Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 13. Januar 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der grösste Schweizer Stahlkonzern braucht schon wieder eine Kapitalerhöhung von mehreren Hundert Millionen Franken. Nun fordert der grösste Aktionär den Rausschmiss des Verwaltungsratspräsidenten.

An der Sicherheitskonferenz vom Sonntag in Davos geht es um einen Friedensplan, am Dienstag wirbt der ukrainische Präsident am WEF für mehr Hilfe aus dem Westen für den Krieg gegen Russland.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Das Weltwirtschaftsforum hat es verpasst, die Kriege, die aktuell weltweit Menschen und Wirtschaft bedrohen, auf die Agenda der Weltpolitik zu setzen.

Angeblich ist das WEF für den Bund ein Geschäft. Sicher ist es ein Geschäft für die vielen Trittbrettfahrer: Werden diese zu frech, dann werden sie verklagt, sagt Alois Zwinggi.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Die Angriffe der Huthi-Rebellen zeigen, wie die Welt aussieht, wenn sich die USA unter einem neuen Präsidenten Trump als Weltpolizist zurückziehen.

Bei Paaren führt der Sozialhilfebezug einer Person zu einer drastischen Kürzung des Familienbudgets. Die Folge sind Härtefälle, unter denen insbesondere Kinder leiden – wie bei Hans Kohler.

Der ehemalige Migros-Manager und Chef der Handelssparte von Signa, Dieter Berninghaus, fädelte den Globus-Deal ein. Die Firma seiner Frau kassierte gleichzeitig fette Beratungshonorare von Benkos Unternehmen.

Bitcoin bleiben hochspekulativ – wenn überhaupt, kommen Bitcoin-ETF nur als Abrundung eines diversifizierten Portfolios infrage, nicht aber als Kernanlage.

Das Weltwirtschaftsforum verkauft sich als etwas, das es nicht ist. Genau wie die Schweiz, wenn es um ihre Rolle in der Welt geht. Viola Amherd könnte nun damit anfangen, das zu ändern.

Moderne Kleinstdrohnen könnten das World Economic Forum gefährden. Für deren Abwehr sind private Anbieter gefragt. Der Schutz Wolodimir Selenskis erfordert ähnliche Sicherheits­massnahmen wie 2020 für Donald Trump.

Wenn sich am WEF in Davos die Reichen und Mächtigen tummeln, bedeutet das viel Arbeit für Ralph-Martin Trümmel. Spezielle Wünsche erfüllt er gern, solange sie sich im moralischen und gesetzlichen Rahmen bewegen.

Wegen hochrangiger Besucher wie Selenski und Macron und einer vorgelagerten Konferenz stehen Angehörige der Polizei und Armee vor einem besonders herausfordernden WEF.

Der Softwarekonzern wächst schneller und profitiert mit seinen Investitionen in Open AI vom Boom der künstlichen Intelligenz.

Der Elektroauto-Hersteller muss die Produktion bei Berlin wegen der Angriffe der Huthi-Rebellen im Roten Meer vorerst einstellen.

Die Inflation in den USA ist auf das Ende des Jahres noch einmal leicht angestiegen. Sie stiegen gegenüber dem letzten Dezember um 3,4 Prozent.

Die Reka freut sich 2023 wieder über ein sehr gutes Ergebnis. Mit genau 100,0 Millionen Franken schafft die Reisekasse den zweithöchsten Umsatz ihrer Geschichte.

Der grösste Schweizer Stahlkonzern braucht schon wieder eine Kapitalerhöhung von mehreren Hundert Millionen Franken. Nun fordert der grösste Aktionär den Rausschmiss des Verwaltungsratspräsidenten.

An der Sicherheitskonferenz vom Sonntag in Davos geht es um einen Friedensplan, am Dienstag wirbt der ukrainische Präsident am WEF für mehr Hilfe aus dem Westen für den Krieg gegen Russland.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Das Weltwirtschaftsforum hat es verpasst, die Kriege, die aktuell weltweit Menschen und Wirtschaft bedrohen, auf die Agenda der Weltpolitik zu setzen.

Angeblich ist das WEF für den Bund ein Geschäft. Sicher ist es ein Geschäft für die vielen Trittbrettfahrer: Werden diese zu frech, dann werden sie verklagt, sagt Alois Zwinggi.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Angriffe der Huthi-Rebellen zeigen, wie die Welt aussieht, wenn sich die USA unter einem neuen Präsidenten Trump als Weltpolizist zurückziehen.

Bei Paaren führt der Sozialhilfebezug einer Person zu einer drastischen Kürzung des Familienbudgets. Die Folge sind Härtefälle, unter denen insbesondere Kinder leiden – wie bei Hans Kohler.

Der ehemalige Migros-Manager und Chef der Handelssparte von Signa, Dieter Berninghaus, fädelte den Globus-Deal ein. Die Firma seiner Frau kassierte gleichzeitig fette Beratungshonorare von Benkos Unternehmen.

Bitcoin bleiben hochspekulativ – wenn überhaupt, kommen Bitcoin-ETF nur als Abrundung eines diversifizierten Portfolios infrage, nicht aber als Kernanlage.

Dämpfer für den CO₂-Plan des Mitte-Präsidenten: Ständeräte haben die Abgabe knapp abgelehnt, die Klimasünder bestrafen und Sparsame belohnen wollte.

Der Softwarekonzern wächst schneller und profitiert mit seinen Investitionen in Open AI vom Boom der künstlichen Intelligenz.

Der Elektroauto-Hersteller muss die Produktion bei Berlin wegen der Angriffe der Huthi-Rebellen im Roten Meer vorerst einstellen.

Die Inflation in den USA ist auf das Ende des Jahres noch einmal leicht angestiegen. Sie stiegen gegenüber dem letzten Dezember um 3,4 Prozent.

Die Reka freut sich 2023 wieder über ein sehr gutes Ergebnis. Mit genau 100,0 Millionen Franken schafft die Reisekasse den zweithöchsten Umsatz ihrer Geschichte.