Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Februar 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Twitter-CEO Elon Musk will auch Meta-Chef Mark Zuckerberg die Löcher bei den Werbeeinnahmen mit monatlichen Gebühren stopfen. Als Versuchsfeld dienen Australien und Neuseeland.

Neue Technologien gelten als Motor des Wohlstands. Doch das stimme oft nur für ein paar Privilegierte, sagt Bestsellerautor Daron Acemoglu im Gespräch.

Während Forbo weitermacht, ist Holcim aus Russland ausgestiegen – und wurde zur Zielscheibe von Kriminellen.

Die Schweiz will grundsätzlich das Recht auf Eigentum nicht verletzen. Russische Vermögenswerte sollen nicht einfach konfisziert werden, erklärte der Bundesrat am Mittwoch. Diese Aussage wird nun dafür benutzt, den Druck auf die Schweiz zu erhöhen.

Der Ruf nach Verwendung von blockierten Russland-Vermögen für die Ukraine ist verständlich. Doch wer ohne gerichtliche Schuldsprüche einfach Privatvermögen einzieht, untergräbt seinen eigenen Rechtsstaat. Anders kann das Bild bei Staatsvermögen aussehen.

Angesichts der höchsten Inflationsraten seit Jahrzehnten müssen die Gewerkschaften lauter werden. Der Wunsch nach einer vollständigen Kompensation der Teuerung ist berechtigt und verständlich. Doch wenn die Arbeitnehmer überspannen, drohen ihnen Gegenreaktionen.

Mitarbeiter und Investoren rätseln um den Verbleib von Bao Fan. Vermutlich vernehmen die Behörden den Investmentbanker im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen einen anderen Spitzenmanager der chinesischen Finanzbranche.

Die europäischen Länder wollen sich von russischem Gas unabhängig machen. Doch das ist gar nicht so einfach, trotz der Beschaffung von teurem Flüssiggas. Denn am Schluss entscheiden die Händler und deren Kunden, welches Gas sie verbrauchen. Und da ist Russland im Vorteil.

Als CEO von Youtube war Susan Wojcicki in den vergangenen Jahren eines der bekanntesten Gesichter des Silicon Valley. Nun zieht sie sich zurück. Auf ihren Nachfolger warten einige Herausforderungen.

Die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde sieht gravierende Sicherheitsmängel bei Teslas Autopilot, alle Modelle seien betroffen. Tesla kooperiert, aber teilt die Sicht nicht.

Die Hyperinflation ist ein deutsches Trauma, das über das kollektive Gedächtnis bis in die Gegenwart wirkt. Zum Höhepunkt der Geldvernichtung im Jahr 1923 kostete ein Dollar 4,2 Billionen Mark. Was waren die Gründe für den totalen Kollaps des Geldwesens?

Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur stosse an Grenzen, sagt der ehemalige EPFL-Professor. Die Mobilität müsse wie in einer Metropolitanregion geplant und organisiert werden. Ein Hindernis sieht Finger im Mikromanagement des Bundes bei den SBB.

Die Personenfreizügigkeit mit der EU hat in den vergangenen Jahren vor allem die Schweizer Altersvorsorge gestützt. Auf längere Sicht ist indessen zu beachten, dass die Einwanderer von Nettozahlern zu Nettoempfängern werden.

Die Schweizer Bevölkerung ist in den letzten vierzig Jahren um 37 Prozent gewachsen. Wir zeigen in Grafiken, in welchen Gemeinden das Wachstum stattfand, welche Orte Einwohner verloren haben und wo die Bevölkerung weiter zunehmen wird.

Zuwanderung, Zersiedelung und Zeitgeist: Die heutige Debatte hat eine wunderliche Vorgeschichte. Ein Blick zurück.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di sorgte am Freitag für grosse Beeinträchtigungen des innerdeutschen und internationalen Luftverkehrs. Tangiert sind etwa 2340 Flüge und 300 000 Passagiere.

Ein giftiger Briefwechsel zwischen dem deutschen Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck deutet auf verhärtete Fronten zwischen ihren beiden Parteien hin. Doch statt Briefe für die Galerie zu schreiben, sollten sie auch bei der Konfliktlösung Tempo machen.

Immer mehr Modemarken setzen auf Recycling oder Upcycling, auch solche, die immer schon für Wegwerfkleidung standen. Wie nachhaltig ist das wirklich?

Der Gründer von LVMH jagt die Rekorde. Dabei mag er eigentlich keine Schlagzeilen. Denn der erfolgreiche Unternehmer, der zum reichsten Mann der Welt wurde, ist in Frankreich ein gern gehasster Mann.

Der weltgrösste Nahrungsmittelhersteller hat im Geschäftsjahr 2022 die höheren Preise besser als erwartet an seine Kundschaft weitergeben können. Der Konzern blickt zuversichtlich auf die kommenden Jahre. Im Verwaltungsrat gibt es einen prominenten Neuzugang.

Ein CS-Angestellter entwendete vor Jahren Daten von Mitarbeitern wie etwa Angaben zu ihrem Gehalt. Der Bank ist der Vorfall seit rund einem Jahr bekannt, nun informiert sie auch die Belegschaft.

Die Credit Suisse will mit einer neuen Strategie, radikalen Einsparungen, neuem Kapital und saudischen Grossaktionären aus der Krise kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die krisengeplagte Grossbank will hinaus aus der Krise, hat im Schlussquartal aber massiv an Kundenvermögen verloren. Die Anleger reagieren nervös, die Aktien starten mit deutlichen Verlusten in den Handel.

Die Grossbank steckt mitten in ihrem grössten Umbau seit Dekaden. Vor allem in der Investmentbank bleibt kein Stein auf dem anderen. Die Ausgliederung der CS First Boston gibt noch besonders viel zu tun.

Die Grossbank hat im letzten halben Jahr viele Probleme gelöst und noch mehr davon angegangen. Das ist eine starke Leistung, aber auch bitter nötig. Denn der andauernde Vertrauensverlust ihrer globalen Kundschaft gefährdet die Zukunft der Credit Suisse.

Die Amerikaner ziehen sich zurück, die Araber kaufen zu: Wer die Börsenmeldungen zur Credit Suisse liest, kommt leicht zu diesem Schluss. Doch die Anleger aus dem Nahen Osten sollte man nicht über einen Kamm scheren. Zu unterschiedlich sind ihre Geschichten und ihre Interessen.

Die Eigentümerkantone legen die Hände in den Schoss, die Axpo findet sich in einem «funktionierenden Markt» nicht zurecht: Da wird der Bund nicht lange zögern. Dem Hilfskredit dürften Regulierungen folgen. Die Stromknappheit beseitigt man so gewiss nicht.

Um zu verstehen, warum die Axpo vom Bund eine Kreditlinie erhält, muss man wissen, wie Termingeschäfte funktionieren.

Mit der Axpo braucht der erste Schweizer Stromkonzern staatliche Hilfe. Die Firma kann am Markt nicht die nötigen Mittel beschaffen, obwohl in wenigen Jahren die Gewinne üppig fliessen sollen.

Gemäss der Elektrizitätskommission (Elcom) steigt der Strompreis im nächsten Jahr um durchschnittlich 27 Prozent. Es gibt jedoch enorme Unterschiede.

Für viele Privathaushalte in der Schweiz steigen die Strompreise 2023 um 20 bis 40 Prozent. Die Forschungsliteratur liefert Hinweise darauf, welche Spareffekte ein solcher Preisanstieg bringen kann.

Auch nach knapp zehn Monaten stehen die Leute weltweit immer noch Schlange für die Swatch, die aussieht wie die Omega Speedmaster, die auf dem Mond war. Nick Hayek wehrt sich gegen den in den sozialen Medien erhobenen Vorwurf der künstlichen Verknappung.

Die Private-Equity-Gesellschaft Partners Group löst CVC als Mehrheitsaktionärin bei Breitling ab. Alfred Gantner soll das Verwaltungsratspräsidium beim Uhrenhersteller übernehmen.

Ab dem 1. Dezember stellt Rolex auch für gebrauchte Uhren Echtheitsbescheinigungen und Garantien aus. Ihre Uhren zertifizieren lassen können allerdings nur Rolex-Fachhändler. Damit soll das Secondhand-Geschäft in offizielle Bahnen gelenkt werden.

Die Pendeluhr Atmos von Jaeger-LeCoultre ist ein kleines physikalisches Wunder. Sie lebt allein von Luft.

Blaues Zifferblatt, silberfarbenes Gehäuse und Band: Die neue Nautilus 5811/1G sieht ihrer Vorgängerin sehr ähnlich. Thierry Stern, Patron des Genfer Uhrenherstellers, erklärt, was es mit der Neuheit auf sich hat und was er unternimmt, um Spekulation zu verhindern.

Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes?

Warum eigentlich?

Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren.

Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.

Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen?

Nachdem virtuelle Währungen wie Bitcoin für Investoren zunächst einen raschen Gewinn versprachen, sorgt die Anlagekategorie Krypto derzeit vor allem mit ihren undurchsichtigen Strukturen und spektakulären Pleiten für Schlagzeilen. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen.

Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Sprengungen von innen, beispielsweise durch Wartungsroboter, gelten inzwischen als unwahrscheinlich. Es ist völlig offen, wer für die Sabotage verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In die EU dürfen keine Erdölprodukte aus Russland mehr eingeführt werden. Zudem haben die weltgrössten Industriestaaten Preisobergrenzen für russisches Öl vereinbart. Was bedeutet das für die Energieversorgung? Und wie wird das ausbleibende Erdgas aus Russland ersetzt?

Die Ökonomenzunft hat sich in der Corona-Krise beherzt zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsgang, die Staatsschulden oder die Ungleichheit waren wichtige Themen. In der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten schafft es der Vizepräsident der Covid-Task-Force neu aufs Podest.

Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen fünf Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.

Die Bank of England bereitet sich darauf vor, ein digitales Pfund herauszugeben. Doch was als Substitut für Bargeld präsentiert wird, ist es nicht wirklich und hat potenziell weitreichende Konsequenzen für das Finanzsystem, den Wettbewerb und den Schutz der Privatsphäre.

Die Weltbank fühlt sich bald achtzig Jahre nach ihrer Gründung für fast jedes Problem auf diesem Planeten zuständig. Das dient weder der Bank noch der Armutsbekämpfung. Der vorzeitige Rücktritt von David Malpass sollte daher zur inhaltlichen Neubesinnung genutzt werden.

Den Ukraine-Krieg und den Bruch mit dem Westen verkauft Moskau als Chance für eine neue, «gerechtere» Aussenpolitik. Allerdings begibt sich Russland in neue Abhängigkeiten. Zudem kommt es gerade dort, wo es dem Kreml am wichtigsten wäre, gar nicht gut an.

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine geht bereits in das zweite Jahr. Ein Ende ist nicht absehbar. Sind die Wirtschaftssanktionen deshalb ein Misserfolg?

Russland hat den militärischen Druck auf die Ukraine wieder erhöht. Die ukrainische Armee muss den Durchbruch im Donbass so lange aufhalten, bis ein Stoss ans Asowsche Meer möglich ist. Wichtiger als die Kampfpanzer ist die weitreichende Artilleriemunition.

Das EPA hat eine Beschwerde gegen ein Peperoni-Patent von Syngenta abgewiesen. Die Beschwerdeführer können es nicht fassen.

Viele «einfache» Jobs wie Automatikmonteurin, Gebäudereiniger, Küchen- und Fabrikationsmitarbeiter sind zurzeit am meisten gefragt. Das hat einen bestimmten Grund.

Viele westliche Firmen haben angekündigt, sich aus dem russischen Markt zurückzuziehen. Doch bei genauem Hinsehen hat nur eine Minderheit diesen radikalen Schnitt vollzogen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wegen der Sanktionen mussten sich viele Unternehmen aus Russland umorientieren. Die Besitzverhältnisse sind oftmals undurchsichtiger geworden.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Kann künstliche Intelligenz die Welt retten? Der Microsoft-Gründer ist da optimistisch – zumindest wenn es um Gesundheitsversorgung, Landwirtschaft und Umwelt geht.

Noch 2014 wies unser Land im Vergleich die zweittiefste Erwerbslosenrate auf. Inzwischen wurde es von Deutschland und vielen anderen Ländern überrundet. Selbst Fachleute sind sich uneins, wieso.

Die Frage, ob sie ihr Vermögen schon zu Lebzeiten an die Nachkommen weitergeben sollen, beschäftigt viele Väter und Mütter. Dazu die wichtigsten Antworten.

Coca-Cola, Rivella und viele andere Hersteller haben sich dazu verpflichtet, den Zuckergehalt ihrer Getränke zu senken. Doch nicht alle machen Gesundheitsminister Berset diese Freude.

Die Boutiquen sind vollgestopft mit Kleidern, die neusten Modetrends überlässt man lieber anderen. Der grelle Harddiscounter kommt bei den Kundinnen damit gut an – und eröffnet in den Agglomerationen laufend neue Geschäfte.