Gewählt wurden die beiden am Dienstag an einer ausserordentlichen Generalversammlung des Stromkonzerns.
Die Zwischenbilanz des Sanierungsverwalters von Signa liest sich wie eine Abrechnung mit René Benko. Die Rede ist gar von «gelebter Intransparenz». Das einstige Wunderkind selbst steuert wenig zur Rettung seines Imperiums bei.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
An der ersten Gläubigerversammlung in Wien wurde über Pläne zum Ausstieg aus Beteiligungen informiert. René Benko hat selber Zuschüsse zugesagt.
Viele Leserinnen und Leser reagieren in einer Umfrage kritisch auf die Praxis der SBB, dass ein Billett schon Sekunden nach Abfahrt als ungültig betrachtet wird. Eine Auswahl der Antworten.
Der Nationalrat berät am Mittwoch das neue Klimaschutzgesetz. Der Bundesrat will neu auf Subventionen und Anreize setzen – ganz konsequent ist er dabei aber nicht.
Briefe mit Spendenaufrufen kommen nicht selten mit unerwarteten Geschenken. Die Kosten, die Hilfswerke für personalisierte Stifte, Schreibblöcke oder Tierkalender aufbringen, lohnen sich für sie allerdings nicht sofort.
Erneut wird ein Bericht zum Ende der Grossbank veröffentlicht, diesmal von der Finanzmarktaufsicht. Diese ist derzeit jedoch vor allem mit sich selbst beschäftigt – das hat möglicherweise gravierende Folgen für die Aufsicht.
Nach dem Ende der Credit Suisse fordert die Finma Konsequenzen. Sie will sich selbst aber nichts vorwerfen lassen: Man habe die eigenen Möglichkeiten ausgeschöpft.
Der Andrang am Flughafen Zürich ist derzeit gross und wird vor Weihnachten weiter zunehmen. Was passiert, wenn dann noch nicht die ganze Technik zur Verfügung steht, zeigte sich am Freitagabend.
Nach dem Eintrag im Handelsregister hat ein Solarfliesenhersteller mit demselben Namen zu spät geklagt, urteilt das Bundesverwaltungsgericht.
Google hat sich zu einer Zahlung von 700 Millionen Dollar und einer Änderung in seinem Store bereit erklärt. Der Internet-Gigant hatte vor Gericht gegen App-Entwickler verloren.
Die Pilotinnen und Piloten von Edelweiss fordern eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Sie kündigen den laufenden GAV mit der Fluggesellschaft.
Dank der Zinswende verdienen die Banken wieder mehr Geld. Die EZB-Aufsicht mahnt zur Vorsicht im Umgang mit den Gewinnen.
Die Swiss hatte in der Pandemie einen Teil ihrer Flotte für eine Corona-Pause in die Wüste geschickt. Jetzt haben auch die letzten Maschinen den Betrieb wieder aufgenommen.