Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. März 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einem turbulenten Wochenende steht fest: In der Schweiz entsteht ein Finanzgigant. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Bankenfusion. 

Für drei Milliarden Franken kauft die UBS die Credit Suisse, der Bund übernimmt 209 Milliarden Garantien. Bald hat die Schweiz nur noch eine Grossbank. Wie es so weit kommen konnte – Szenen eines historischen Wochenendes.

Die Übernahme erfolge «für ein Trinkgeld und mit Sterbehilfe des Bundes», schreibt der «Spiegel». Die «Financial Times» vermutet eine Wertsteigerung der UBS-Aktien.

Bund, Finanzaufsicht und Nationalbank liessen sich von der UBS über den Tisch ziehen. Die neue Mega-Bank hat die Vorteile – Steuerzahlerinnen, Kunden und Mitarbeitende haben die Nachteile.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Happige Einbussen für Aktionärinnen, für Sparer ändert sich hingegen wenig: Eine erste Einordnung der Grossfusion mit der UBS aus Konsumentensicht. 

Die SVP sieht das Ende der Credit Suisse als Folge von «Misswirtschaft und FDP-Filz». SP-Co-Präsident Cédric Wermuth ist «frustriert und hässig». Positive Worte kommen aus den USA und der EU.

Ulrich Körner gilt als harter Sanierer. Er hat dazu beigetragen, dass die UBS nach der Finanzkrise gerettet werden konnte. Bei der CS gelang ihm das nicht.

Übernimmt die UBS die angeschlagene Credit Suisse für 2 Milliarden Dollar? Was bislang zum Megadeal in der Schweizer Bankenwelt bekannt ist und worüber noch geschwiegen wird.

Henrique Schneider solle einem Bericht zufolge unzutreffende Quellenangaben in seinen Publikationen gemacht und zwei Professuren vorgetäuscht haben.

Nach einem turbulenten Wochenende steht fest: In der Schweiz entsteht ein Finanzgigant. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Bankenfusion. 

Für drei Milliarden Franken kauft die UBS die Credit Suisse, der Bund übernimmt 209 Milliarden Garantien. Bald hat die Schweiz nur noch eine Grossbank. Wie es so weit kommen konnte – Szenen eines historischen Wochenendes.

Bund, Finanzaufsicht und Nationalbank liessen sich von der UBS über den Tisch ziehen. Die neue Mega-Bank hat die Vorteile – Steuerzahlerinnen, Kunden und Mitarbeitende haben die Nachteile.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Übernahme erfolge «für ein Trinkgeld und mit Sterbehilfe des Bundes», schreibt der «Spiegel». Die «Financial Times» vermutet eine Wertsteigerung der UBS-Aktien.

Happige Einbussen für Aktionärinnen, für Sparer ändert sich hingegen wenig: Eine erste Einordnung der Grossfusion mit der UBS aus Konsumentensicht. 

Die SVP sieht das Ende der Credit Suisse als Folge von «Misswirtschaft und FDP-Filz». SP-Co-Präsident Cédric Wermuth ist «frustriert und hässig». Positive Worte kommen aus den USA und der EU.

Ulrich Körner gilt als harter Sanierer. Er hat dazu beigetragen, dass die UBS nach der Finanzkrise gerettet werden konnte. Bei der CS gelang ihm das nicht.

Übernimmt die UBS die angeschlagene Credit Suisse für 2 Milliarden Dollar? Was bislang zum Megadeal in der Schweizer Bankenwelt bekannt ist und worüber noch geschwiegen wird.

Henrique Schneider solle einem Bericht zufolge unzutreffende Quellenangaben in seinen Publikationen gemacht und zwei Professuren vorgetäuscht haben.

Mit einem Netzwerk von Scheinfirmen, Goldschmuggel, Schürfrechten und Schutzgeldern beschafft sich der Putin-Vertraute Geld für die Missionen seiner brutalen Privatarmee.