftsforum (WEF) bietet, wieder aktiver nutzt. Man sollte sich davon aber nicht zu viel erwarten.

Woher Lebensmittel kommen, spielt fast keine Rolle für ihre Umweltbilanz. Die Schweizer könnten guten Gewissens mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland kaufen.

Mythen der Konsumwelt: Vier Irrtümer über die Lebensmittelverschwendung – und was Konsumenten tatsächlich tun können, um Food-Waste zu vermeiden.

Die Konsumwelt ist voller Mythen. Dazu gehört auch die Plastikhülle der Gurke. Dabei sind die Plastikverpackungen weit besser als ihr Ruf.

Bankenkrisen sind ähnlich wie Pandemien oder Naturkatastrophen. Ohne ausserordentliche Massnahmen lassen sie sich nicht lösen.

Der UBS-Chef und der Swissmem-Präsident sprechen im Interview über die Folgen der Fusion für den Finanz- und Werkplatz.

Nach der Fusion mit der CS streicht die UBS Tausende von Jobs. Doch die Bank verliert auch Leute, die wichtig wären für ihre Zukunft. Vor allem das Inlandgeschäft leidet unter hochkarätigen Abgängen.

Die UBS schreibt im dritten Quartal rote Zahlen, verzeichnet aber Zuflüsse von Kundengeldern. Das zeigt: Die CS-Integration kann zu einem Jahrhundertgeschäft werden, doch der Weg dahin ist steinig.

Weil die USA und andere Länder die Ausfuhren von Halbleitern und dazugehöriger Produktionstechnologie ins Reich der Mitte immer weiter beschränken, baut das Land die eigenen Fertigungskapazitäten aus.

Die freundliche Übernahme durch den amerikanischen Finanzinvestor Bain Capital ist gescheitert. Wie hässlich wird der Kampf um den weltgrössten Händler von Microsoft-Produkten?

Wer von zu Hause aus arbeitet, hat viel mehr Möglichkeiten, seine Arbeit nur vorzutäuschen. Immer mehr Unternehmen beordern ihre Angestellten deswegen zurück ins Büro. Ist das wirklich die Lösung?

Mit Zensur und gezielter Beeinflussung der öffentlichen Meinung versucht Xi Jinping den Blick auf die ökonomische Realität des Landes zu vernebeln. Dabei wird Chinas Problemliste immer länger.

Die Initianten der 13. AHV-Rente beschwören das Gespenst einer verbreiteten Altersarmut. Die Fakten sprechen dagegen: Die Senioren sind am reichsten – und sie besitzen häufiger Immobilien.

Der amerikanische China-Experte Christopher Sharman stellt im Interview die Absichten und Fähigkeiten Chinas gegenüber Taiwan, die möglichen Krisenszenarien und Lösungsansätze dar. Einen Krieg hält er kurzfristig für unwahrscheinlich, aber auch nicht für ausgeschlossen.

Die beiden europäischen Automobilkonzerne Volkswagen und Renault kämpfen mit dem Risikomanagement und Unwägbarkeiten aufgrund staatlicher Beteiligungen. Einer der beiden könnte das bessere Rezept gefunden haben.

Kann man die Geschichte des Zweiten Weltkriegs neu erzählen? Der britische Historiker Richard Overy tut es. Ganz überzeugend ist das nicht.

Unter der extremistischen Hamas hat sich der Gazastreifen auch wirtschaftlich schlechter entwickelt als das Westjordanland unter der gemässigten Palästinenserorganisation. Der Wiederaufbau sollte auf einer neuen Friedensgrundlage geschehen.

Washington und Verbündete haben Stellungen der Huthi in Jemen angegriffen. Dadurch soll die Ordnung im Roten Meer wieder hergestellt werden. Der Schifffahrtsexperte Ami Daniel spricht aber von einer «neuen Realität».

Der IS-Ableger in Afghanistan soll die verheerende Attacke in Iran ausgeführt haben. Seine Expansionsgelüste reichen bis nach Europa.

Die Schweizer klagen über Zuwanderung und Dichtestress. Doch in manchen Regionen Europas wächst die Bevölkerung noch stärker. Wo sind die Hotspots?

In der EU geht das Gespenst einer zweiten Präsidentschaft des Republikaners um. Brüssels Binnenmarkt-Kommissar Thierry Breton nutzt das Szenario, um die Mitgliedstaaten bei den Rüstungsausgaben stärker zur Kasse zu bitten.

Im Luxuskonzerns LVMH ist es per Anfang Jahr zu einigen Personalrochaden gekommen. Die wichtigste: Bernard Arnaults zweitjüngster Sohn wird Chef der Uhrensparte. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der LVMH-Patron seine Nachfolge plant.

Seit der Quarzkrise setzt die Schweizer Uhrenindustrie erfolgreich auf Design und Mechanik. Nun will sich auch Seiko mit seiner Edelmarke Grand Seiko ein Stück des Luxuskuchens abschneiden.

Sieben Jahre nach der Übernahme von Breitling wollen Georges Kern und die Partners Group ein neues Kapitel schreiben: Sie kaufen die praktisch eingeschlafene Traditionsmarke Universal Genève aus Hongkong zurück.

Die Genfer Stiftung Hans Wilsdorf hält sämtliche Rolex-Aktien. Ist sie die freundliche Fassade des Imperiums, das soeben den Uhrenhändler Bucherer gekauft hat? Wegen der Grosszügigkeit sprechen Insider vom «Staat im Staat» – und Politiker vom Joker in der Hinterhand.

Vor drei Monaten regelte Jörg G. Bucherer mit dem Verkauf an Rolex die Zukunft seiner Juwelierkette. Am Montagabend ist der 87-jährige Luzerner verstorben.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.