Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Juni 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Chinook Therapeutics arbeitet an Medikamenten für Patienten mit seltenen Nierenleiden, hat aber noch kein Produkt auf dem Markt. Die Leerverkäufer von Muddy Waters, die der Firma Bilanztricksereien vorgeworfen haben, sind auf dem falschen Fuss erwischt worden.

Die grösste Bank der Schweiz hat offiziell die zweitgrösste übernommen. Die UBS drückt der Credit Suisse personell sogleich den Stempel auf. Eine Schlüsselfigur der CS in der Schweiz bleibt jedoch auf ihrem Posten.

Die Schweizerische Kreditanstalt und ihre Nachfolgerin haben zahlreiche Krisen überstanden. Aber eine ist immer die letzte. Ihre Rolle als Geburtshelferin der modernen Schweiz kann der Credit Suisse jedenfalls niemand wegnehmen.

Mit der formellen Übernahme durch die UBS verschwindet die Credit Suisse als eigenständige Firma. Sie scheiterte an einer ausser Rand und Band geratenen Risikokultur. Darum wollen jetzt Politiker allem, was im Banking mit Risiko zu tun hat, den Garaus machen. Ein Fehler.

Vor einer Woche preschte Saudiarabien alleine vor und kündigte eine Drosselung der Produktion an. Bisher verlief es nicht nach Plan.

In den USA geht die Sorge vor einer Rezession um. Doch Joe Bidens Füllhorn hat den Boom künstlich verlängert: Es werden Fabriken gebaut wie schon lange nicht mehr. Investitionen und Beschäftigung im Baugewerbe sind so hoch wie nie.

In Deutschland ziehen sich die Tarifverhandlungen bei der Bahn hin. Die Konkurrenz zweier Gewerkschaften verschärft den Konflikt zusätzlich, eine davon will nun der DB die Lokführer ausspannen.

Der Bundesrat sieht rechtlich keine generelle Möglichkeit des Zugriffs auf gesperrte russische Privatvermögen. Bei den blockierten Geldern der russischen Zentralbank lässt die Regierung dagegen die Türe offen.

Der deutsche Pharma- und Chemiekonzern Merck machte sich in der Schweiz keine Freunde, als er vor elf Jahren massenweise Personal entliess. Belén Garijo, die der Geschäftsleitung seit 2021 vorsteht, betont, man habe hierzulande in der Zwischenzeit Milliarden investiert.

Der Staatskonzern Sinochem ist Hauptaktionär des Pneuherstellers und verlangt mehr Einfluss auf die Geschäftsführung. Das ruft die Regierung in Rom auf den Plan, die gerade daran ist, ihr Verhältnis zu China neu zu justieren.

Die Innere Mongolei ist mit der Kohleförderung reich geworden. Dabei wurden viele Umweltsünden begangen. Jetzt will die Regierung die Region zum Vorreiter der Energiewende machen. Eine schwierige Kehrtwende hat begonnen.

Der Bund wird Verluste tragen, die der Bank aus der Übernahme der Credit Suisse erwachsen könnten. Die beiden Parteien haben nun den Vertrag veröffentlicht, der die Einzelheiten regelt.

Axel Weber ist überzeugt, dass die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS für die Schweiz und für beide Banken die beste Lösung war. Der Ex-Notenbanker glaubt aber nicht, dass Vermögensverwaltung anders als das Investment Banking risikolos ist. Dennoch wäre es ein Fehler, wenn die Schweiz keine internationalen Banken mehr wollte.

Die CS hat nun die vom Bund garantierte Liquiditätshilfe der Nationalbank voll zurückbezahlt. Die Bank zahlte dem Bund für dessen Hilfe bisher gut 110 Millionen Franken. Doch die massgebenden Verträge laufen vorderhand noch weiter.

Die für die CS-Rettung bereitgestellten Liquiditätshilfen sind nicht kostenlos. Daher könnte für den Bund am Ende unter dem Strich ein Gewinn herausspringen. Auch die Rettung der UBS vor 15 Jahren war gewinnbringend.

Mit dem Untergang der Schweizer Grossbank CS ist auch ihr CEO Ulrich Körner gescheitert. Trotzdem ist der 60-Jährige nun in die Konzernleitung der neuen UBS berufen worden. Jedoch nur in die zweite Reihe, sagt unser Wirtschaftsredaktor im Podcast.

Die UBS will die Übernahme der Credit Suisse bald abgeschlossen haben. Zunächst sollen beide Banken unabhängig weiter operieren, CS-Chef Ulrich Körner stösst zur Konzernleitung der UBS.

Gian-Rico Willy hat es getan: Er hat seinen alten Beruf aufgegeben und sich neu ausgerichtet. Er bereute es nie.

Höhepunkte und Krisen liegen oft nahe beieinander. Fünf Menschen, fünf prägnante Augenblicke aussergewöhnlicher Laufbahnen.

Die Ärztin, die Lastwagenfahrerin werden will; der Banker, der nicht mehr Banker sein möchte: Der Reiz des Neuen scheint ungebrochen. Man sollte ihm nicht zu schnell erliegen.

Die Fragen sind oft komplexer als gedacht. Eine Standortbestimmung kann helfen. Versuch einer Beratung in Basel.

Den Fachkräftemangel kann man auch positiv sehen: Die Zeiten für eine berufliche Umorientierung waren nie besser als jetzt.

Die Schweiz ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten nicht nur in die Breite gewachsen. Die Personenfreizügigkeit hat entscheidend dazu beigetragen, dass sie ihren Wohlstand weiter ausbauen konnte. Ein weitsichtiger Umgang mit den Nachteilen der Zuwanderung sollte dafür sorgen, dass dies so bleibt.

Zuwanderung ist keine Naturkraft. Es gibt durchaus Möglichkeiten, sie zu lenken. Ein Überblick zu denkbaren Optionen – von Kontingenten über Eintrittsgelder bis hin zu Versteigerungen von Arbeitsvisa.

Die Zuwanderung bringt die Schweizer Landwirtschaft unter Druck. Doch eine bäuerliche Produktionsoffensive ist keine Lösung. Die Schweiz sollte sich öffnen für die Idee, dass künftig mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland importiert werden.

In der Schweiz werden bis 2045 Hunderttausende Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser von Babyboomern frei. Ein Basler Demografie-Experte zeichnet ein düsteres Szenario für den Fall, dass gleichzeitig die Zuwanderungszahlen unter Druck geraten.

Indien will die Wirtschaftsmacht China einholen, das ist das erklärte Ziel der Regierung von Premierminister Narendra Modi. Einige Schweizer Unternehmer haben Ihr Glück in Indien schon versucht. Dafür braucht es viel Flexibilität.

Henrique Schneider wird doch nicht Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes. Ein Rechtsgutachten hat «serienmässiges Plagiieren» bestätigt.

Mit der Ernennung von Hafize Gaye Erkan verdichten sich die Anzeichen einer geldpolitischen Wende in der Türkei. Die grosse Frage bleibt, wie lange Präsident Erdogan bereit sein wird, höhere Zinsen und ein tieferes Wachstum zu tolerieren.

Martin Tschirren, der Direktor des Bundesamts für Wohnungswesen, spricht über die Ergebnisse des runden Tischs zur Wohnungsknappheit. Er befürchtet, der Referenzzinssatz für Mieten werde im Winter nochmals ansteigen, betont aber auch, dass man sich gegen die Erhöhungen wehren kann.

Die ehemalige britische Premierministerin reist um die Welt, um für Widerstand gegen Autokratien und tiefe Steuern zu werben – und um klarzustellen, dass sie ein Opfer des globalen linken Establishments wurde.

Jetzt ist klar, wer an einer Auktion in Genf eine gefälschte Vintage-Speedmaster von Omega gekauft hat: Omega selbst. Das Unternehmen erklärt, dass es von eigenen Mitarbeitern mehrfach getäuscht wurde. Die Beteiligten arbeiten nicht mehr bei Omega, die Firma prüft strafrechtliche Schritte.

Vintage-Uhren erreichen an Auktionen regelmässig Rekordpreise. Das lockt auch Leute mit krimineller Energie an, wie das Beispiel einer Omega Speedmaster zeigt, die beim Auktionshaus Phillips versteigert wurde. Was man als Käufer wissen sollte.

Der Vintage-Uhren-Spezialist Sacha Davidoff hat die Auktion der Drei-Millionen-Speedmaster von Omega mitverfolgt. Er selber hätte bei dieser Uhr nicht mitgeboten.

Audemars Piguet wird bald zu den wenigen Uhrenmarken gehören, die von einer Frau geführt werden. Die neue CEO, Ilaria Resta, ist in der Uhrenbranche bis jetzt eine Unbekannte. Das muss jedoch kein Nachteil sein.

So gut ist es für den Luxusgüterkonzern Richemont noch nie gelaufen. Dass trotzdem immer wieder spekuliert wird, die Marke Cartier oder gleich das ganze Unternehmen solle an Konkurrent LVMH verkauft werden, hat laut Präsident Johann Rupert einen einfachen Grund.

Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nach monatelangem Hin und Her hat Elon Musk Twitter übernommen - und baut diese komplett um. Nun will er eine Frau zur CEO machen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel bei Twitter.

In Europa gibt es eine Jahrhundertdürre, von welcher Spanien am härtesten betroffen ist. Das ist einschneidend für die spanische Wirtschaft. Wieso das für uns in Mitteleuropa wichtig ist? Weil auch unsere Wirtschaft durch Trockenheit gefährdet ist.

Seit der Lancierung eines aggressiven Vorgehens gegenüber China durch den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und der Pandemie müssen sich Konzerne nach alternativen Standorten umschauen. Dabei gerät Vietnam in den Fokus.

Die Spannungen in Nordkosovo spitzen sich zu, eine Lösung scheint ferner denn je. Die Angst vor einer Einflussnahme Russland verschärft die Lage zusätzlich. Doch die Ursachen des Konflikts liegen tief.

Der Preisdruck geht zurück, ist aber breiter geworden. Geschäfte erhöhen die Preise und sanieren so ihre Margen, Arbeitnehmer fordern mehr Lohn. Wer welchen Anteil daran hat, lässt sich ausrechnen. Ein Ende ist jedoch noch nicht in Sicht.

Frankreich zieht Lehren aus dem Ukraine-Krieg und verdoppelt die Ausgaben für die Verteidigung und die militärische Rüstung nahezu. So erreicht das Land auch die Nato-Vorgaben.

Eine Kanzlerreise nach Moskau und leere Ränge bei der Selenski-Rede im Parlament: In Österreich tut man sich schwer, sich von Russland zu distanzieren. Die Gründe dafür sind Dankbarkeit, eine restriktiv interpretierte Neutralität und der rollende Rubel.