Nach über 20 Jahren ist Schluss: Franziska Tschudi Sauber übergibt die Geschäftsführung der Weidmann Holding in Rapperswil-Jona. Sie blickt zurück auf viele stürmische Momente.
Der Bündner Stromkonzern Repower zieht gegen die Eidgenössische Elektrizitätskommission (Elcom) vor Bundesgericht den Kürzeren.
Der Fachkräftemangel in der Schweiz ist ein zentrales Thema geworden. Auch in unserer Gegend bilden zahlreiche Betriebe Lernende mit grossem Engagement aus.
Das Hotel «Fidazerhof» in Flims Laax Falera hat die Zertifizierung als «TOP-Ausbildungsbetrieb» erhalten. Diese zeichnet Unternehmen aus, die sich für die Ausbildung von Jugendlichen einsetzen.
Die Technischen Betriebe Glarus senken zum zweiten Mal in diesem Jahr die Gaspreise – dieses Mal um durchschnittlich 15 Prozent.
Das eingetrübte weltweite Marktumfeld bremst den Spezialchemiekonzern Ems. Im ersten Quartal ging der Umsatz leicht zurück – und die Jahresprognose musste gesenkt werden.
Von 2007 bis 2019 sind die Einkommen in Schweizer Haushalten deutlich gestiegen. Im Kanton Glarus ergäbe die Differenz aus diesen zwölf Jahren täglich eine Pizza Margherita – mindestens.
Das «Adula» in Flims war eines der ersten Hotels in der Schweiz, das flexible Arbeitszeiten einführte. Ein Jahr später musste das Modell bereits wieder aufgegeben werden – allerdings unfreiwillig.
Der Schneemangel hat die Wintersaison im Glarnerland besonders geprägt. Schneesportler allein dürften in den nächsten Jahren nicht mehr reichen, um das Überleben der Sportbahnen zu sichern.
Die Glarner Handelskammer heisst neu Glarner Wirtschaftskammer. Der neue Präsident Johannes Läderach betonte an der ersten Hauptversammlung unter dem neuen Namen die Wichtigkeit des Dialogs.
Die Kliniken Valens und die Zürcher Reha-Zentren haben entschieden, künftig gemeinsame Wege zu gehen. Damit bündeln die beiden Klinikgruppen ihre gemeinsamen Stärken in Qualität, Forschung und Entwicklung sowie als Arbeitgeber.
Die Pensionskasse Graubünden hat das herausfordernde Anlagejahr 2022 vergleichsweise glimpflich überstanden: Die Gesamtrendite lag bei –7,7 Prozent.
Dominik Maritz löst als Chefarzt in der Rehaklinik Braunwald seine Vorgängerin ab. Diese verliess das Unternehmen nach einer Anklage am Glarner Kantonsgericht auf eigenen Wunsch.
Polens stellvertretender Aussenminister besucht das Hotel «Schwanen» in Rapperswil-Jona. Das Eröffnungsdatum steht noch nicht, ein Gastronom sucht aber offenbar schon Personal.
Die Kliniken Valens und die Zürcher Rehazentren fusionieren zur klaren Nummer 1 auf dem Schweizer Rehamarkt. Was dies für Mitarbeitende und Patienten bedeutet.
Stefan A. Schmid über die Neuordnung auf dem Ostschweizer Rehamarkt
In Graubünden wird nicht genug gebaut. Das liegt auch an langen Verfahren. Ein Beispiel aus der Stadt Chur.
Die Wohnungsmieten in Graubünden steigen weiter an. Besserung ist nicht in Sicht. Das trifft vor allem Familien hart.
Nach über drei Jahren Unterbruch hat am Samstag in der Churer Stadthalle die Partizipationsversammlung der Graubündner Kantonalbank (GKB) wieder stattgefunden.
Im Wallis sind weitaus grössere alpine Solarkraftwerke als in Graubünden geplant. Dabei könnte das hiesige Übertragungsnetz mehr Strom abtransportieren.
Das Spital Davos engagiert sich gegen die medizinische Über- und Fehlversorgung durch eine Partnerschaft mit dem gemeinnützigen Verein «smarter medicine».
Am Samstag hat die 35. Partizipationsversammlung der Graubündner Kantonalbank stattgefunden. Unter anderem wurde mit Pascal Pernet ein neues Geschäftsleitungsmitglied vorgestellt.
Tiefrote Zahlen, aber finanziell auf stabilen Beinen: Der neue ÖKK-CEO Simon Neuner über die Gründe des 84-Millionen-Jahresverlustes - und darüber, was dies für die Bündner Prämienzahler bedeutet.
Wie soll sich der ländliche Kanton Glarus in Zukunft entwickeln? Dieser Frage geht eine breit aufgestellte Projektgruppe unter der Leitung des Kantons auf den Grund. Jetzt präsentiert sie erste Ideen.
Das Glarner Kantonsgericht sieht in den glücklosen Geschäften eines Futtermittelhändlers ein «System» zur persönlichen Bereicherung. Kürzlich hat sich nun das Obergericht mit dem Fall beschäftigt.
Livio Götz aus Maienfeld zügelt von Sydney nach Dubai. Denn er wird Marktleiter Golfstaaten bei Schweiz Tourismus.
Die Lintharena möchte mehr Gäste in ihren Park locken und lanciert dafür eine neue Konzertreihe. Regionale Musikerinnen und Musiker wie die Rämlers oder Salvo treten auf.
Die Technischen Betriebe Glarus Nord senken ihre Gastarife für 570 Haushalte in Näfels und Mollis. Diese sparen gut 30 Prozent.
Der Sanitärkonzern Geberit aus Rapperswil-Jona hält seine 24. Generalversammlung ab. Er präsentiert positive Aussichten: Seinen Aktionären wird er eine erhöhte Dividende von 12,60 Franken ausschütten.
Das Kantonsspital Graubünden hatte 2022 ein gutes Betriebsjahr. Künftig sieht die Spitalleitung die regionale Gesundheitsversorgung allerdings in Gefahr.