Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Fed hat den Leitzins am Mittwoch um 25 Basispunkte erhöht. Der Notenbank-Chef Powell deutete an, dass er an Zinserhöhungen festhalten werde – die Inflation sei weiterhin viel zu hoch.

Bekannt war der Berner vor allem für seine Weine aus Übersee. Doch der innovative Unternehmer hat auch in anderen Bereichen Spuren hinterlassen. Ein Nachruf.

Die EU-Kommission skizziert ihre Antwort auf die Inflation Reduction Act von US-Präsident Joe Biden. Den grössten Streit hebt sich EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen aber noch auf.

Die EU tritt voll in den Subventionswettlauf mit den USA. Sie erlaubt für Hunderte Milliarden die Stützung von «kritischen Industrien», um den Klimawandel zu meistern. Diese staatlichen Beihilfen verzerren und verfälschen den Binnenmarkt.

Russland ist der beste Markt der Raiffeisenbank International (RBI). Seit Monaten sucht sie für ihre dortige Tochterfirma eine Lösung. Diese lässt aber auf sich warten – und die Gewinne steigen auf wundersame Weise. Das boomende Geschäft wird für die Bank zum Imageproblem.

Der Basler Pharmakonzern Novartis tut sich schwer, Anleger von seinen Wachstumsplänen zu überzeugen. In der Vergangenheit operierte er bei der Lancierung neuer Medikamente oft zu schwerfällig. Hohe Kosten verursacht der angekündigte Abbau von bis zu 9000 Stellen.

Kläger aus Indonesien wollen den Zementkonzern Holcim zwingen, seine Emissionen schneller zu reduzieren. Sie machen es sich zu einfach.

Die Schweizer Zentrale von Holcim und die indonesische Insel Pari trennen 11 000 Kilometer. Dem Klimawandel ist die Distanz egal. Nun haben vier Indonesier Klage eingereicht. Der Fall erinnert an den biblischen Kampf zwischen David und Goliath.

Grossverdiener in der Schweiz liefern etwa 40 bis 45 Prozent ihrer Einkommen an den Staat ab. Die Umverteilung von oben nach unten ist stark. Dank direkter Demokratie und dem Standortwettbewerb ist die Steuerbelastung aber weniger hoch als in vielen anderen Ländern.

Ein amerikanischer Investor wirft einem der reichsten Menschen der Welt Betrug vor. Der indische Unternehmer Gautam Adani verliert seither grosse Teile seines Vermögens. Die Kritiker kommen mit Leerverkäufen zu grossen Gewinnen. Worum geht es in diesem Fall?

Die Personenfreizügigkeit mit der EU hat in den vergangenen Jahren vor allem die Schweizer Altersvorsorge gestützt. Auf längere Sicht ist indessen zu beachten, dass die Einwanderer von Nettozahlern zu Nettoempfängern werden.

Die Schweizer Bevölkerung ist in den letzten vierzig Jahren um 37 Prozent gewachsen. Wir zeigen in Grafiken, in welchen Gemeinden das Wachstum stattfand, welche Orte Einwohner verloren haben und wo die Bevölkerung weiter zunehmen wird.

Zuwanderung, Zersiedelung und Zeitgeist: Die heutige Debatte hat eine wunderliche Vorgeschichte. Ein Blick zurück.

In der Schweiz ist der gesamtwirtschaftliche Kuchen in den vergangenen drei Jahrzehnten beeindruckend schnell angewachsen. Es kann denn auch in der Schweiz weder von Wachstums- noch von Produktivitätsschwäche die Rede sein – im Gegenteil.

Die Schweizer Wirtschaft gilt international als positiver Sonderfall, auch dank solidem Wachstum. Doch der Lack blättert ab, wenn man das Wachstum in Relation zur starken Bevölkerungszunahme stellt.

Olena Selenska gab bisher kaum Interviews. Am Weltwirtschaftsforum in Davos sprach sie mit der NZZ über den Krieg, die Zukunft der Ukraine und die Rolle der Schweiz.

Am WEF führt kein Weg an Delegierten, Managern und Unternehmern aus Indien oder mit indischen Wurzeln vorbei. Die nationale Ambition ist klar: eine Wirtschaftsmacht werden und China ablösen. Kann das aufgehen?

Am letzten Tag des diesjährigen Weltwirtschaftsforums wird Bilanz gezogen: In einer Zeit der Krisen fordern zahlreiche WEF-Gäste zu länderübergreifender Kooperation auf.

Der Bundesrat habe das World Economic Forum für viele fruchtbare Gespräche nutzen können, erklärte Bundespräsident Alain Berset in seiner Bilanz des diesjährigen Treffens in Davos. In Europafragen gab es wenig Bewegung. Das grosse Thema waren die Ukraine und Sicherheitsfragen auf dem europäischen Kontinent.

Die Aushängeschilder der Klimabewegung haben am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos mit dem Geschäftsführer der Internationalen Energieagentur (IEA) darüber diskutiert, wie Regierungen und Unternehmen angemessen auf die Klimakrise reagieren sollen.

Der neue Energieminister Albert Rösti hat Ende Januar ungemütliche Post erhalten. Die Interessengemeinschaft der energieintensiven Branchen will Staatshilfen zur Kompensation von Subventionen für die ausländische Konkurrenz.

Komplementärmedizinische Arzneimittel erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Doch die wachsenden Auflagen von Behörden überfordern manche Hersteller. Auf der Gewinnerseite steht die finanzkräftige Galenica-Gruppe.

Die schlauen Heizungssysteme des Jungunternehmens sollen helfen, Heizkosten einzusparen. In diesem Jahr will die deutsche Firma in die Gewinnzone kommen. Ein Fonds der Zürcher Kantonalbank ist einer der Investoren.

Die UBS kann trotz Börsenbaisse, Inflation und politischen Unsicherheiten ihren Erfolgskurs halten. Dank Milliardengewinnen erhalten die Aktionäre viel Kapital zurück.

Coca-Cola wollte in der Schweiz Flaschen mit 50 Milliliter weniger Inhalt zum gleichen Preis verkaufen. Coop intervenierte mit Parallelimporten und erzielte damit einen Verhandlungserfolg bei dem Getränkeriesen.

Die Credit Suisse will mit einer neuen Strategie, radikalen Einsparungen, neuem Kapital und saudischen Grossaktionären aus der Krise kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ulrich Körner, der neue Chef der Credit Suisse, spricht in seinem ersten Interview über den Rettungsplan, den brutalen Absturz der Aktie und darüber, warum die Grossbank auch mit arabischen Kapitalgebern schweizerisch bleibt.

Die angeschlagene Bank hat gegen den aufmüpfigen Finanzblog schweres juristisches Geschütz aufgefahren. Experten geben ihr damit gute Chancen. Dennoch droht der CS ein Pyrrhussieg.

Ein Langfristvergleich zeigt: Die neue Führung der Credit Suisse hat mutige Entscheide getroffen. Sie will sich eindeutiger vom Investment Banking amerikanischer Prägung trennen als der grosse Konkurrent an der Zürcher Bahnhofstrasse. Hoffentlich gelingt es.

Wie die einst so stolze Institution zum ewigen Sanierungsfall wurde.

Die Saudi National Bank wird zu einem der grössten Aktionäre der Schweizer Grossbank. Das löst Irritationen aus. Allerdings bauen Finanzinstitute weltweit ihre Beziehungen zu Saudiarabien aus.

Die Eigentümerkantone legen die Hände in den Schoss, die Axpo findet sich in einem «funktionierenden Markt» nicht zurecht: Da wird der Bund nicht lange zögern. Dem Hilfskredit dürften Regulierungen folgen. Die Stromknappheit beseitigt man so gewiss nicht.

Um zu verstehen, warum die Axpo vom Bund eine Kreditlinie erhält, muss man wissen, wie Termingeschäfte funktionieren.

Mit der Axpo braucht der erste Schweizer Stromkonzern staatliche Hilfe. Die Firma kann am Markt nicht die nötigen Mittel beschaffen, obwohl in wenigen Jahren die Gewinne üppig fliessen sollen.

Gemäss der Elektrizitätskommission (Elcom) steigt der Strompreis im nächsten Jahr um durchschnittlich 27 Prozent. Es gibt jedoch enorme Unterschiede.

Für viele Privathaushalte in der Schweiz steigen die Strompreise 2023 um 20 bis 40 Prozent. Die Forschungsliteratur liefert Hinweise darauf, welche Spareffekte ein solcher Preisanstieg bringen kann.

Auch nach knapp zehn Monaten stehen die Leute weltweit immer noch Schlange für die Swatch, die aussieht wie die Omega Speedmaster, die auf dem Mond war. Nick Hayek wehrt sich gegen den in den sozialen Medien erhobenen Vorwurf der künstlichen Verknappung.

Die Private-Equity-Gesellschaft Partners Group löst CVC als Mehrheitsaktionärin bei Breitling ab. Alfred Gantner soll das Verwaltungsratspräsidium beim Uhrenhersteller übernehmen.

Ab dem 1. Dezember stellt Rolex auch für gebrauchte Uhren Echtheitsbescheinigungen und Garantien aus. Ihre Uhren zertifizieren lassen können allerdings nur Rolex-Fachhändler. Damit soll das Secondhand-Geschäft in offizielle Bahnen gelenkt werden.

Die Pendeluhr Atmos von Jaeger-LeCoultre ist ein kleines physikalisches Wunder. Sie lebt allein von Luft.

Blaues Zifferblatt, silberfarbenes Gehäuse und Band: Die neue Nautilus 5811/1G sieht ihrer Vorgängerin sehr ähnlich. Thierry Stern, Patron des Genfer Uhrenherstellers, erklärt, was es mit der Neuheit auf sich hat und was er unternimmt, um Spekulation zu verhindern.

Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes?

Warum eigentlich?

Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren.

Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.

Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen?

Nachdem virtuelle Währungen wie Bitcoin für Investoren zunächst einen raschen Gewinn versprachen, sorgt die Anlagekategorie Krypto derzeit vor allem mit ihren undurchsichtigen Strukturen und spektakulären Pleiten für Schlagzeilen. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen.

Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Sprengungen von innen, beispielsweise durch Wartungsroboter, gelten inzwischen als unwahrscheinlich. Es ist völlig offen, wer für die Sabotage verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Europäische Union und die weltgrössten Industriestaaten haben eine Preisobergrenze für russisches Öl in Kraft gesetzt. Auch für Gas soll künftig ein Preisdeckel gelten. Die Wirkung der Massnahmen ist umstritten. Was bedeutet das für die Energieversorgung?

Die Ökonomenzunft hat sich in der Corona-Krise beherzt zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsgang, die Staatsschulden oder die Ungleichheit waren wichtige Themen. In der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten schafft es der Vizepräsident der Covid-Task-Force neu aufs Podest.

Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen fünf Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.

Die Bereitschaft, Kampfpanzer zu liefern, zeigt einen Wechsel der westlichen Strategie an.

Innerhalb der Nato schwelt bereits die nächste belastende Debatte. Die ukrainische Luftwaffe ist dramatisch geschwächt und benötigt Ersatz. Noch aber stehen der Lieferung westlicher Kampfjets wie des F-16 mehrere Hürden im Weg.

Das Militär wird beim Putsch vor zwei Jahren nicht mit solch einem Widerstand gerechnet haben. Die sozialen Folgen der militärischen Auseinandersetzungen sind verheerend.

Britische Firmen klagen über die Brexit-Bürokratie, der Aussenhandel stagniert, und der Fachkräftemangel ist akut. Gleichzeitig lässt Grossbritannien auch drei Jahre nach dem Brexit eine klare Strategie vermissen, um die neuen Spielräume ausserhalb des EU-Korsetts zu nutzen.

Die heutige Verschlüsselungstechnik könnte eines Tages plötzlich obsolet sein, und Quantensensoren könnten Tarnkappenflugzeuge erkennen. Washington will verhindern, dass China diese Fähigkeiten als Erstes erlangt.