Guthaben auf Säule-3a- und Freizügigkeitskonten sind zwar bis maximal 100’000 Franken konkursrechtlich privilegiert, aber nicht durch die Einlagensicherung gesichert.
Das südkoreanische Unternehmen hatte für seine Smartwatches digitale Zifferblätter angeboten, die Marken der Schweizer Gruppe ähnelten. Nun hat auch das britische Berufungsgericht dem Bieler Uhrenkonzern recht gegeben.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die österreichische Bahn stellt bald günstigere Tickets in Aussicht. In der Schweiz melden sich Befürworter der Subventionen: Ohne sie würden Nachtzüge noch teurer.
Die Zahl der Gäste, die trotz Buchung nicht zum Essen erscheinen, nimmt zu. Die Gastrobetriebe wollen das nicht mehr länger hinnehmen.
Die höheren Hypothekarzinsen machen Fremdfinanzierungen teurer, aber auch eine Amortisation von Hypotheken attraktiver.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Warum für Anlegerinnen zum Jahresende gerade vieles zusammenpasst.
Klimaschutz ist wichtig, doch die sogenannten hoch ambitionierten Länder beschäftigen sich vornehmlich mit Finanzierungsfragen. Es ist richtig, dass die Schweiz hier nicht mehr mitmacht.
Die Europäische Zentralbank belässt den Leitzins zum zweiten Mal in Folge bei 4,5 Prozent. Ökonomen erwarten jedoch mögliche Senkungen im nächsten Jahr.
An der COP28 weibelten die Ölländer für Carbon Capture and Storage statt für den Ausstieg aus fossilen Energien. Spezialisierte Unternehmen könnten profitieren.
Der Billiganbieter Temu verklagt seinen Konkurrenten Shein wegen «mafiöser Einschüchterungstaktiken». Das Unternehmen soll Händler zwingen, nicht mit Temu zusammenzuarbeiten.
Syna, Unia und Coiffure Suisse haben einen neuen GAV ausgehandelt. Ab 2024 sollen die Löhne im Coiffeurgewerbe um bis zu einem Fünftel steigen.
Unternehmen mit Sitz in der Schweiz haben 2022 erneut massiv Kapital von ihren ausländischen Tochterfirmen abgezogen. Aber auch ausländische Unternehmen holten ihr Kapital aus der Schweiz zurück.
Auch die Bank of England hat ihren Leitzins nicht angepasst. Er bleibt bei 5,25 Prozent.