Wenn am Samstagabend Ruhe entlang der Promenade einkehrt, bedeutet das, dass die Aufbauarbeiten zum diesjährigen Jahrestreffen des WEF abgeschlossen sind. Bis dann sind an die 100 Umnutzungsgesuche und 25 Bewilligungen zum Erstellen einer Fahrnisbaute umgesetzt. 10 davon stammen vom WEF selber.
Durch Domat/Ems fahren keine Postautos mehr. Hätten Kanton und Region die Direktverbindung nach Flims aber gewollt, würde es sie (vielleicht) noch geben.
Die laufende Wintersaison könnte die bereits herausragende Vorgängerin übertreffen. Das lässt eine Umfrage von Hotellerie Suisse Graubünden vermuten.
Grossbauteile statt Hunderte Werkstücke: Das ist der nächste Schritt, den Hersteller im Karosseriebau vollziehen. Bei Volvo mit an Bord ist dafür auch das Glarnerland mit der Marti Engineering AG.
Auf der Disentiser Alp Run soll eine rund 36 Hektar grosse alpine Freiflächen-Fotovoltaikanlage entstehen.
In Schweden ist ein grosses Vorkommen Seltener Erden entdeckt worden. Das könnte mittelfristig Europas totale Abhängigkeit von China bei diesen für moderne Technologien wichtigen Rohstoffen mindern.
Treue Gäste: Auch die 73. Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbandes wurde in Klosters durchgeführt.
Hackfleisch ist Vertrauenssache. Dazu gibt es aber auch Qualitätsanforderungen, die das Fleisch erfüllen muss. Die Lebensmittelkontrolleure haben das in Glarner Metzgereien überprüft – und stellen diesen ein gutes Zeugnis aus.
Gibts für Glarner Autofahrer bald eine Abkürzung in die Innerschweiz? Drei Schwyzer Kantonsparlamentarier bringen einen Tunnel von Pfäffikon nach Schwyz ins Spiel. Er wäre der längste der Schweiz.
In den letzten Tagen ist auch in den Glarner Bergen etwas Schnee gefallen. Zu wenig, um alle glücklich zu machen. Aber genug, um immerhin ein wenig Wintersport zu ermöglichen.
Vier Firmen wollen im Engelhölzli in Rapperswil-Jona rund 45 Millionen Franken investieren. Neben der Produktion von Biogas aus Grünabfällen sollen Bau- und Aushubmaterial verstärkt recycelt werden.
An der traditionellen Dreikönigstagung der Verleger stand die Frage im Zentrum, wie es in Sachen Medienförderung politisch weitergehen könnte.
Wer in Graubünden eine Wohnung oder ein Haus mieten will, muss deutlich tiefer in die Taschen greifen als noch vor einem Jahr.
Die Migros Ostschweiz plant an der Plätzlistrasse in Zizers die Eröffnung einer Filiale. Aktuell läuft das Baugesuchsverfahren für das Projekt.
Klaus Schwab, Gründer des World Economic Forum, hat am Dienstag über die Gästeliste und die Themen für das bevorstehende Jahrestreffen in Davos informiert.
Das Amt für Lebensmittelsicherheit hat selbst gemachte Salatsaucen aus drei Glarner Betrieben genauer untersucht. Das Ergebnis: Die Saucen waren einwandfrei.
Der Verein Schweizer Berggemeinden blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in welchem er schweizweit diverse Projekte unterstützen konnte. Darunter solche in Bondo und Samedan.
Die Kalkfabrik Netstal will Mitte 2024 in ihrem neuen Steinbruch Kalk und Stein abbauen. Zuerst wird nun für den Bau einer neuen Materialseilbahn gerodet – und später wird gesprengt.
Den Geschäftsführer der Sportbahnen Braunwald, André Huser, zieht es aus familiären Gründen näher in seine Toggenburger Heimat. Was offenbar gut mit den Plänen des Verwaltungsrats zusammenpasst.
Die Nationalbank weist für 2022 einen dreistelligen Milliardenverlust aus. Damit fällt auch die Gewinnausschüttung an die Kantone ins Wasser. Bündner Politiker nehmen dies unterschiedlich auf.
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Arbeitslosenquote im Kanton Graubünden zurückgegangen ist. Auch die Anzahl von Stellensuchenden ist gesunken.
Zehn Jahre nach ihrer Eröffnung stellt die Bowling-Bahn an der Promenade 101 ihren Betrieb ein. Weiterhin betrieben werden hingegen das Weber-Bistro sowie die Spielhalle.
Eine florierende Bautätigkeit und verhaltener Optimismus für Geschäfte und Tourismus – so sieht die Prognose für 2023 im Unterengadin aus.
Pierina Hassler über die Last des Gewissens.
Der Untergang der Reformhauskette Müller ist nicht der Untergang des Biotrends. Aber der Markt stagniert. Schuld sind nicht nur, aber sehr oft die hohen Preise.
Um die Inflation zu besiegen, wird sie fieberhaft erforscht. Im Folgenden die wichtigsten Fakten, Erklärungen, Prognosen. Dabei geht es – unter anderem – auch um Gummibärchen.
Seit fünf Jahren retten Susan Hämmerli und Beni Landolt noch geniessbare Lebensmittel vor dem Abfall. Heute machen über 30 freiwillige Helferinnen und Helfer beim Verein «Ässä Fair Teilä» mit.
Was passiert mit Skigebieten in tieferen Lagen? Muss Graubünden vermehrt auf den Sommer setzen? Tourismusexperte Jan Mosedale über Bewältigungsstrategien.
Jetzt hat auch Deutschland die Schweiz in Sachen Neuzulassungen von Elektroautos abgehängt. Schuld ist der Mangel an privaten Ladestationen. Der Bundesrat will nicht handeln.
Das Leben in der Schweiz ist teurer geworden. Viele Bündner Unternehmen erhöhen deshalb die Löhne für ihre Mitarbeitenden.