Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. August 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ab Mitte Dezember bringt eine neue Bergbahn Wintersportlerinnen und Wintersportler ins Skigebiet bei Flims. Ein Besuch auf den Baustellen des Flemxpress.

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel beschreitet das Hotel «Stern» in Chur neue Wege. Es bezahlt allen Mitarbeitenden für die Sonntagsarbeit neu einen Lohnzuschlag von 50 Prozent. Dadurch steigen die Preise im Restaurant.

Das St. Galler Labor hat 2022 acht Betriebe wegen Verstössen gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften angezeigt. Viel zu beanstanden gab es auch aufgrund von CBD-Hanfprodukten und Vitaminpräparaten.

Saisonale Gründe haben dazu geführt, dass die Arbeitslosenquote in Graubünden im Juli leicht auf 0,6 Prozent zurückging.

Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger über Irrwege für die Bündner Wirtschaft, tiefere Steuern und Mitspracherechte für Zweitwohnungsbesitzer.

Die Bergbahnen Rinerhorn AG darf gute Zahlen für das Jahr 2022/23 vermelden. Der schneearme Winter konnte dem Unternehmen nicht viel anhaben. Gut unterwegs ist man auch in Sachen Investitionen.

Der Tourismus in der Schweiz steuert auf ein neues Rekordjahr zu. Doch davon profitieren nicht alle Regionen und Gemeinden.

Graubünden verzeichnet bei den Hotelübernachtungen für das erste Halbjahr 2023 ein leichtes Minus. Grund: Schweizer verbringen ihre Ferien wieder vermehrt im Ausland. Was die Branche dazu sagt.

Die Monsteiner Brauerei Bier Vision muss sich erneut in einem Markenrechtsprozess zur Wehr setzen.

Weltweit benutzen Finanzmarktakteure fragwürdige Modelle zur Abschätzung der Folgen der Klimaerwärmung. Sobald die Märkte das merken, wird es gefährlich.

Mit einer Kündigung und einem Rausschmiss machen in Braunwald die neuen Verantwortlichen der Sportbahnen von sich reden.

Herbert Wanner ist aus dem Verwaltungsrat der Technischen Betriebe Glarus Nord zurückgetreten. Seine Hauptaufgabe bestand darin, sich um die Altlasten in der Affäre um den Ex-Geschäftsführer zu kümmern.

Im soeben erschienenen Geschäftsbericht konnte die Sportbahnen Pischa AG einen Erfolg in Sachen Weiterführung des Bahnbetriebs vermelden. Die längerfristige Zukunft des Berges ist dennoch nicht gesichert.

Trotz schneearmen Winters präsentieren die Davoser Rinerhorn- und Pischabahn für 2022/23 positive Ergebnisse.

In ihrer kleinen Sprachschule unterrichtet Adriana Faoro seit 15 Jahren Englisch. Mit der DZ sprach sie über den Unterricht und was daran Spass macht.

Die Glarner Regionalbank zeigt sich zufrieden mit den Zahlen des ersten Halbjahrs 2023. Sie ist weiter gewachsen und hat den Gewinn steigern können.

Viele Glarner Touristiker sind bis jetzt zufrieden mit der Sommersaison, auch wenn weniger Gäste als 2022 kommen. Nicht so rosig sieht die Lage im Vergleich mit der Schweizer Konkurrenz aus.

Die heissen Temperaturen erschweren den Auftrieb beim Starten – nun reduzieren Airlines das Gewicht.

Die Gemeinde Flims und Hotelleriesuisse Graubünden sind über die temporäre Schliessung des Luxusresorts «Waldhaus Flims» nicht überrascht. Für eine Lösung nehmen sie die Eigentümer in die Pflicht.

Vor ziemlich genau einem Monat liess die Destinations-Organisation wissen, dass ihr Chatbot Bea neuerdings zusätzlich auf Informationen von «Chat-GPT» zugreifen kann. Gäste sollen damit einen digitalen Reise­begleiter erhalten, der mass­geschneiderte Tipps verrate.

Die Bündner Kantonalbank profitiert vom besseren Zinsumfeld. Sie hat allerdings die Kreditzinsen stärker erhöht als die Sparzinsen für die Kunden. Ein Experte analysiert die Halbjahresbilanz.

Davos will das «Netto-Null»-Ziel bis zum Jahr 2030 erreichen. Gäste, Kunden, Unternehmen und die Gemeinde speisen dazu gemeinsam den «myclimate Klimafonds Davos». Nun werden daraus erste finanzielle Mittel bereitgestellt, um vier ökologisch nachhaltige Projekte von Betrieben und Vereinen in Davos zu fördern.

Die Rhätische Bahn musste wiederholt Züge streichen, weil es an Personal fehlte. Jetzt zahlt die Bündner Staatsbahn 600 Franken pro zusätzlichen Arbeitstag. Das sorgt nicht nur für Freude.

An der Oberurner Bundesfeier ist die Panix Perle der Brauerei Adler mit einer speziellen Etikette erhältlich. Die Spinnerei Oberurnen begeht damit ihren 190. Geburtstag.

Für 60 Millionen Franken wird die Psychiatrische Klinik in Winterthur erweitert. Eine Glarner Firma soll Gipskartonplatten falsch montiert haben, weshalb der Neubau teurer und verzögert wird.

Serge Altmann übernimmt als neuer CEO die Führung der Grand Resort Bad Ragaz Gruppe. Er tritt die Stelle am 1. Oktober dieses Jahres an.

Unternehmer Stefano Artioli will San Bernardino touristisch wiederbeleben. Im Verwaltungsrat der Firma nehmen neu alt Regierungsrat Christian Rathgeb und Graubünden-Ferien-CEO Martin Vincenz Einsitz.

Der Fanaser Dorfladen schreibt jährlich Verluste. Es braucht mehr Umsatz, also mehr Kundschaft. Ein Besuch. 

Viele Dorfläden im Berggebiet kämpfen um ihre finanzielle Existenz, auch in Graubünden. Haben sie eine Zukunft – und wie könnte diese aussehen? Experten liefern Antworten.

Es ist schon zehn Jahre her, dass die Familie Welti ihr Projekt, Wasser vom Dorfberg kommerziell zu nutzen, publik machte. Seither liefen im Hintergrund viele Abklärungen, doch nichts wurde konkret. Nun nimmt das Vorhaben neue Fahrt auf.

Im Mai übernahm Lukas Brosi die Führung des Flughafens Zürich. Und sah sich kurz darauf mit einer Spendenaffäre, Personalknappheit und wütenden Passagieren konfrontiert.

Die Apotheken-Präsidentin warnt vor einer Zuspitzung der Engpässe. In der Schweiz sind es vor allem zwei Probleme, die dazu führen. Sie zu lösen, wird eine Herkulesaufgabe. Ohne die EU wirds nicht gehen.

Familien müssen einen Weg finden, um Wohneigentum ohne Streit von einer Generation an die nächste weitergeben zu können.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der bekannte Professor für Wirtschaftsrecht zeigt eine neue Seite – mit dem ersten Übersichtswerk zum Tierrecht der Schweiz. Am 17. August beantwortet er Ihre Fragen dazu.

Der Erfinder der Laffer-Kurve und Berater von Ronald Reagan spricht über die globale Mindeststeuer, den Streit mit China und warum er 2024 wieder Donald Trump wählen würde.  

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Das Schweizer Unternehmen hat bestätigt, dass es im Gericht um Ansprüche aus Kreditversicherungen gehe. Der Versicherer kündigt an, die Forderungen vehement anzufechten.

Wegen hoher Zinsen auf Kredite machen die Banken zurzeit grosse Gewinne. Davon will Rom nun einen guten Teil abschöpfen. Die Börse reagiert empfindlich.

Grandhotel? Eher nicht. Beim Besuch unbeliebter Häuser in Graubünden, Berner Oberland, Wallis und Tessin stiessen wir auf lärmige Nachbarn, bröckelnde Decken und Friteusengeruch.

Brigitte Beck muss die Unternehmensführung abgeben, laut Ruag wegen verpatzter öffentlicher Auftritte. Die Gründe reichen aber tiefer – mit Spuren bis ins Bundesratszimmer.