Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hat vereinzelte Preisabsprachen bei der Luftfracht bestätigt. Drei Beschwerden gegen die Sanktionen der Wettbewerbskommission (Weko) wurden vom BVGer aber vollständig gutgeheissen.
Epic Games soll minderjährige Videospieler dazu verleitet haben, mehr Geld auszugeben, als ihnen lieb ist. Dafür muss die Firma eine Busse von 520 Millionen Dollar bezahlen.
Dieses Jahr gibts keine Einschränkungen. Heisst das, Schweizerinnen und Schweizer bleiben über die Festtage wirklich im trauten Familienkreis?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Nach Antrag der Kantone Zürich und Aargau haben die Eigentümer des Energiekonzerns grünes Licht für die Prüfung der Geschäftsführung gegeben.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Die Post hat mit ihren Blockchain-Briefmarken Millionen eingenommen. Doch der Hype ist bereits vorbei, die Käufer sind ernüchtert.
In der Angst, den Bitcoin-Boom zu verpassen, haben staatsnahe Firmen viel Geld für Vorhaben mit zweifelhaftem Nutzen ausgegeben.
Eine Leserin fragt, ob ihr Arbeitspensum wegen zu geringer Auslastung reduziert werden darf. Weitere Leser erkundigen sich über Ergänzungsleistungen und die Weitergabe von Wohneigentum bei Erbschaften.
Die Grossbank unterstützte mit einem Kredit von 140 Millionen Dollar das Vorhaben der australischen Firma Greensill. Diese wollte so eine eigene Versicherung ins Leben rufen.
Martin Lück ist Kapitalmarktstratege bei BlackRock. Er bezweifelt, dass die Notenbanken in naher Zukunft ihre Zielmarke von zwei Prozent Inflation erreichen.
Das Bundesverwaltungsgericht hat vereinzelte Preisabsprachen bei der Luftfracht bestätigt.
Epic Games soll minderjährige Videospieler dazu verleitet haben, mehr Geld auszugeben, als ihnen lieb ist. Dafür muss die Firma eine Busse von 520 Millionen Dollar bezahlen.
Dieses Jahr gibts keine Einschränkungen. Heisst das, Schweizerinnen und Schweizer bleiben über die Festtage wirklich im trauten Familienkreis?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Nach Antrag der Kantone Zürich und Aargau haben die Eigentümer des Energiekonzerns grünes Licht für die Prüfung der Geschäftsführung gegeben.
Zürich reibt sich angesichts der Axpo die Augen: Wie konnten wir Grossaktionär einer globalen Handelsfirma werden? Warum versorgen die uns nicht mit Strom? Logbuch einer Irrfahrt voller unerwarteter Wendungen.
Die Post hat mit ihren Blockchain-Briefmarken Millionen eingenommen. Doch der Hype ist bereits vorbei, die Käufer sind ernüchtert.
In der Angst, den Bitcoin-Boom zu verpassen, haben staatsnahe Firmen viel Geld für Vorhaben mit zweifelhaftem Nutzen ausgegeben.
Eine Leserin fragt, ob ihr Arbeitspensum wegen zu geringer Auslastung reduziert werden darf. Weitere Leser erkundigen sich über Ergänzungsleistungen und die Weitergabe von Wohneigentum bei Erbschaften.
Die Grossbank unterstützte mit einem Kredit von 140 Millionen Dollar das Vorhaben der australischen Firma Greensill. Diese wollte so eine eigene Versicherung ins Leben rufen.
Martin Lück ist Kapitalmarktstratege bei BlackRock. Er bezweifelt, dass die Notenbanken in naher Zukunft ihre Zielmarke von zwei Prozent Inflation erreichen.