Die Glarner Kantonalbank hat ihren Reingewinn im ersten Halbjahr um 12 Prozent gesteigert. Die angehobenen Leitzinsen wirbeln das Geschäft aber durcheinander.
Vom 14. bis 17. September wird zum ersten Mal das Yoga Festival Davos durchgeführt. Während vier Tagen unterweisen Lehrende Yoga in verschiedensten Arten und Stilrichtungen. In der DZ erklären sie ihren individuellen Ansatz. Ein zweiter Teil folgt in der Ausgabe vom Freitag.
Martin Henny und Benedikt Alig aus Obersaxen leben vor, wie mit kreativen Ideen Leben ins Dorf kommt und ein Verdienst gemacht werden kann. Ihr neuster Wurf: ein alkoholhaltiger Eistee namens Propi.
Generalversammlungen der Ems-Chemie Holding AG sind stets Garant für Innovationen und eine Prise Spektakel. Das war auch an der 60. Austragung vom Samstag der Fall.
In Curaglia gibt es im neu eröffneten Dorfladen wieder einen Postschalter im Dorf. In Malix hingegen ist die Post aus dem Tankstellenshop verschwunden. Die Gründe.
«Die Bäckerei Weber AG hat sich entschieden, per Montag, 14. August, den Betrieb des Weber Bistro Bar 101 an der Promenade 101 im Platz einzustellen», heisst es in einer kürzlich verschickten Medienmitteilung des Unternehmens.
Die Klosterser Coop-Filiale soll erweitert und Wohnungen in einem Neubau realisiert werden.
Innert kurzer Zeit haben in Obstalden zwei Unternehmen neue Räume bezogen. Die Software Firma Glit GmbH stellt ihr neues Bürogebäude vor, die Genossame Obstalden den umgebauten Dorfladen.
Ein Trinkgeld von 30 Prozent plus eine Servicegebühr plus Steuern – Amerika ärgert sich über das Abkassieren für Dienstleistungen durch die Hintertür. Die Gründe für die «Tipflation» sind vielfältig.
Die wohl geselligste Generalversammlung in Davos, diejenige der Biervision Monstein AG, ging letzten Freitagabend über die Bühne. Für Aufsehen sorgte aber nicht etwa die GV an sich, sondern eine Überraschung an den höchsten Schweizer.
Ab Mitte Dezember bringt eine neue Bergbahn Wintersportlerinnen und Wintersportler ins Skigebiet bei Flims. Ein Besuch auf den Baustellen des Flemxpress.
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel beschreitet das Hotel «Stern» in Chur neue Wege. Es bezahlt allen Mitarbeitenden für die Sonntagsarbeit neu einen Lohnzuschlag von 50 Prozent. Dadurch steigen die Preise im Restaurant.
Das St. Galler Labor hat 2022 acht Betriebe wegen Verstössen gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften angezeigt. Viel zu beanstanden gab es auch aufgrund von CBD-Hanfprodukten und Vitaminpräparaten.
Saisonale Gründe haben dazu geführt, dass die Arbeitslosenquote in Graubünden im Juli leicht auf 0,6 Prozent zurückging.
Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger über Irrwege für die Bündner Wirtschaft, tiefere Steuern und Mitspracherechte für Zweitwohnungsbesitzer.
Die Bergbahnen Rinerhorn AG darf gute Zahlen für das Jahr 2022/23 vermelden. Der schneearme Winter konnte dem Unternehmen nicht viel anhaben. Gut unterwegs ist man auch in Sachen Investitionen.
Der Tourismus in der Schweiz steuert auf ein neues Rekordjahr zu. Doch davon profitieren nicht alle Regionen und Gemeinden.
Graubünden verzeichnet bei den Hotelübernachtungen für das erste Halbjahr 2023 ein leichtes Minus. Grund: Schweizer verbringen ihre Ferien wieder vermehrt im Ausland. Was die Branche dazu sagt.
Die Monsteiner Brauerei Bier Vision muss sich erneut in einem Markenrechtsprozess zur Wehr setzen.
Weltweit benutzen Finanzmarktakteure fragwürdige Modelle zur Abschätzung der Folgen der Klimaerwärmung. Sobald die Märkte das merken, wird es gefährlich.
Mit einer Kündigung und einem Rausschmiss machen in Braunwald die neuen Verantwortlichen der Sportbahnen von sich reden.
Herbert Wanner ist aus dem Verwaltungsrat der Technischen Betriebe Glarus Nord zurückgetreten. Seine Hauptaufgabe bestand darin, sich um die Altlasten in der Affäre um den Ex-Geschäftsführer zu kümmern.
Im soeben erschienenen Geschäftsbericht konnte die Sportbahnen Pischa AG einen Erfolg in Sachen Weiterführung des Bahnbetriebs vermelden. Die längerfristige Zukunft des Berges ist dennoch nicht gesichert.
Trotz schneearmen Winters präsentieren die Davoser Rinerhorn- und Pischabahn für 2022/23 positive Ergebnisse.
In ihrer kleinen Sprachschule unterrichtet Adriana Faoro seit 15 Jahren Englisch. Mit der DZ sprach sie über den Unterricht und was daran Spass macht.
Die Glarner Regionalbank zeigt sich zufrieden mit den Zahlen des ersten Halbjahrs 2023. Sie ist weiter gewachsen und hat den Gewinn steigern können.
Viele Glarner Touristiker sind bis jetzt zufrieden mit der Sommersaison, auch wenn weniger Gäste als 2022 kommen. Nicht so rosig sieht die Lage im Vergleich mit der Schweizer Konkurrenz aus.
Die heissen Temperaturen erschweren den Auftrieb beim Starten – nun reduzieren Airlines das Gewicht.
Die Gemeinde Flims und Hotelleriesuisse Graubünden sind über die temporäre Schliessung des Luxusresorts «Waldhaus Flims» nicht überrascht. Für eine Lösung nehmen sie die Eigentümer in die Pflicht.
Vor ziemlich genau einem Monat liess die Destinations-Organisation wissen, dass ihr Chatbot Bea neuerdings zusätzlich auf Informationen von «Chat-GPT» zugreifen kann. Gäste sollen damit einen digitalen Reisebegleiter erhalten, der massgeschneiderte Tipps verrate.
Während die Bundesbahnen sich in Schweigen hüllen, bringen Recherchen neue Details an den Tag. Auch darüber, was die Zugkontrolleinrichtungen am Tunneleingang können – und was eben nicht.
Der grösste Vermögensverwalter der Welt verkauft sich als Vorreiter des nachhaltigen Investierens. Aber nun distanziert sich Larry Fink davon. Und holt den Chef des saudischen Ölkonzerns Aramco an Bord.
Der Playmobil-Globus ist bunt und friedlich. Bei der deutschen Herstellerfirma sieht es anders aus: Klagen über miserablen Umgang mit den Beschäftigten reissen nicht ab.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Auflagen seien aufgrund der aktuellen Strahlenbelastung nicht mehr notwendig, sagt der Bund. Gewisse Lebensmittel mussten zuvor auf ihre radioaktive Belastung untersucht werden.
In den ersten sechs Monaten 2023 wurden im Schweizer Gesundheitswesen knapp 20 Milliarden Franken verrechnet. Dies lässt für die Krankenkassenprämien 2024 Böses ahnen.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
E-Autos können zur Gefahr für das Stromnetz werden. Eine neue Studie der ETH Zürich zeigt, was nötig ist, damit es nicht so weit kommt.
Die Reise zum Flieger führt für Koffer durch ein Labyrinth. In Kloten müssen die Systeme nun unter laufendem Betrieb ersetzt werden. Ein Bericht von der unsichtbaren Baustelle.
Er arbeitet in einem Vorort von Solothurn, doch zu ihm kommen sogar Kunden aus Deutschland. Davor war er zwei Jahre lang arbeitslos.
Bett und Znacht für 89 Franken – das soll es in den SAC-Hütten bald nicht mehr geben. Das sorgt für Kritik. Jetzt schaltet sich Franz Steinegger in die Debatte ein.