Der Aldi ist schon länger dort, die Migros will ebenfalls dorthin: Das Usserhirschland am westlichen Ortsrand ist begehrt. Jetzt zieht es auch die SKS AG Kunststoffe + Werkzeugbau nach Uznach.
Die Graubündner Kantonalbank schreibt ein neues Rekordergebnis. Davon haben auch die Bündnerinnen und Bündner etwas.
Im Interview spricht Daniel Fust, CEO der Graubündner Kantonalbank (GKB), über den erneuten Rekordgewinn, den Ausbau der Geschäftstätigkeiten, und über die neue Schalterhalle.
Der Bündner Investor Remo Stoffel hat die Telekomfirma Virgin Mobile Middle East and Africa gekauft.
Die Schweizer Totalunternehmerin Lika Group plant auf der Liegenschaft der heutigen Thurgauisch-Schaffhausischen Heilstätte/Höhenklinik (TSH) ein Tourismusprojekt.
Die Ems-Gruppe hat sich 2022 in einem schwierigen Umfeld wacker geschlagen. Gleichwohl gingen die Gewinnzahlen leicht zurück.
Im nächsten Jahr wird die Konzessionsbewilligung für das Kraftwerk Chlus erwartet. Die Repower AG will alle Unterlagen für das Baubewilligungsverfahren rasch einreichen.
Mit 207,5 Millionen Franken erzielt die Graubündner Kantonalbank einen Rekordgewinn im 2022. Der Ausblick auf das laufende Jahr stimmt zuversichtlich und Finanzmärkte sollten sich stabilisieren.
Die GLKB meldet für 2022 eine höhre Bilanzsumme und einen höheren Reingewinn als im Vorjahr.
Das Projekt eines zweiten Windkraftwerks in Haldenstein wird konkret. Im Idealfall könnte es bereits Ende nächsten Jahres stehen.
Die Glarner Kantonalbank hat am Donnerstag über das Geschäftsjahr 2022 informiert. Das Ergebnis sei gut, sagt Geschäftsführer Sven Wiederkehr. Er will stärker ins Geschäft mit Anlagen einsteigen.
Bei einem gleichbleibenden Geschäftserfolg hat die Glarner Kantonalbank 2022 einen leicht höheren Gewinn erzielt. Die Dividende soll gegenüber dem Vorjahr unverändert bleiben.
Bedingt durch die Umbauarbeiten der SBB in der Bahnhofunterführung Chur müssen die Läden und Informationsstellen – zumindest vorübergehend – ausziehen. Dies betrifft auch Chur Tourismus.
Olivier Berger über die Steuerdebatte im Grossen Rat.
Im Grossen Rat geforderte Steuersenkungen könnten ein Loch in die Kassen von Bündner Gemeinden reissen. Die Beratung des Geschäfts kommende Woche dürfte daher zu reden geben.
In Scuol entsteht mit der Chasa Plavna ein neues Geschäfts- und Wohngebäude. Hinter dem Projekt steht die Baumgartner Scuol AG.
Er, das ist «Bella», der Serviceroboter, der seit Saisonstart im November im Hotel Sunstar im Einsatz ist. Zwar läuft «BellaBot», wie das Gefährt mit vollem Namen heisst, bis Ende Februar noch im Rahmen einer Testphase. Doch alle haben es inzwischen ins Herz geschlossen und wollen es nicht mehr missen.
Vier Studenten, darunter der Näfelser Fabio Lutz, haben ein funktionelles Schneidebrettchen namens Merenda Helvetica entworfen.
Die Frage zur Weiterführung der Prättigauer Direktbuchungsplattform ist entschieden.
Mit 1257 verzeichneten Arbeitslosen im Januar ist die Arbeitslosenquote leicht gestiegen. Auch Stellensuchende gibt es im Januar mehr als im Vormonat.
Zwar konnte der Patient «Spital Davos» das Krankenbett inzwischen verlassen, für eine Gesundung braucht es aber grund-sätzliche Veränderungen. Das ist, kurz zusammengefasst, die Analyse von Verwaltungsratspräsident Tarzisius Caviezel.
Auf vielversprechende Projekte für Strasse und Schiene folgt das Zurückbuchstabieren: Der Kanton Graubünden entpuppt sich nicht eben als Paraderegion für selbstfahrende Fahrzeuge.
Der Abgang der Führungsspitze ist nur das jüngste Kapitel in der Geschichte des Skigebiets Splügen-Tambo. Seit Jahren steckt das Unternehmen in einer Dauerkrise.
Die Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan reorganisiert sich. Drei Kommissionssitze und die Geschäftsstellenleitung werden frei.
Das WEF ist vorbei, die letzten Fahrnisbauten längst weggeräumt. Was bleibt nun von der Veranstaltung? Die DZ sprach mit Renat Heuberger, der vor zehn Jahren dabei war und noch immer gerne kommt.
Eine Veranstaltungsreihe der Academia Raetica lädt ein aus erster Hand von Forschungsergebnissen und -schwerpunkten zu erfahren.
In die Produktionsstätte von Georg Fischer in Seewis wird ein zweistelliger Millionenbetrag investiert. Die erste Bauetappe soll rund 20 Monate dauern.
Wegen Meinungsverschiedenheiten und kontroversen Entscheidungen: Verwaltungsratspräsident Gerhard Hanhart und Geschäftsführer Hacher Bernet verlassen die Bergbahnen Splügen-Tambo AG.
Die Schneefallgrenze steige, und es falle weniger Schnee als üblich, stellt das WSL-Institut für Schnee- und Lawinen-forschung SLF in einer kürzlich versandten Mitteilung fest. «Wegen Schneemangels droht im Sommer vermehrt Trockenheit», lautet denn auch das Fazit der darin zitierten Studie.
Wo Menschen tätig sind, hinterlassen sie Spuren. Meistens ist das Abfall in irgendeiner Art. Hierzulande haben wir den Luxus, dass viel davon einfach weggespült werden kann.