Im vergangenen Winter haben weniger Menschen als im Vorjahr in Graubünden übernachtet. Nichtsdestotrotz blickt die Bündner Hotellerie auf eine erfolgreiche Saison zurück.
Tim Cook hat den Gewinn des Apple-Konzerns in schwindelerregende Höhen geschraubt. Nun will der Apple-Chef mit einer Computerbrille beweisen, dass er weitere Innovationen auf den Markt bringen kann.
Namentlich Bergkantone wie Graubünden will die Telekomfirma Salt schon ab 2024 mit Satellitentechnologie versorgen. Bundesbern hat die Pläne jedoch noch nicht bewilligt.
Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Unter anderem wurden drei neue Psychiatriezentren eröffnet.
Der Fachkräftemangel schlägt auf die Servicequalität in der Gastronomie durch. Das zeigt eine Auswertung.
Warum die Tiefzinsen zurückkehren dürften – und bis dahin vieles schief gehen kann, aber nicht muss.
Der Bundesrat meint: Medienhäuser sollen eine Entschädigung von Google und Facebook für die Übernahmejournalistischer Inhalte erhalten. Eine Kritikerin findet das völlig falsch, ein Befürworter verteidigt das Gesetz.
Der Bündner Gewerbeverband rückte an seiner Delegiertenversammlung den Fachkräftemangel ins Zentrum.
Am Mittwochabend trafen sich die Mitglieder des Handels- und Gewerbevereins (HGV) zu ihrer Generalversammlung im ehemaligen Bowling 101. Das beherrschende Thema war dabei der Personalmangel.
Der Gemeinderat von Glarus hat Andreas Widmer als neuer Verwaltungsratspräsident der Technischen Betriebe Glarus gewählt. Der amtierende Verwaltungsratspräsident Allen Fuchs tritt altershalber zurück.
Die Spital Davos AG bleibt finanziell auch 2022 in der Spur. Zuträglich war das Wintergeschäft.
Die Swisspearl schliesst das Werk in Payerne VD und verlagert einen Teil der Produktion nach Niederurnen. Den betroffenen Mitarbeitenden bietet das Unternehmen eine Stelle im Glarnerland an.
Die Eternit-Fabrik des Baustoffherstellers Swisspearl in Payerne VD steht vor dem Aus. Die Gruppe will die Produktion an den Hauptsitz in Niederurnen und den Standort in Slowenien verlagern.
Das Bundesamt für Wohnungswesen hat am Donnerstag den Referenzzinssatz für Mieten um 0,25 Punkte auf 1,5 Prozent erhöht. Welche Folgen hat dies für Mieterinnen und Mieter?
Das Geschäftsjahr 2022 fiel für die Fleischzentrum Klosters Davos AG stabil aus. Aufgrund gestiegener Produktionskosten dürfte es zu Preisanpassungen kommen.
Seit Jahren streiten Ortsgemeinde Schänis und ein Baurechtsnehmer über die Pläne für einGrundstück im Schänner Industriegebiet. Nun haben sie sich geeinigt. Es bleiben aber Fragen offen.
Das Kantonsspital Glarus hat im Jahr 2022 die Umsatzmarke von 100 Millionen Franken geknackt und ein Plus von rund 1,1 Millionen Franken erzielt. Dazu beigetragen hat auch die Covid-Pandemie.
Der Circus Knie realisiert für einen Millionenbetrag ein neues Winterlager in Wagen. Es ist nur das erste von mehreren geplanten Bauprojekten in Rapperswil-Jona.
Das Jahr 2022 erwies sich als sehr intensives Jahr für die Elektrizitätswerk Davos AG (EWD AG).
Verkaufspersonal gibt es hier keines mehr: Urs Kern, Geschäftsführer der Metzgerei Kern, setzt auf Selbstbedienung. Die Kundschaft scannt ihren Einkauf selber ein und bezahlt.
Bei jedem dritten Importlebensmittel aus dem Nicht-EU-Raum haben die Behörden verbotene Pestizide gefunden.
Swiss-Operationschef Oliver Buchhofer sagt, worauf sich Reisende einstellen müssen und wo ihn der Flughafen Zürich negativ überrascht.
Über 180’000 Bücher und 13’000 Spiele sind 2022 in der Stadtbibliothek Chur ausgeliehen worden. Bei den Kindern war ein kleiner Eisbär am beliebtesten, bei den Jugendlichen und Erwachsenen Fantasy.
Eine neue Grynau-Brücke, eine Totalsanierung der Seestrasse und diverse weitere Strassenprojekte will der Kanton demnächst in der Region realisieren. Ausgebaut werden auch die ÖV-Angebote.
Am nächsten Donnerstag wird der hypothekarische Referenzzinssatz aller Voraussicht nach angehoben. Dies wäre dann der Startschuss für eine Erhöhung der Mietzinsen in der Schweiz auf breiter Front.
An der Generalversammlung von Graubünden Ferien gab SRF-Meteorologe Thomas Bucheli Einblicke zum aktuellen Wissensstand in Sachen Klimaerwärmung und Wetterentwicklung.
Eine Gruppe um Medienunternehmer Roger Schawinski will unter dem Namen Radio Alpin einen Radiosender in der Südostschweiz realisieren.
Die Zeit drängt: Im US-Schuldenstreit gibt es weiterhin keinen Durchbruch zwischen Weissem Haus und Republikanern. Fragen und Antworten zur Krise um die Anhebung des Schuldenlimits.
Ein Konflikt zwischen dem Sportcenter Grünfeld, der Stadt Rapperswil‑Jona und der Wasserversorgung gefährdet die Trinkwasserversorgung. Nun geraten von allen Seiten Vorwürfe an die Öffentlichkeit.
Andri Nay über das Gelingen und Scheitern von Bündner Gewerbemessen.