Nach über drei Jahren Unterbruch hat am Samstag in der Churer Stadthalle die PS-Versammlung der Graubündner Kantonalbank (GKB) wieder stattgefunden.
Im Wallis sind weitaus grössere alpine Solarkraftwerke als in Graubünden geplant. Dabei könnte das hiesige Übertragungsnetz mehr Strom abtransportieren.
Das Spital Davos engagiert sich gegen die medizinische Über- und Fehlversorgung durch eine Partnerschaft mit dem gemeinnützigen Verein «smarter medicine».
Am Samstag hat die 35. Partizipationsversammlung der Graubündner Kantonalbank stattgefunden. Unter anderem wurde mit Pascal Pernet ein neues Geschäftsleitungsmitglied vorgestellt.
Tiefrote Zahlen, aber finanziell auf stabilen Beinen: Der neue ÖKK-CEO Simon Neuner über die Gründe des 84-Millionen-Jahresverlustes - und darüber, was dies für die Bündner Prämienzahler bedeutet.
Das Glarner Kantonsgericht sieht in den glücklosen Geschäften eines Futtermittelhändlers ein «System» zur persönlichen Bereicherung. Kürzlich hat sich nun das Obergericht mit dem Fall beschäftigt.
Wie soll sich der ländliche Kanton Glarus in Zukunft entwickeln? Dieser Frage geht eine breit aufgestellte Projektgruppe unter der Leitung des Kantons auf den Grund. Jetzt präsentiert sie erste Ideen.
Livio Götz aus Maienfeld zügelt von Sydney nach Dubai. Denn er wird Marktleiter Golfstaaten bei Schweiz Tourismus.
Die Lintharena möchte mehr Gäste in ihren Park locken und lanciert dafür eine neue Konzertreihe. Regionale Musikerinnen und Musiker wie die Rämlers oder Salvo treten auf.
Die Technischen Betriebe Glarus Nord senken ihre Gastarife für 570 Haushalte in Näfels und Mollis. Diese sparen gut 30 Prozent.
Der Sanitärkonzern Geberit aus Rapperswil-Jona hält seine 24. Generalversammlung ab. Er präsentiert positive Aussichten: Seinen Aktionären wird er eine erhöhte Dividende von 12,60 Franken ausschütten.
Das Kantonsspital Graubünden hatte 2022 ein gutes Betriebsjahr. Künftig sieht die Spitalleitung die regionale Gesundheitsversorgung allerdings in Gefahr.
Andri Nay über die Zentralisierung des Gesundheitswesens
Auf der Spielhofwiese in Glarus entstehen 70 neue Wohnungen für 30 Millionen Franken. Der Clou: Gebaut wird mit dem Aushub.
Dem Speichern von Strom kommt eine Schlüsselrolle beim Umstieg auf erneuerbare Energien zu. Der Fachhochschule Ost in Rapperswil-Jona ist dabei ein international bedeutender Durchbruch gelungen.
Die UBS will die Übernahme der Credit Suisse rasch über die Bühne bringen. Denn die jetzige Unsicherheit dürfte für weitere Abflüsse von Kundengeldern und zum Verlust guter Mitarbeitender führen.
In Splügen wird das «Pratigiana»-Projekt mit Hotel, Restaurant und Brauereineubau realisiert. Der tschechische Investor Jan Michal zeigt sich überzeugt, dass der Ort im Rheinwald viel Potenzial hat.
Voraussichtlich Ende Jahr entscheidet die Oberengadiner Stimmbevölkerung über einen Zusatzkredit für die Modernisierung des Flughafens Samedan. Baustart soll 2025 sein.
Die Glarner Kantonalbank verleiht auch in diesem Jahr einen Nachhaltigkeitspreis. Gesucht werden Projektideen und Initiativen, die zur nachhaltigen Entwicklung im Kanton Glarus beitragen.
Pierina Hassler über die Sprachenvielfalt.
Barbara Vögeli ist die neue Geschäftsleiterin von Pro Senectute Glarus. Im Interview erklärt sie, wie sie den Puls der Seniorinnen und Senioren fühlt und wieso ihr die Altersarmut am meisten Sorgen bereitet.
Das Bundesamt für Statistik hat die Konkurszahlen für das vergangene Jahr veröffentlicht. In Graubünden ist die Zahl um fast einen Fünftel angestiegen. Regierungsrat Marcus Caduff sieht keinen Grund zur Panik.
Platznot begleitete die Ambühl Schreinerei AG eigentlich fast seit ihrer Gründung 1890. Immer wieder war ein Umzug in grössere gemietete Liegenschaften notwendig. Am Mittwoch konnte nun endlich der Spatenstich für das erste eigene Firmengebäude erfolgen.
Ernst «Aschi» Wyrsch blickt sehr zufrieden auf die Wintersaison der Bündner Hoteliers zurück. Sorgenfrei ist der Präsident des Branchenverbands Hotelleriesuisse Graubünden allerdings keineswegs.
Der Regierungsrat hat Christian Ester als neuen Prorektor der Kantonsschule Glarus gewählt. Er folgt auf Sabine Aebli, die per Ende des Schuljahres zurücktritt.
Die 19 angehenden Metallbauer des Berufsbildungszentrums Pfäffikon bauen derzeit fünf Katamarane. Ob die Stahl- und Aluminiumkonstruktionen fahrtauglich sind, zeigt sich bei einer Regatta.
Dieser Tage meldete das Spital Davos, dass im Mai keine Nachtoperationen durchgeführt werden können. Schuld sei der Fachkräftemangel.
Am Wochenende geht in Ilanz die Landwirtschaftsmesse Agrischa über die Bühne. Nebst der Kür der schönsten Milchkuh ist das ganze Spektrum zu erleben, vom Streichelzoo bis hin zum Hamburger.
Nach rund zwölf Jahren erhält die Aeugstenbahn in Ennenda dank neuen Sponsoren ein neues Aussehen.
Der «Davos Course» findet in diesem Jahr zum vierzigsten Mal statt: Vom 15. bis 20. April werden 260 angehende Chirurginnen und Chirurgen am «Davos Course» im Kongresszentrum Davos unter Anleitung von siebzig Fachärztinnen und -ärzten an praxisnahen Modellen Operationstechniken an Organen im Bauchraum üben.