Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 05. Januar 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

2023 hat sich die Wirtschaft abgekühlt. Auch 2024 wird keine grosse Belebung erwartet. Experten sehen kaum Impulse, aber immerhin auch keine negativen Aussichten.

Ob das 20-Millionen-Projekt von Sinoswiss in Rapperswil-Jona je realisiert wird, ist nach einer inzwischen gültigen Einsprache fraglich. Eine Vertragsklausel könnte dem Vorhaben zum Verhängnis werden.

2023 hat sich die Wirtschaft abgekühlt. Auch für 2024 sehen Ostschweizer Fachleute kaum Impulse. Betriebe aus der Region blicken dennoch recht positiv ins neue Jahr, wie eine Umfrage zeigt.

Die Vorbereitungen auf das Jahrestreffen des World Economic Forums vom 15. bis 19. Januar laufen auf Hochtouren.

Die Vorbereitungen auf das Jahrestreffen des World Economic Forum vom 15. bis 19. Januar laufen auf Hochtouren. Vorher richten sich die Organisatoren mit einem Dank an die Davoser Bevölkerung.

In sieben Monaten müssten die geplanten Hängeseilbrücken in Solis realisiert sein. So lautete der Beschluss der Gemeindeversammlung, doch die Rechtslage sieht anders aus. 

Enger zusammenarbeiten, Herausforderungen gemeinsam meistern: Dieses Ziel verfolgt das Hospitality Collaboration Lab für die Bündner Hotellerie. Nun zündet die Hotel-Kooperationsplattform die nächste Entwicklungsstufe.

Seit 2016 kompensiert das World Economic Forum WEF die CO₂-Emissionen des Jahrestreffens in Davos. Seit 2018 ist der Anlass unter ISO 20121 als nachhaltig zertifiziert. Doch Nachhaltigkeit ist ein ständiger Prozess.

Explodierende Strompreise, Mangellage und Netto-Null-Strategie: Martin Koller ordnet als Axpo-Chefökonom die Situation am Energiemarkt ein. Und erklärt, warum es dringend eine Stromoffensive braucht.

Reichlich Schnee in den höheren Lagen beschert den Bergbahnen Graubündens einen Traumstart in die neue Saison. Zum Gästeplus tragen auch die kleinen Skigebiete bei.

Bei einem Mitwirkungsverfahren können Einwohner vom 8. Januar bis zum 6. Februar ihre Meinungen zu diesem Thema einbringen. 

Neues Jahr, neue Regelungen: Diese gehen oftmals ins Geld. Was im neuen Jahr in der Schweiz alles teurer wird, zeigen wir euch hier auf.

Die vierte Generation übernimmt die Firma, die im Schlamm begraben wurde. Der neue Geschäftsführer Stefan Hösli erzählt, mit welchen Gefühlen er den Job in der wiederaufgebauten Firma antritt.

Unter dem Titel «Strike WEF» findet auch im nächsten Januar, zum vierten Mal übrigens, eine Winterwanderung von Küblis nach Davos statt.

Johannes Läderach ist Präsident der Glarner Wirtschaftskammer. Im Interview erläutert er eine Statistik, in der die Glarner Firmen ihre Sorgen und Wünsche formuliert haben.

Parallel zum Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) findet immer das ebenfalls von diesem organisierten Open Forum statt. Dabei soll die Öffentlichkeit auch von der vor Ort versammelten Kompetenz profitieren können.

Der Bündner Hotelierpräsident und Führungstrainer Ernst «Aschi» Wyrsch über gestresste Chefs und Mitarbeitende mit mangelndem Durchhaltevermögen.

Unterbezahlt und überlastet: Pflegende in Graubünden fühlen sich nicht gut, wie die Ergebnisse einer Umfrage des Pflegefachverbandes zeigen.

Zu teuer, zu wenig freundlich – und gegen Österreich ohnehin chancenlos? Das war einmal. Martin Nydegger, Chef von Schweiz Tourismus sagt, warum es besser läuft denn je.

Wie sollen sich das Albulatal, das Surses und die Lenzerheide künftig entwickeln? Dieser Frage ging Ende November eine visionäre Arbeitsgruppe in Savognin nach.

Die Insolvenz des Wohnungsvermarkters Allmyhomes hat Auswirkungen auf das Disentiser Hotelprojekt Fontauna. Die Immo Invest Partner AG betont aber, der Konkurs der deutschen Firma sei «kein Problem».

Der alle drei Jahre stattfindende Wettbewerb Prix Lignum wird 2024 erstmals in zwei Kategorien verliehen.

Die Weinbauern in Region und Kanton haben ein herausforderndes Rebjahr hinter sich. Trotz schwieriger Wetterbedingungen, Pilzkrankheiten und früher Lese gelingt es, gute Qualitäten einzukellern.

Vom in Graubünden geschlagenen Holz werden 88 Prozent in der übrigen Schweiz oder im Ausland verarbeitet. Dem damit verbundenen Verlust an Wertschöpfung sagt Graubünden Holz nun den Kampf an. 

23 Jahre führte Giusep Caduff ein Schuhgeschäft in Disentis. Nun ist Schluss: Am kommenden Samstag öffnet er den Laden ein letztes Mal. Ein schwerer Abschied für ihn – und ein Verlust für eine Randregion.

Die Regierung gewährt dem Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum für Mikrotechnologie einen Kantonsbeitrag für sein Regionalzentrum in Landquart.

Mit dem «Maistra 160» in Pontresina und dem «Grace La Margna» in St. Moritz buhlen zwei unterschiedliche Konzepte neu um die Gunst der Gäste. Ein Augenschein zur Saisoneröffnung.

Plastikbaum, Topftanne oder Baum aus lokalem Wald? Bei der Umweltbilanz gibt es Unterschiede.

Unmittelbar nach dem Schwing- und Älplerfest in Mollis findet am selben Ort ein Fest für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Migros statt. Wie die Migros ein Verkehrschaos vermeiden will.

Die tbf-marti ag in Schwanden fördert seit 50 Jahren spannende Berufskarrieren. Davon erzählen Co-Inhaber Fritz Schlittler und zwei Mitarbeitende verschiedener Generationen.