Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Juni 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Fernwärme und Biogas plant Energie Zürichsee-Linth (EZL), fast ganz Rapperswil-Jona zu beliefern. Mit dem Fernwärmenetz von Hinwil her geht es jedoch weniger schnell voran als erhofft.

Beim Ausbau der Solarenergie hängt Europa stärker von China ab als früher beim Gas von Russland: Die EU will nun eine Renaissance der heimischen Industrie, doch es könnte zu spät sein.

Im ersten Quartal dieses Jahres hat der Kanton Graubünden zum ersten Mal überhaupt mehr als 10'000 Personen gezählt, die als Grenzgänger im Kanton arbeiten. Mehr als 90 Prozent kommen aus Italien.

Die konstruktiven Bewertungen in der Gastroszene überwiegen noch. Aber die unflätigen Wortmeldungen nehmen kontinuierlich zu.

Neue Qualitätsnormen für Gemüse sollen die Lebensmittelverluste in der Schweizer Landwirtschaft reduzieren. Ob das funktioniert, liegt letztlich an der Kundschaft im Laden.

Noch in diesem Monat will Elias Läderach mit seiner Familie von Tuggen nach Uznach umziehen. Dort hat der Schoggiweltmeister eine der wenigen verbliebenen Villen aus dem 19. Jahrhundert gekauft.

Das neue Kessi für die Sennerei Sufers steht seit Mittwoch an seinem Platz. Es wird schon bald dazu dienen, 400’000 Liter Milch pro Jahr zu Biokäse zu verarbeiten.

Es war nicht etwa der Rücktritt eines Amtsträgers, der an der 124. Generalversammlung der Immobiliengenossenschaft Konsum am meisten zu reden gab. Vielmehr war es die Aufhebung der Depositenkasse, die im Vorfeld für einige Diskussionen sorgte. 

Seniorinnen und Senioren sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Was gilt es zu beachten, wenn man nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters berufstätig bleiben will? Zwei Experten beantworten Fragen.

Im traditionsreichen «Schwanen» gibts wieder Leben. Die «Werki»-Crew vom Zeughausareal gastiert an der prestigeträchtigen Rapperswiler Promenade – mit einer Popup-Bar, die auch ein Café ist.

Der Mangel an Arbeitskräften macht Sorgen. Rentner könnten hier einspringen, ist Brigitte Küng, Co-Leiterin der Denkwerkstatt Wirtschaftsforum Graubünden, überzeugt. Das bedinge jedoch ein Umdenken.

Rund 3200 Bündnerinnen und Bündner arbeiten im Pensionsalter freiwillig weiter. Warum das für die Wirtschaft in Graubünden wichtig ist – und wie es in Zukunft mehr werden sollen.

Die Regierung verteilt die Bündner Digitalisierungsmillionen – auf Vorschlag des Vereins GRdigital. Jetzt sorgt ein Vergabeentscheid für Stirnrunzeln.

Stefan A. Schmid über arbeitende Senioren in Graubünden.

Aufbruchstimmung in der zivilen Luftfahrt: Die Zahl der Passagierflugzeuge dürfte sich bis 2041 verdoppeln. Der Klimaneutralität läuft diese Entwicklung allerdings zuwider.

Seit Jahren versuchen die Behörden auf Mallorca, den Sauftourismus einzudämmen. Vergeblich: Die aktuelle Partysaison an der Playa de Palma ist «so schlimm wie noch nie». Es gibt einen Plan.

Ein Hotelbetrieb ist in erster Linie ein wirtschaftliches Unternehmen, das eine angemessene Rendite erzielen muss. Entsprechend werden Entscheidungen oft von einem «sein oder nicht sein» geleitet.

Mit dem Kauf des Sunstar Hotels Davos erwarben die Davos Klosters Bergbahnen (DKB) kürzlich den grössten Beherbergungsbetrieb ihres Portfolios. Die DKB bezeichnen die Übernahme als «strategischen Kauf».

Während der Sommersaison überbieten sich Migros und Coop mit Aktionsangeboten – mehrheitlich bei Fleisch. Das sorgt für Kritik.

Die Fachhochschule Graubünden blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Unter anderem eröffnete die Hochschule zwei Reallabore.

Vom 22. bis 25. Juni lanciert «Davos Health» ein neues, viertägiges Gesundheitsfestival. Welche Ziele damit verfolgt werden, erklärt Geschäfts­führerin Sabrina Habegger im Gespräch mit der lokalen Zeitung.

Zum ersten Mal fand im Entra Rapperswil-Jona das neue Wirtschaftsforum Obersee statt. Im Zentrum des Forums stand der Mensch als wichtigster Wirtschaftsfaktor und knappe Ressource.

Der Ruf nach Regulierung ist bereits ertönt. Doch kaum jemand weiss, welche Rolle die digitalen Plattformen für Ferienwohnungen in Graubünden wirklich spielen. Hier sind aktuelle Zahlen. 

Repower wird nach eigenen Angaben für das erste Geschäftshalbjahr 2023 ein deutlich besseres Betriebsergebnis erzielen als erwartet. Das liegt laut dem Energiekonzern vor allem am Handelsgeschäft.

Das Ingenieur- und Planungsunternehmen HMQ mit Sitz in Thusis kommt unter das Dach der neu gegründeten Swiss Engineers United AG. Im Zuge dessen wurde unter anderem die Geschäftsleitung verstärkt.

Der Verwaltungsrat der Bergbahnen Splügen-Tambo AG will dem Aktionariat im kommenden Herbst Peter P. Tschirky als neuen Verwaltungsratspräsidenten zur Wahl vorschlagen.

In Laax soll eine hochalpine Solaranlage bei der Bergstation Vorab realisiert werden. Das Stimmvolk hat dem Projekt der Repower zugestimmt.

Im Gebiet Cafluri in Cazis erstellt das Blaue Kreuz Graubünden ein auf den eigenen Bedarf zugeschnittenes Zentrum mit Laden, Wohnungen und Studios. Der Standort Thusis wird aufgehoben.

Ab Dezember erweitert die Braunwaldbahn ihren Fahrplan. Am Abend gibt es zusätzlich zwei Fahrten, am Wochenende eine.

Die Schweizer Banken-Zwangsfusion führt laut Bloomberg zu einem massiven Stellenabbau. Eine erste Entlassungswelle sei bereits im Juli zu erwarten.    

Der Tessiner Architekt Mario Botta stellte auf dem Scex-Rouge den Neubau vor, nachdem sein vor 23 Jahren gebauter Betrieb letzten Herbst abgebrannt war.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Kinder mit Migrationshintergrund oder aus sozial schwachen Familien sollen gefördert werden, um den Mangel an gut ausgebildeten Personen zu lindern. Studentin Djellza Lahu zeigt, wie es geht. 

Drei Viertel der Betriebe ermöglichen ihren Mitarbeitenden, auch nach Erreichen des Pensionsalters am Arbeitsplatz zu bleiben. Das zeigt eine Umfrage unter kleinen und mittleren Unternehmen.

Die Inflation will in Grossbritannien einfach nicht sinken. Nun erhöhte die Zentralbank den Leitzins auf 5,0 Prozent. Unter Hauseigentümern macht sich die Angst vor dem sozialen Abstieg breit.

Wer wird im Gewerbeverband künftig das Sagen haben? Nach dem Widerruf der Wahl von Henrique Schneider durch den Vorstand kommts am Mittwoch zur Krisensitzung. Gewerbler befürchten einen «Scherbenhaufen».

Die bisherigen Mittel helfen nicht mehr: Führende Notenbanker und Ökonomen suchen ab heute in Portugal die richtige Strategie gegen die Teuerung – und die «Gierflation» der Firmen.

Normale Trickbetrüger-Mails richten sich bewusst nur an die Leichtgläubigsten. Ein angeblicher Jurist aber verschickt hochprofessionelle Briefe über Millionenerbschaften – mit wohltätigem Dreh.