Skifahrerinnen und Snowboarder in der Schweiz verunfallen zunehmend schwer. Der Fall eines Mannes Mitte fünfzig zeigt, welche Folgen ein Sturz finanziell wie privat haben kann.
Die Grossbank, die jetzt die serbelnde Konkurrentin übernimmt, hat sich schon einmal um unser Land verdient gemacht. Sie sollte es noch einmal tun. Man würde es ihr nie vergessen.
Unter Applaus schuf das Parlament ein Expressgesetz. Doch der Ausbau von Leitungen kommt darin gar nicht vor. Damit ist die Anbindung grosser Solarkraftwerke in den Alpen gar nicht möglich.
Mit dem Kauf der Credit Suisse übernimmt die Grossbank auch die offenen Rechtsfälle der kollabierten Konkurrentin. Die potenziellen Strafzahlungen hatten auch Einfluss auf den Kaufpreis.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Einige Tage schien es nach dem Ende der Credit Suisse fast ruhig um die Banken. Jetzt verlieren die Kurse deutscher Institute deutlich. Was ist da los?
Die Eigentümer des Energiekonzerns Axpo gaben aufgrund von Zweifeln am Management eine Untersuchung in Auftrag. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse sind nicht alarmierend. Dennoch schwelen Spannungen.
Die US-Justiz jagt Sanktionsbrecher und beschlagnahmt Vermögenswerte von Oligarchen, was zu Jahresbeginn Victor Vekselberg erneut zu spüren bekam. Nun sollen wohl auch die Schweizer Grossbanken mit Informationen rausrücken.
Skifahrerinnen und Snowboarder in der Schweiz verunfallen zunehmend schwer. Der Fall eines Mannes Mitte fünfzig zeigt, welche Folgen ein Sturz finanziell wie privat haben kann.
Die Grossbank, die jetzt die serbelnde Konkurrentin übernimmt, hat sich schon einmal um unser Land verdient gemacht. Sie sollte es noch einmal tun. Man würde es ihr nie vergessen.
Unter Applaus schuf das Parlament ein Expressgesetz. Doch der Ausbau von Leitungen kommt darin gar nicht vor. Damit ist die Anbindung grosser Solarkraftwerke in den Alpen gar nicht möglich.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Mit dem Kauf der Credit Suisse übernimmt die Grossbank auch die offenen Rechtsfälle der kollabierten Konkurrentin. Die potenziellen Strafzahlungen hatten auch Einfluss auf den Kaufpreis.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Einige Tage schien es nach dem Ende der Credit Suisse fast ruhig um die Banken. Jetzt verlieren die Kurse deutscher Institute deutlich. Was ist da los?
Die UBS kann Milliardenverluste der CS künftig mit den eigenen Gewinnen verrechnen – und muss dann im besten Fall selber mehrere Jahre keine Steuern zahlen.
Urban Angehrn beaufsichtigt mit 600 Leuten die Banken, und trotzdem klappte die CS zusammen. Trotzdem sagt Angehrn, er und seine Behörde hätten alles gegeben. Jetzt will er mehr Kompetenzen.
Die Fusion der beiden Grossbanken verändert die Bankenlandschaft Schweiz. Die neue UBS in zehn Grafiken.
Lange war die Menopause ein Tabu. Nun beschäftigen sich Grosskonzerne und Jungunternehmen mit Frauen jenseits der 40. Geht es hier wirklich um Gesundheit – oder letztlich Gewinn?