Die zweitägige Lahmlegung der Deutschen Bahn durch einen Warnstreik ist in letzter Minute abgewendet worden. Gleichwohl fällt am Montag ein Drittel der Fernzüge aus – und eine Einigung der Tarifparteien ist noch nicht in Sicht.
Mit Linda Yaccarino soll in wenigen Wochen eine Werbeexpertin aus dem Unterhaltungsgeschäft die Zügel bei Twitter übernehmen. In einem Interview demonstrierte sie bereits, wie gut sie mit Musk harmoniert.
In Deutschland sollte ein Warnstreik den Bahnverkehr ab Sonntagabend während 50 Stunden weitgehend lahmlegen. Jetzt haben das Unternehmen und die Gewerkschaft EVG einem Vergleich zugestimmt.
Jüngste Erfolge in der Forschung sowie beim Ausbau von Produktionskapazitäten haben das Ansehen von Vas Narasimhan verbessert. Unter vielen Mitarbeitern der Pharmafirma herrscht gleichwohl noch immer gedrückte Stimmung.
Ist der Fachkräftemangel gar nicht so ausgeprägt, wie immer behauptet wird? Bremst die starke Zuwanderung aus dem Ausland die Lohnentwicklung? Verhindert Lohntransparenz am Ende höhere Saläre? Eine Analyse zur Frage, warum die Löhne in der Schweiz trotz Fachkräftemangel kaum steigen.
Expertinnen und Experten sind sich einig: KI-Anwendungen wie Chat-GPT werden die Arbeitswelt revolutionieren. Die Frage ist nur: Wie?
Die Nachfrage nach Wohnraum in der Schweiz steigt, doch das Angebot sinkt. Ursachen gibt es viele, doch mehrheitsfähige Lösungsvorschläge lassen auf sich warten. Ein Meinungsaustausch massgebender Akteure am Freitag im Bundeshaus zeigte immerhin einen breiten Wunsch nach Vereinfachung von Bauverfahren.
So gut ist es für den Luxusgüterkonzern Richemont noch nie gelaufen. Dass trotzdem immer wieder spekuliert wird, die Marke Cartier oder gleich das ganze Unternehmen solle an Konkurrent LVMH verkauft werden, hat laut Präsident Johann Rupert einen einfachen Grund.
Welche Rolle sollen die zehn Regionalgenossenschaften künftig spielen? Die Migros kämpft mit ihren Strukturen. Während Föderalismus in der Politik eine tolle Sache ist, lässt er sich beim Unternehmen kaum mehr rechtfertigen.
Disney verschreckt mit Schwierigkeiten im Streaming-Geschäft die Anleger. Im Streit über «Wokeness» mit Floridas konservativem Gouverneur Ron DeSantis helfen ihm vielleicht die Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit Steve Jobs weiter.
Ein Flüchtling aus Syrien gibt seine Stelle auf, um mit einem Berner Startup-Gründer arbeitslose Informatiker im Nahen Osten an Schweizer Firmen zu vermitteln. Kann das funktionieren?
Die UBS will die Übernahme der Credit Suisse bald abgeschlossen haben. Zunächst sollen beide Banken unabhängig weiter operieren, CS-Chef Ulrich Körner stösst zur Konzernleitung der UBS.
Der politische Druck auf die UBS, das Schweizer Geschäft der CS auszugliedern, ist gross. Doch was einfach klingt, erweist sich beim genaueren Hinsehen als sehr komplex.
Alle wollen bei der neuen Riesenbank mitreden. Die UBS-Führung darf sich davon nicht zu sehr ablenken lassen. Sie muss jetzt unternehmerische Entscheide fällen. Die Integration der CS wird enorm schwierig. Das verlangt nach Fokus – und einer Portion Demut.
Die UBS hüllt sich momentan in Schweigen darüber, wie es mit der Integration der Credit Suisse weitergeht. Grössere Einschnitte dürfte es wohl im Filialnetz geben, wie eine Analyse der NZZ zeigt.
2008 verzeichnete die UBS einen Verlust vor Steuern von fast 28 Milliarden Franken und wurde vom Staat gerettet. Für 2022 verbuchte die CS einen Verlust von gut 3 Milliarden und verliert nun ihre Selbständigkeit. Was dahintersteckt.
Die UBS startet unspektakulär in das Jahr 2023, Rückstellungen für Rechtsfälle in den USA trüben das gute Ergebnis etwas. Nun steht die Übernahme der Credit Suisse an, die im ersten Quartal 61 Milliarden Franken Kundengelder verloren hat.
Gian-Rico Willy hat es getan: Er hat seinen alten Beruf aufgegeben und sich neu ausgerichtet. Er bereute es nie.
Höhepunkte und Krisen liegen oft nahe beieinander. Fünf Menschen, fünf prägnante Augenblicke aussergewöhnlicher Laufbahnen.
Die Ärztin, die Lastwagenfahrerin werden will; der Banker, der nicht mehr Banker sein möchte: Der Reiz des Neuen scheint ungebrochen. Man sollte ihm nicht zu schnell erliegen.
Die Fragen sind oft komplexer als gedacht. Eine Standortbestimmung kann helfen. Versuch einer Beratung in Basel.
Den Fachkräftemangel kann man auch positiv sehen: Die Zeiten für eine berufliche Umorientierung waren nie besser als jetzt.
Zuwanderung ist keine Naturkraft. Es gibt durchaus Möglichkeiten, sie zu lenken. Ein Überblick zu denkbaren Optionen – von Kontingenten über Eintrittsgelder bis hin zu Versteigerungen von Arbeitsvisa.
Die Zuwanderung bringt die Schweizer Landwirtschaft unter Druck. Doch eine bäuerliche Produktionsoffensive ist keine Lösung. Die Schweiz sollte sich öffnen für die Idee, dass künftig mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland importiert werden.
In der Schweiz werden bis 2045 Hunderttausende Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser von Babyboomern frei. Ein Basler Demografie-Experte zeichnet ein düsteres Szenario für den Fall, dass gleichzeitig die Zuwanderungszahlen unter Druck geraten.
Die Verdichtung wird eher akzeptiert, wenn die architektonische Qualität stimmt. Es gibt Beispiele für kreativen Umgang mit knappem Raum.
Im Falle eines Machtwechsels in der Türkei gilt der Ökonom Bilge Yilmaz als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für das Amt des Finanzministers. Im Gespräch erklärt er, welche Schritte er als Erstes unternehmen würde.
Bei einem Volks-Nein zur Schweizer Umsetzung der globalen Mindeststeuer für Grosskonzerne hätte die Schweiz mindestens ein Jahr Verspätung auf den internationalen Kalender. Das Ausland könnte vorübergehend die betroffenen Zusatzsteuern abschöpfen.
Europäische Politiker wollen künstliche Intelligenz an die Kandare nehmen. Doch übertreiben sie es? Denn Google hat am gleichen Tag angekündet, seinen Chatbot Bard der EU zunächst vorzuenthalten.
Softbank erleidet wegen ihrer Vision-Funds ein Horrorjahr. Nun legen Aktienverkäufe das Fundament für neue Investitionen in Startups mit künstlicher Intelligenz.
Essen ist in Italien mehr als nur blosse Nahrungsaufnahme. Es ist Leidenschaft. Deshalb hat die italienische Regierung auf die stark gestiegenen Preise für Spaghetti und Co. reagiert und eine Aufsichtsbehörde eingeschaltet.
Die Familie Scheufele hat aus der kleinen Genfer Uhrenwerkstatt Chopard eine Weltmarke für Uhren und Schmuck gemacht. Co-Präsident Karl-Friedrich Scheufele erzählt, wie das Familienunternehmen «tickt», wie die Geschäfte laufen und was ihm Sorgen macht.
Die Uhrenherstellerin Tudor, die zu Rolex gehört, teilt ihre neueröffnete Produktionsstätte in Le Locle mit der Werkeherstellerin Kenissi. Das ungewöhnliche Arrangement hat gute Gründe.
Comics und Figuren der Populärkultur finden zunehmend den Weg auf Uhren-Zifferblätter. Selbst Marken, die in der Haute Horlogerie agieren, setzen auf Mickey Mouse, Popeye, Black Panther, usw. Mitunter zu stratosphärisch hohen Preisen – und immer mit Erfolg.
Eine Woche lang im Frühling soll jeweils die ganze Uhrenwelt auf Genf schauen: Das ist das Ziel des neuen Präsidenten von Watches & Wonders, der gleichzeitig CEO von Rolex ist. Davon profitiere die Branche als Ganzes – und auch ihre Heimat Schweiz.
Die Zero-Covid-Politik der chinesischen Regierung hat 2022 vielen Schweizer Uhrenherstellern einen Strich durch das China-Geschäft gemacht. Nun ziehen die Verkäufe jedoch wieder an. Da die Chinesen viel Geld auf die Seite gelegt haben, könnte ein Rekordjahr bevorstehen.
Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes?
Eine Zwischenbilanz.
Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren.
Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.
Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen?
In den USA sind seit Jahresbeginn mehrere Regionalbanken kollabiert. Es ist die grösste Bankenpleite seit der grossen Finanzkrise. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach monatelangem Hin und Her hat Elon Musk Twitter übernommen - und baut diese komplett um. Nun will er eine Frau zur CEO machen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel bei Twitter.
Nachdem virtuelle Währungen wie Bitcoin für Investoren zunächst einen raschen Gewinn versprachen, sorgt die Anlagekategorie Krypto derzeit vor allem mit ihren undurchsichtigen Strukturen und spektakulären Pleiten für Schlagzeilen. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen.
Olexander Poti ist führend an der Verteidigung der Ukraine im Cyberraum beteiligt. Im Gespräch erklärt er, wie Russland seine Cyberattacken im Krieg einsetzt – und warum «gute Hacker» für ihn wichtig sind.
Lange galt die Türkei als Vorzeigebeispiel, wie eine erfolgreiche wirtschaftliche Wende mithilfe des Internationalen Währungsfonds zu schaffen ist. Doch Erdogan hat sich nicht nur vom Westen abgewandt, sondern auch von der ökonomischen Vernunft. Die nächste Krise kommt bestimmt.
Sich gegen chinesische Grenzübergriffe im Himalaja zur Wehr setzend, hat Indien Xi Jinpings Expansionismus so offen herausgefordert wie kein anderes Land. Gegenwärtig herrscht ein militärisches Patt, und es wird klar, dass Peking den Territorialkonflikt nicht gewinnen kann.
Ein Krieg ist auch ökonomisch das Schlimmste, was einem Land widerfahren kann. Nach einem Einbruch 2022 hat sich die Wirtschaft der Ukraine halbwegs gefangen. Das ist auf das Zusammenspiel der Notenbank, des Finanzministeriums und der Geberländer zurückzuführen.
Wie sich Amerika in einer Welt des Wettbewerbs geoökonomisch mit seiner «Aussenpolitik für die Mittelklasse» positioniert und auf Trump, China und die Klimakrise reagiert.