Der AHV-Ausgleichsfonds Compenswiss ist über einen Fonds weiterhin in russischen Unternehmen wie Gazprom investiert.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der Direktor von Compenswiss, die die Milliarden der AHV verwaltet, sieht die Klimarettung nicht als Priorität des AHV-Ausgleichsfonds.
Italienische Hersteller wollen ausländischen Händlern verbieten, die Lebensmittelampel Nutri-Score zu verwenden. Das bringt Schweizer Detaillisten wie die Migros in Bedrängnis.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Mehrere Unternehmen, in die der AHV-Ausgleichsfonds Compenswiss investiert ist, sind in letzter Zeit durch Umweltschädigungen oder Menschenrechtsverletzungen international aufgefallen.
Ein brillanter Intellektueller folgt auf den nahbaren Polteri. Die meisten Gewerbler haben daran wenig auszusetzen. Die anderen Wirtschaftsverbände sind konsterniert.
Ein Teil der Beiträge für die erste Säule wird vom AHV-Ausgleichsfonds an der Börse angelegt. 34 Milliarden werden investiert, auch in Kohle, Öl und Tabak.
Der Leerwohnungsbestand ist auf einem Rekordtief. Auch wegen des Widerstands gegen Verdichtungsprojekte wird immer weniger gebaut. Wirtschaftsminister Guy Parmelin sieht Handlungsbedarf.
Die zweitgrösste Schweizer Bank will ihre Investmentbank loswerden. Dafür muss sie erst einmal saniert werden. Dabei setzt sie auf einen umstrittenen Master der Wallstreet.