Beim Niedergang von Reformhaus Müller spielen die Preise eine Rolle. Der Konkurs kommt trotz eines beispiellosen Wachstums der Biobranche während der Pandemie.
Eine hundertjährige Geschichte geht zu Ende: Die Biokette Reformhaus ist pleite. Dabei ist Bio im Trend. Wie ist das möglich? Sozial- und Wirtschaftspsychologe Christian Fichter ordnet ein.
Trotz «Weihnachtstauwetter» und wenig Schnee: Die Schweizer Tourismusbranche verzeichnet bei den Logiernächten über Weihnachten und Silvester ein Plus von 3 Prozent.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Marktpreise sind nach dem grossen Preisschock zwar wieder gesunken. Trotzdem zahlen Autofahrerinnen und Stromkunden im neuen Jahr deutlich mehr. Eine Übersicht.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Heute ist der letzte Verkaufstag bei Reformhaus Müller. In einem Communiqué nennt das Unternehmen Gründe für den Niedergang. Die Preise spielten eine Rolle – aber es ging um mehr.
Der Euro ist schwach ins neue Jahr gestartet – wird er es 2023 wieder über die Franken-Parität schaffen? Experten über den Einfluss der Inflation, des Ukrainekriegs – und des milden Wetters.
Seit dem Sonntag ist es so weit: Der Balkanstaat gehört neu dem Schengenraum und der Eurozone an. Die Regierung in Zagreb spricht von einem «historischen Augenblick».
Wer in diese Metropole ging, folgte viele Jahre dem Versprechen auf eine goldene Zukunft. Nun haben die Techkonzerne Tausende Menschen entlassen. Und auf den Strassen breitet sich das Elend aus.
Gegen Long Covid gibt es kein Medikament, die Betroffenen müssen selber ihren Weg finden. So auch die Tamedia-Wirtschaftsredaktorin, die hier über ihre Krankheit berichtet – und über den Schock der plötzlichen Genesung.