Damit soll Schluss sein, dass Passagiere gebüsst werden, wenn sie das Billett erst beim Einsteigen gelöst haben. Der Bund macht das mit deutlichen Worten klar.
Massive Lohnerhöhungen bei den ZKB-Chefs und Boni von 70’000 Franken pro Bankangestellten: Der Zürcher Kantonsrat hat die ZKB jüngst kritisiert. Jetzt tönt es anders.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Ein Staatsfonds aus Abu Dhabi verklagt den Österreicher sowie einige seiner Firmen und Partner auf Zahlung von 713 Millionen Euro. Das ist selbst für Benko eine ungemütliche Summe.
Die Zürcher Kantonalbank wird beim Privatkonto zu einem günstigen Anbieter. Das setzt die Konkurrentinnen unter Druck. Reagieren sie? Wir haben nachgefragt.
Auf Michael O’Leary wartet ein gewaltiger Geldsegen, wenn der Aktienkurs von Ryanair die Marke von 21 Euro überschreitet und für 28 Tage nicht darunter fällt. Dies ist aber nicht seine einzige Chance auf den Megabonus.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Eine repräsentative Umfrage zur Energiestrategie zeigt: AKWs und Windräder haben in der Bevölkerung wenig Unterstützung. Mehr Potenzial sehen Schweizerinnen und Schweizer in Solaranlagen und Wasserkraft.
Die Zürcher Kantonalbank schafft ein neues Angebot für digitales Banking. Dabei entfallen Jahresgebühren für Debitkarten und bis zu drei Privatkonten.
Solarstrom boomt wie nie. Bereits 2024 dürfte er 10 Prozent der Schweizer Stromproduktion ausmachen. Derweil versucht die Nuklearbranche, den Boden für neue AKW zu bereiten – mit einem Runden Tisch.
Die Zwischenbilanz des Sanierungsverwalters von Signa liest sich wie eine Abrechnung mit René Benko. Die Rede ist gar von «gelebter Intransparenz». Das einstige Wunderkind selbst steuert wenig zur Rettung seines Imperiums bei.
Mit dem neuen Vertrag erhält das Bordpersonal monatlich 400 Franken mehr Basissalär, höhere Spesen und zusätzliche Wahlmöglichkeiten bei der Vergütung.
Die Schweizer Volkswirtschaft erweist sich weiter als robust: Auch im dritten Quartal wurde ein Leistungsbilanz-Überschuss ausgewiesen.
Die beiden EU-Schwergewichte sollen bei der Schuldenregeln-Reform einen gemeinsamen Entwurf ausgehandelt haben. Eine politische Einigung könnte kurz bevor stehen.
Gewählt wurden die beiden am Dienstag an einer ausserordentlichen Generalversammlung des Stromkonzerns.