Die Todesschützen in den USA werden immer jünger. Die Industrie will ihre alte Kundschaft mit jungen Waffennarren ersetzen. Sogar eine handliche Kinderversion der Kriegswaffe AR-15 ist jetzt auf dem Markt.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Gleich drei Zürcher Uniprofessoren wurden von den Beschuldigten angeheuert, um sie zu entlasten. Das entpuppt sich als teurer Flop.
Die chinesische Zentralbank überrascht mit der Veröffentlichung von erhöhten Goldbeständen. Darin sehen Beobachter ein Zeichen für den Niedergang des Dollar als Weltwährung.
Mit dem Verzicht auf Werbung für ungesunde Kinderprodukte und dem Flugverbot für Früchte geben die beiden Discounter den Ton an. Die Grossverteiler geraten bei ihrem Kernthema plötzlich in die Defensive.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Die Arbeitslosenquote ist so tief wie seit zwanzig Jahren nicht. Drei Stellensuchende erzählen, wie es sich anfühlt, trotzdem keine Anstellung zu kriegen.
«Dr. Doom» Nouriel Roubini sieht zehn Gefahren auf die Weltwirtschaft zukommen. Doch die drängenden Probleme würden nicht ernst genommen, warnt er. Was das für die Schweiz bedeutet.
Die Finanzmarktaufsicht brach die Verfolgung der mutmasslichen Straftaten bei Raiffeisen frühzeitig ab. Ohne die Anzeige der Kreditkartenfirma Aduno hätten Pierin Vincenz und Beat Stocker ihre Millionen behalten können.
Michael Schiendorfer betreut nicht nur das Skiass, sondern auch Schwingerkönig Joel Wicki und Leichtathletikstar Simon Ehammer. Die Geschichte eines aussergewöhnlichen Sportmanagers.
Migros, Coop & Co. bewerben Verzicht auf Tierisches beim Essen im grossen Stil. Gleichzeitig bieten sie in Aktionen Fleisch vergünstigt an. Wie geht das zusammen?
Die Todesschützen in den USA werden immer jünger. Die Industrie will ihre alte Kundschaft mit jungen Waffennarren ersetzen. Sogar eine handliche Kinderversion der Kriegswaffe AR-15 ist jetzt auf dem Markt.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Gleich drei Zürcher Uniprofessoren wurden von den Beschuldigten angeheuert, um sie zu entlasten. Das entpuppt sich als teurer Flop.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die chinesische Zentralbank überrascht mit der Veröffentlichung von erhöhten Goldbeständen. Darin sehen Beobachter ein Zeichen für den Niedergang des Dollar als Weltwährung.
Mit dem Verzicht auf Werbung für ungesunde Kinderprodukte und dem Flugverbot für Früchte geben die beiden Discounter den Ton an. Die Grossverteiler geraten bei ihrem Kernthema plötzlich in die Defensive.
Die Arbeitslosenquote ist so tief wie seit zwanzig Jahren nicht. Drei Stellensuchende erzählen, wie es sich anfühlt, trotzdem keine Anstellung zu kriegen.
«Dr. Doom» Nouriel Roubini sieht zehn Gefahren auf die Weltwirtschaft zukommen. Doch die drängenden Probleme würden nicht ernst genommen, warnt er. Was das für die Schweiz bedeutet.
Die Finanzmarktaufsicht brach die Verfolgung der mutmasslichen Straftaten bei Raiffeisen frühzeitig ab. Ohne die Anzeige der Kreditkartenfirma Aduno hätten Pierin Vincenz und Beat Stocker ihre Millionen behalten können.
Michael Schiendorfer betreut nicht nur das Skiass, sondern auch Schwingerkönig Joel Wicki und Leichtathletikstar Simon Ehammer. Die Geschichte eines aussergewöhnlichen Sportmanagers.
Migros, Coop & Co. bewerben Verzicht auf Tierisches beim Essen im grossen Stil. Gleichzeitig bieten sie in Aktionen Fleisch vergünstigt an. Wie geht das zusammen?