Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Dezember 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

2023 wird wohl das beste Jahr der Rhätischen Bahn. Gleichzeitig fehlen ihr Lokführer, und finanzielle Unsicherheiten prägen den Blick aufs kommende Jahr. 

Die Rhätische Bahn steuert für das laufende Jahr auf einen neuen Rekord beim Personenverkehr zu. Gleichzeitig fehlt es an Lokführerinnen – einzelne Angebote werden ausgesetzt.

Eine Umfrage wollte wissen, wie sie in Zukunft in der Region leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen wollen. Rund 1000 Bürgerinnen und Bürger haben sich eingebracht.

Gian-Paolo Curcio, der aktuelle Rektor der Pädagogischen Hochschule Graubünden, wird ab Januar 2025 das Amt des Rektors der Fachhochschule Graubünden übernehmen.

Die Grüscher Firma Trumpf wird bald Kurzarbeit anmelden. Davon betroffen sind 350 Mitarbeitende.

Computer machen die Überwachung von Mitarbeitern einfacher. Doch dies ist erstens rechtlich heikel und fördert zweitens nicht immer die Produktivität.

Die integrierte Solaranlage des Centers Fontauna in Disentis ist fertig. Rund die Hälfte des Stroms benötigt das umgestaltete und sanierte Sport- und Kulturzentrum für den eigenen Betrieb.

Läderach hat seine erste Filiale in Frankreich eröffnet. Gleichzeitig ersetzt das Unternehmen das französische «Chocolatier suisse» im offiziellen Namen mit einem englischen Wort. 

Die Zeit für eine neue Regazentrale drängt. Spätestens 2026 wäre ohne einen grösseren Hangar Schluss. Nun hat man sich auf ein etappenweises Vorgehen beim Umbau des Regionalflughafens geeinigt.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerden von drei Engadiner Firmen gegen die Weko-Verfügung wegen unzulässigen Absprachen im Wesentlichen abgewiesen. Reduziert hat das Gericht die Sanktionen.

Im November ist in Graubünden die Arbeitslosenquote leicht gestiegen – aus saisonalen Gründen.

Das Bewertungsportal Skiresort.ch hat einmal mehr das beste Skigebiet der Welt gekürt. Der Gewinner kommt aus Tirol. Drei Bündner Skigebiete finden sich in den Top 10.

Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit hat im Glarnerland und Graubünden Wildfleisch kontrolliert. Mit einem ernüchternden Ergebnis.

Wie es inzwischen zur Gewohnheit geworden ist, luden vergangene Woche die Wissensstadt Davos und das World Economic Forum (WEF) zu einer Vorschau auf das Jahrestreffen 2024 ein.

2024 bringt der Schweizer Wirtschaft nicht den ersehnten Aufschwung. Die Wachstumsaussichten bleiben verhalten. Das zeigen aktuelle Konjunkturprognosen.

Weihnachtszeit ist Päcklizeit: Sie ist aber auch die Zeit der Paketdiebe. Wie man sich vor diesen schützen kann.

Die Bündner Hotellerie hat in der Sommersaison 2023 das Niveau des starken Vorjahres nicht ganz halten können. Eine Bilanz – und ein Ausblick auf den Winter.

Schnee in Hülle und Fülle schon Anfang Dezember, das gab es doch längere Zeit nicht mehr. In einigen Skigebieten wurde die Chance gepackt und der Saisonstart vorgezogen.

Die Bergbahnen im Kanton werden für Wirtschaft und Tourismus immer wichtiger. Allerdings sind diese nach wie vor vom Wintergeschäft abhängig. 

Jan Steiner führt seit rund 100 Tagen die neue Engadin Tourismus AG, die nach der Abspaltung des Bereichs «St. Moritz» entstand. So wollen er und sein Team den Tourismus im Tal vorantreiben.

Der US-Getränkemulti Monster Energy zieht auch im zweiten Markenrechtsstreit gegen die Davoser Brauerei Bier Vision Monstein AG den Kürzeren.

Graubünden hat nicht nur zu wenige Wohnungen, sie werden mit der Erhöhung des Referenzzinssatzes auch noch einmal teurer. Grund für den Gang vor die Schlichtungsstelle ist das aber nur selten.

Mindestens drei Projekte stehen vor der Abstimmung, sechs sind bereits von den Standortgemeinden genehmigt, zwei haben sogar schon das Baugesuch eingereicht: Der Bündner Solarexpress nimmt Fahrt auf.

Die beiden Kult-Steinböcke Gian und Giachen verlassen die Social-Media-Plattform X, vormals Twitter. Was hinter dem Entscheid von Graubünden Ferien steckt.

Die Textilbranche belastet die Umwelt stark. Die Bündner Outdoormarke Rotauf gibt Gegensteuer: Sie setzt strikt auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Doch wie geht das?

Im dritten Quartal konnte das Baugewerbe national gegenüber 2022 aufholen. In Graubünden ist man noch optimistischer.

Am Mittwoch hat die Firma Läderach in Bilten den Spatenstich für die neue Fabrik gefeiert. Es ist der dritte Standort im Kanton Glarus, von wo aus in die ganze Welt geliefert wird.

Der Lieferdienst Just Eat verfolgte in Chur bisher das Geschäftsmodell, dass Restaurants selbst ausliefern. Neu hat das Unternehmen eigene Kuriere, die das Essen verteilen.

Die Klimastiftung Schweiz spricht 1,7 Millionen Franken für Projekte, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unter den Prämierten findet sich auch eine Bündner Firma.

Kurz vor dem Start in den Winter hat die Weisse Arena Gruppe bekannt gegeben, dass der operative Chef Markus Wolf die Unternehmung verlässt. Als Grund werden Differenzen zur Firmenzukunft angegeben.