Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Juni 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zum ersten Mal fand im Entra Rapperswil-Jona das neue Wirtschaftsforum Obersee statt. Im Zentrum des Forums stand der Mensch als wichtigster Wirtschaftsfaktor und knappe Ressource.

Der Ruf nach Regulierung ist bereits ertönt. Doch kaum jemand weiss, welche Rolle die digitalen Plattformen für Ferienwohnungen in Graubünden wirklich spielen. Hier sind aktuelle Zahlen. 

Repower wird nach eigenen Angaben für das erste Geschäftshalbjahr 2023 ein deutlich besseres Betriebsergebnis erzielen als erwartet. Das liegt laut dem Energiekonzern vor allem am Handelsgeschäft.

Der Verwaltungsrat der Bergbahnen Splügen-Tambo AG will dem Aktionariat im kommenden Herbst Peter P. Tschirky als neuen Verwaltungsratspräsidenten zur Wahl vorschlagen.

Das Ingenieur- und Planungsunternehmen HMQ mit Sitz in Thusis kommt unter das Dach der neu gegründeten Swiss Engineers United AG. Im Zuge dessen wurde unter anderem die Geschäftsleitung verstärkt.

In Laax soll eine hochalpine Solaranlage bei der Bergstation Vorab realisiert werden. Das Stimmvolk hat dem Projekt der Repower zugestimmt.

Im Gebiet Cafluri in Cazis erstellt das Blaue Kreuz Graubünden ein auf den eigenen Bedarf zugeschnittenes Zentrum mit Laden, Wohnungen und Studios. Der Standort Thusis wird aufgehoben.

Ab Dezember erweitert die Braunwaldbahn ihren Fahrplan. Am Abend gibt es zusätzlich zwei Fahrten, am Wochenende eine.

Eine Busfahrt von Chur nach Maladers nach dem Freitag-Ausgang gibt es nicht. Stattdessen gibt es seit drei Jahren den Mitfahrdienst Taxito. Redaktor Andri Nay hat den digitalen Autostopp getestet.

Seit drei Jahren wurde das Mitfahrsystem Taxito zwischen Maladers und Chur getestet. Trotz geringer Nutzungszahlen wird der Dienst nun fortgesetzt.

Yelis Tezis pflegt krebskranke Patienten. Im Dezember hat sie sich mit ihrer Schwester Yesim Ruggeri selbstständig gemacht und in Näfels einen Schönheitssalon als zweites Standbein eröffnet.

Steigende Mieten, zu wenige Wohnungen: Es ginge auch anders, davon ist Swiss-Life-Chef Patrick Frost überzeugt.

Seit 100 Jahren gibt es die Trumpf-Unternehmensgruppe, seit 60 Jahren in der Schweiz. Gefeiert wird ganz besonders auch in Graubünden.

Die Jugendstation «Alltag» in Trimmis feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Am Samstag stehen die Türen für alle Interessierten offen. 

Andri Nay über die Solaroffensive.

Diesen Sommer stehen in mehreren Gemeinden Abstimmungen zu Solarkraftwerken in den Alpen an. Es wird darüber entschieden, wie viel Sonnenstrom Graubünden zukünftig produzieren wird.

Die Bus und Service AG hat letztes Jahr zwar wieder mehr Gäste transportiert, aber immer noch deutlich unter dem Niveau vor Corona. Beim Ticketsystem Venda wird nicht zurückgerudert, im Gegenteil.

Die Industriellen Werke Basel treiben gemeinsam mit der Einfachen Gesellschaft Alp Run das Vorhaben für eine alpine Fotovoltaikanlage auf dem Alpgebiet am Piz Run voran.

Im vergangenen Mai verzeichnete der Kanton Graubünden 1127 Arbeitslose. Die daraus resultierende Arbeitslosenquote von einem Prozent ist gegenüber dem Vormonat gesunken.

Im vergangenen Winter haben weniger Menschen als im Vorjahr in Graubünden übernachtet. Nichtsdestotrotz blickt die Bündner Hotellerie auf eine erfolgreiche Saison zurück. 

Tim Cook hat den Gewinn des Apple-Konzerns in schwindelerregende Höhen geschraubt. Nun will der Apple-Chef mit einer Computerbrille beweisen, dass er weitere Innovationen auf den Markt bringen kann.

Namentlich Bergkantone wie Graubünden will die Telekomfirma Salt schon ab 2024 mit Satellitentechnologie versorgen. Bundesbern hat die Pläne jedoch noch nicht bewilligt.

Der Fachkräftemangel schlägt auf die Servicequalität in der Gastronomie durch. Das zeigt eine Auswertung.

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Unter anderem wurden drei neue Psychiatriezentren eröffnet. 

Die RhB plant eine grosse Flickaktion. 2700 Löcher sollen hierbei saniert werden.  

Warum die Tiefzinsen zurückkehren dürften – und bis dahin vieles schief gehen kann, aber nicht muss.

Der Bundesrat meint: Medienhäuser sollen eine Entschädigung von Google und Facebook für die Übernahmejournalistischer Inhalte erhalten. Eine Kritikerin findet das völlig falsch, ein Befürworter verteidigt das Gesetz.

Der Bündner Gewerbeverband rückte an seiner Delegiertenversammlung den  Fachkräftemangel ins Zentrum.

Am Mittwochabend trafen sich die Mitglieder des Handels- und Gewerbevereins (HGV) zu ihrer Generalversammlung im ehemaligen Bowling 101. Das beherrschende Thema war dabei der Personalmangel.

Der Gemeinderat von Glarus hat Andreas Widmer als neuer Verwaltungsratspräsident der Technischen Betriebe Glarus gewählt. Der amtierende Verwaltungsratspräsident Allen Fuchs tritt altershalber zurück.

Für die Gewerkschaften zeigen die Daten, dass Frauen systematisch weniger verdienen. Für den Arbeitgeberverband lässt sich hingegen keine Diskriminierung erkennen. Wie das zusammengeht.

Hohe Beträge für Selbstbehalt, verlorene Kautionen, Fakes: Wenns um Zusatzkosten geht, tricksen Autovermieter gerne. Darauf gilt es beim Verleih zu achten.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Die Massnahmen der Nationalbanken rund um die Welt zeigen Wirkung. Warum es für Entwarnung zu früh ist – und weshalb es für Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten trotzdem relativ gut aussieht.

Der private Konsum stützt die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft – trotz der weltweit gedämpften Lage. Der Arbeitsmarkt bleibt in einer sehr guten Verfassung.

Zwei Mitglieder des Vorstands der Gewerkschaft des Kabinenpersonals sind zurückgetreten Seit Monaten verhandelt sie mit der Swiss um einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Gründe für die Abgänge sind bislang unklar. 

Sie gilt als ehrgeizig. Jetzt sagt Marina Berlusconi (56), wie es mit dem Familiengeschäft weitergeht. Von ihrem Vater hat sie viel übernommen. Nur eines nicht.

Der Kremlchef braucht für den Bau neuer Waffen Mikroelektronik aus dem Ausland. Nun lassen Zolldaten vermuten, dass die Russen auch massenhaft Teile aus der Schweiz kaufen. Das steckt dahinter.

Die grosse Kammer befürwortet einen Systemwechsel bei der Besteuerung des Eigenmietwerts, auch bei Zweitwohnungen. Dieser Schritt soll Steuerbehörden entlasten und Doppelspurigkeiten verhindern.