Obwohl Axapharm die Zulassung hat, setzt die Schweiz auf ein französisches Unternehmen. Eine Ausschreibung um den Millionenauftrag fand nie statt. Im atomaren Ernstfall droht ein Lieferengpass.
Die USA verschärfen die Exportkontrollen, China klagt vor der Welthandelsorganisation und Europa gerät zwischen die Fronten.
Das Vertrauen in die Kryptobörsen bricht weg, nun greift die Krise auf weitere Bereiche über. Schätzungsweise vier von fünf Bitcoin-Anlegern liegen im Minus. Nur die Grossen haben Kasse gemacht.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Die Weltgesundheitsorganisation zeigt den Schweizer Unternehmen, wie sie die Fettleibigkeit bekämpfen will. Süsse oder fettige Nahrungsmittel sollen ähnlich wie Tabakware behandelt werden. Für den Bund sind die Empfehlungen «richtungsweisend».
Das erste Flüssigerdgas-Terminal des Landes geht in Betrieb. Es soll dabei helfen, die Abhängigkeit von Lieferungen aus Russland zu beenden. Am Projekt gibt es aber auch Kritik.
Die Fussball-Weltmeisterschaft hat keine Euphorie ausgelöst. Panini-Bilder verkaufen sich schlecht, und die Sportartikler bleiben auf den Spieler-Trikots sitzen.
Massenentlassung bei der Firma Ender Diagnostics: Weil die Nachfrage einbricht, kündigt das Unternehmen einem grossen Teil der Angestellten.
Vielen Menschen geht es schlecht, psychisch bedingte Arbeitsausfälle sind auf ein Rekordhoch gestiegen. Psychotherapeuten und Psychologinnen stossen an ihre Grenzen. Was lässt sich dagegen tun?
Der Bundesrat will, dass die Firmen die volkswirtschaftlichen Risiken eingrenzen. So sollen sie künftig verschiedene Informationen veröffentlichen müssen.
Obwohl Axapharm die Zulassung hat, setzt die Schweiz auf ein französisches Unternehmen. Eine Ausschreibung um den Millionenauftrag fand nie statt. Im atomaren Ernstfall droht ein Lieferengpass.
Die USA verschärfen die Exportkontrollen, China klagt vor der Welthandelsorganisation und Europa gerät zwischen die Fronten.
Das Vertrauen in die Kryptobörsen bricht weg, nun greift die Krise auf weitere Bereiche über. Schätzungsweise vier von fünf Bitcoin-Anlegern liegen im Minus. Nur die Grossen haben Kasse gemacht.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Die Weltgesundheitsorganisation zeigt den Schweizer Unternehmen, wie sie die Fettleibigkeit bekämpfen will. Süsse oder fettige Nahrungsmittel sollen ähnlich wie Tabakware behandelt werden. Für den Bund sind die Empfehlungen «richtungsweisend».
Das erste Flüssigerdgas-Terminal des Landes geht in Betrieb. Es soll dabei helfen, die Abhängigkeit von Lieferungen aus Russland zu beenden. Am Projekt gibt es aber auch Kritik.
Die Fussball-Weltmeisterschaft hat keine Euphorie ausgelöst. Panini-Bilder verkaufen sich schlecht, und die Sportartikler bleiben auf den Spieler-Trikots sitzen.
Seit Dezember finden Gäste bessere Angebote, wenn sie direkt beim Hotel buchen. Das hat Vorteile – aber auch einen Haken.
Vielen Menschen geht es schlecht, psychisch bedingte Arbeitsausfälle sind auf ein Rekordhoch gestiegen. Psychotherapeuten und Psychologinnen stossen an ihre Grenzen. Was lässt sich dagegen tun?
Der Bundesrat will, dass die Firmen die volkswirtschaftlichen Risiken eingrenzen. So sollen sie künftig verschiedene Informationen veröffentlichen müssen.