Die Samedner Gemeindeversammlung befürwortet den Bau einer Solaranlage neben dem Flugplatz. Gemeindepräsident Gian Peter Niggli freut sich über diesen ersten Schritt zur Dreifachnutzung der Grünfläche.
Ems-Chemie-Chefin Magdalena Martullo spricht über die aktuellen Probleme der Weltwirtschaft, mögliche Chancen für die Schweiz und die Auswirkungen auf den Standort Domat/Ems.
Umsatz und Gewinn der Ems-Chemie sind im ersten Halbjahr gesunken. Auch die Prognosen für den Rest des Jahres sind wenig positiv.
Der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Glarus hat Angela Gustin zur neuen Departementsleiterin Pflege und Therapien gewählt. Sie wird in dieser Funktion auch Mitglied der Geschäftsleitung.
Nach der Erstauflage im Frühjahr 2018 findet nach der Corona-bedingten Pause vom 20. bis 22. November das 2. Digital Transformation Symposium in Davos statt, das wiederum auf einer Zusammenarbeit von schweizerischen und chinesischen Geschäftspartnern beruhen wird.
In manchen Kantonen kämpfen Restaurants auf dem Land ums Überleben. In Graubünden ist das nicht so – dank dem Tourismus.
Die Realisierung der in Davos Dorf geplanten Grossüberbauung «Residenz Park Hotel» wird nicht länger blockiert.
Statt im Abfall landen in Eschenbach vermehrt essbare Lebensmittel im öffentlichen Kühlschrank. Das von Jugendlichen initiierte Angebot läuft so gut, dass es schon bald ausgeweitet werden könnte.
Pierina Hassler über hohe Strompreise
Im Fall Raiffeisen laufen laut der «Sonntagszeitung» neue Ermittlungen. Pierin Vincenz und sein Berater Beat Stocker sollen sich heimlich Geld auszahlen lassen haben.
In der Schweiz gibt es einen Job-Boom, aber eine Lohn-Misere – das sind die wichtigsten Gründe.
Die Arbeitslosenzahlen sind in den Ostschweizer Kantonen im Vergleich zum Vorjahr weiter zurückgegangen. Die tiefsten Arbeitslosenquoten weisen die Kantone Appenzell Innerrhoden und Graubünden auf.
Der Kanton Graubünden hat im Monat Juni eine Arbeitslosenquote von 0,7 Prozent verzeichnet. Die Quote sinkt somit gegenüber dem Vormonat.
Peking beschränkt seine Rohstoffexporte. Ziel der Massnahme sind in erster Linie die USA, aber Europa muss fürchten, zwischen die Fronten zu geraten.
Am 30. September findet die zweite Tour de Gwärb des Gewerbevereins Glarus Nord statt. An diesem Tag erhalten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe unkompliziert Einblicke in Betriebe.
Ab dem Jahr 2030 soll das Kraftwerk Pradapunt im Schanfigg Strom liefern. Ein Konsortium will bereits kommendes Jahr ein neues Konzessionsgesuch einreichen.
Thomas J. Spang über den neuen Twitter-Konkurrenten.
Mit dem Start des Kurznachrichtendienstes Thread fordert Mark Zuckerberg Elon Musk frontal heraus. Der Klon aus dem Hause Meta hat eigentlich alles, was es braucht, um zum Twitter-Killer zu werden.
Die Bündner Hotellerie hat im Mai gegenüber dem Vorjahr weniger Übernachtungen verzeichnen können. Grund ist ein WEF-Sondereffekt.
FDP-Nationalrat und Unternehmer Marcel Dobler aus Rapperswil-Jona verkauft den traditionsreichen Spielzeughändler Franz Carl Weber einem deutschen Konzern. Er sagt, dass dies nicht das erste Wahl war.
Drei Hochschulen wollen das Potenzial, das im Rheinwald und im oberen Misox schlummert, zu neuem Leben erwecken. Am Dienstag wurde das San Bernardino Lab unter Einbezug der Bevölkerung eröffnet.
Der Rhätischen Bahn fehlen Lokführer: Der Unterbestand hat nun sogar dazu geführt, dass einzelne Züge nicht verkehren konnten. Wie reagiert die RhB?
Anfang Juli haben die Bauarbeiten für die Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks Bondo begonnen. Dieses stand seit dem Bergsturz vor knapp sechs Jahren still.
Die Technischen Betriebe Glarus bauen Solaranlagen, die sie dann an ihre Kundinnen und Kunden weiterverkaufen. Eine sechste Anlage entsteht nun zwischen Glarus und Netstal.
Im ersten Halbjahr gab es in Graubünden 617 Firmengründungen – so viele wie nie zuvor. Das hat gute Gründe und der Trend dürfte anhalten, sagt ein Experte.
Das Unternehmen Deloitte hat das Management des Schokoladenherstellers Läderach ausgezeichnet. Eine Jury würdigt den ganzheitliche Strategie, das internationale Wachstum und den Innovationsgeist.
Hausarzt Peter Züst stösst an seine Grenzen. Er nimmt nur noch neue Patienten aus Mollis und vom Kerenzerberg auf. Der Hausarzt rechnet damit, dass der Ärztemangel im Kanton noch schlimmer wird.
Stefan A. Schmid, Leiter Wirtschaft, über kleine Lösungen für grosse Probleme
Neu dürfen auch Studierende aus Drittstaaten im Rahmen ihrer Ausbildung in Graubünden einem Nebenjob nachgehen. Im Bündner Tourismus ist von einer «Win-win-Situation» die Rede.
Der neue Finanzchef der GKB heisst ab dem 1. September Urs Widmer. Der langjährige CFO Andreas Lötscher geht in Teilpension und widmet sich künftig anderen GKB nahen Aufgaben.