Anlässlich des Weltwirtschaftsforums zeigen wir in einem multimedialen Liveblog Text, Bild und Video über das Treffen der Staats- und Wirtschaftselite in Davos.
Die Vorbereitungen auf das Jahrestreffen des World Economic Forums vom 15. bis 19. Januar laufen auf Hochtouren.
Unter dem Titel «Rebuilding Trust» führt das World Economic Forum (WEF) nächste Woche sein jährliches Treffen durch. Unter anderem sollen schnelle Massnahmen aufgegleist werden, die das Klima und die Natur schützen, während gleichzeitig der Energiehunger der Welt gestillt wird.
Am Montag beginnt das WEF in Davos. Wir haben bei den Jugendlichen in Chur nachgefragt, ob sie darüber Bescheid wissen.
Gemäss Wikipedia sei die Geschichte um Feldmarschall Grigori Alexandrowitsch Potjomkin zwar unwahr. Der Begriff «Potemkinsche Dörfer» ist aber bis heute geblieben.
Renya Heinrich, die vor einem Jahr die Geschäftsleitung von Chur Tourismus übernahm, wird sich beruflich neu orientieren und die Geschäftsstelle verlassen.
Am 14. Januar starten wieder hunderte Menschen zur vierten Wanderung für Klimagerechtigkeit unter dem Titel «Strike WEF».
«Ausnahmezustand», dieses Wort ist öfters zu hören, wenn es um die Auswirkungen des WEF auf Davos geht. Doch nicht nur der Verkehr und verschiedene Gewerbeflächen sind betroffen: Auch Schulliegenschaften werden teilweise umgenutzt. Das kommt nicht überall gut an.
Die volldigitale Steuererklärung liegt im Linthgebiet im Trend – nirgends im Kanton wird häufiger papierlos deklariert. Klarer Spitzenreiter ist Weesen. Ein Paradox allerdings bleibt.
Wenn der ganze WEF-Trubel dieses Jahr einen Tag früher beginnt, ist das der auf Sonntag, 14. Januar, angesetzten Ukraine-Friedenskonferenz geschuldet.
Während des WEF wird wieder das Restaurant von «4Reasons» im Langlaufzentrum im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung in Betrieb sein.
Hotelleriesuisse Graubünden schaut mit einer Ersteinschätzung der Wintersaison zuversichtlich in die Zukunft. Dabei dreht sich alles um fünf Prozent.
Ende Oktober ist das ehemalige Motorschiff Schwyz vom Zugersee nach Weesen transportiert worden. Im Dezember war es auf Testfahrten, bald findet die Taufe statt.
Will ein Bauernbetrieb auf dem Hof Stellplätze für Wohnmobile anbieten, ist das recht kompliziert.Darum fehlen Angebote in der Region. Ein politischer Vorstoss aus Eschenbach wollte das ändern.
Die Welt blickt einmal mehr nach Davos, wenn nächste Woche das World Economic Forum über die Bühne geht. Das müsst Ihr über das Treffen der Reichen und Einflussreichen wissen.
Der Kanton Graubünden hat im Dezember 1276 Arbeitslose verzeichnet. Verglichen mit dem Vormonat bleibt die Arbeitslosenquote gleich.
Zwölf Jahre sind seit dem Erteilen der Baubewilligung verstrichen. Nun folgt ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Überbauung «4 Peaks» in Tujetsch: Ein Projektgrundstück wird versteigert.
Sie bemühen sich um eine bessere Welt: Das World Economic Forum zeichnet auch dieses Jahr drei Künstlerinnen und Künstler mit einem Crystal Award aus. Das sind die Gewinner 2024.
Die künstliche Intelligenz könnte eine Wende am Arbeitsmarkt bringen – zum Besseren.
2023 hat sich die Wirtschaft abgekühlt. Auch 2024 wird keine grosse Belebung erwartet. Experten sehen kaum Impulse, aber immerhin auch keine negativen Aussichten.
2023 hat sich die Wirtschaft abgekühlt. Auch für 2024 sehen Ostschweizer Fachleute kaum Impulse. Betriebe aus der Region blicken dennoch recht positiv ins neue Jahr, wie eine Umfrage zeigt.
Die Vorbereitungen auf das Jahrestreffen des World Economic Forum vom 15. bis 19. Januar laufen auf Hochtouren. Vorher richten sich die Organisatoren mit einem Dank an die Davoser Bevölkerung.
In sieben Monaten müssten die geplanten Hängeseilbrücken in Solis realisiert sein. So lautete der Beschluss der Gemeindeversammlung, doch die Rechtslage sieht anders aus.
Enger zusammenarbeiten, Herausforderungen gemeinsam meistern: Dieses Ziel verfolgt das Hospitality Collaboration Lab für die Bündner Hotellerie. Nun zündet die Hotel-Kooperationsplattform die nächste Entwicklungsstufe.
Wer in Graubünden ein Auto oder Motorrad einlöst, hat die Qual der Wahl: Man bekommt kostenlos eine zugewiesene Nummer oder kauft für mehr oder weniger Geld ein spezielles Blechschild.
Seit 2016 kompensiert das World Economic Forum WEF die CO₂-Emissionen des Jahrestreffens in Davos. Seit 2018 ist der Anlass unter ISO 20121 als nachhaltig zertifiziert. Doch Nachhaltigkeit ist ein ständiger Prozess.
Explodierende Strompreise, Mangellage und Netto-Null-Strategie: Martin Koller ordnet als Axpo-Chefökonom die Situation am Energiemarkt ein. Und erklärt, warum es dringend eine Stromoffensive braucht.
Reichlich Schnee in den höheren Lagen beschert den Bergbahnen Graubündens einen Traumstart in die neue Saison. Zum Gästeplus tragen auch die kleinen Skigebiete bei.
Bei einem Mitwirkungsverfahren können Einwohner vom 8. Januar bis zum 6. Februar ihre Meinungen zu diesem Thema einbringen.
Neues Jahr, neue Regelungen: Diese gehen oftmals ins Geld. Was im neuen Jahr in der Schweiz alles teurer wird, zeigen wir euch hier auf.