Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 11. Dezember 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz ist nicht mehr in der Koalition der hoch ambitionierten Länder: Albert Rösti wird für einen Entscheid kritisiert, den er gar nicht getroffen hat.

Die ÖBB heben die Preise für Fahrten in ihren Nightjets an. Das gilt auch für Strecken ab Zürich und Basel. Nachtzug-Fans ärgern sich über «Abzocke».

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Nach dem triumphalen Volks-Ja gingen alle Beteiligten davon aus, dass die Steuerreform auf Anfang 2024 eingeführt werde. Doch jetzt stemmt sich die Unternehmenslobby dagegen – es geht um Hunderte Millionen.

Die zurückgehende Inflation erwischt einen Teil der Fachwelt auf dem falschen Fuss. Das hat mit einer legendären Zahnpasta-Metapher zu tun – und mit einer erfreulichen Erkenntnis

Die Brienzer Residenz eines russischen Oligarchen kann von Januar bis Dezember online gebucht werden – trotz ganzjährigem Mietverbot. Wie ist das möglich?

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Neues Leben für San Bernardino: Stefano Artioli hat das halbe Dorf gekauft und baut es aus der Familienkasse für 300 Millionen zur Ganzjahresdestination für Touristen um.

Klassenbeste, aber wie lange noch? Beim Grossumbau und beim Fokus auf Effizienz könnten die Nachhaltigkeitsbemühungen der Migros in den Hintergrund geraten.

Swisscom, Sunrise und Salt müssen künftig ihre Antennen mit Notstrom versorgen, damit die Mobilfunknetze in einer Krise weiter funktionieren. Die Kosten dafür sollen die Kunden tragen.

Fachleute erklären die Inflation für besiegt. Doch der Einkauf ist spürbar teurer geworden. Auch Benzin, Strom und Ferien kosten mehr, wie unsere Grafiken zeigen.

Die ehemalige Jelmoli-Chefin Nina Müller hat einen neuen Job gefunden. Per 1. Februar 2024 übernimmt sie den Chefposten des Luxusgüterunternehmens Lalique, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst.

In den ersten Stunden hat alles geklappt. Erst der Werktagsverkehr ab Montag werde jedoch zeigen, ob die neuen Zugverbindungen bei den Pendelnden angekommen seien.

Die chinesischer Wirtschaft läuft nicht so, wie sie sollte. Der Rückgang des Preisniveaus ist dabei deutlicher ausgefallen als von den meisten Ökonomen prognostiziert.

Nach einem chaotischen Freitag wegen dem Lokführerstreik hofft die Deutsche Bahn für den Samstag wieder auf Normalbetrieb auf den Schienen.