Viele Schweizerinnen und Schweizer glauben, dass sich ihre wirtschaftliche Lage verschlechtert. Für Gerhard Fehr ist das Selbstschutz – die Angst vor schlechten Entwicklungen präge uns.
Wer Pakete zurücksenden will, muss künftig bezahlen. Der ökologische Irrsinn mit den vielen gedankenlos bestellten Waren nimmt endlich ein Ende.
Nach den Black-Friday-Rabatttagen ist vor der grossen Retourenflut: Was geschieht mit den zurückgeschickten Trainerhosen und dem Tablet? Ein Augenschein in zwei Paketzentren.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Jede vierte Onlinebestellung geht in der Schweiz zurück an den Händler. Wir zeigen, was warum am häufigsten retourniert wird.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Technologiemilliardäre haben 2022 so viel Vermögen verloren wie nie. Exzentrisches Auftreten, zweifelhafte Entscheidungen – das erinnert an Starunternehmer früherer Zeiten.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Kreative Cyberkriminelle, Antithesen zum Wirtschaftswachstum oder Napalm aus Graubünden – sieben Leseempfehlungen.
Die in Europa lebende chinesische Ökonomin erzählt von Spionen in ihren Wechat-Gruppen, von hungernden Menschen im Lockdown und davon, wie ihre bislang regierungstreuen Bekannten in China plötzlich das eigene System hinterfragen.
Die Umsätze mit Fleischersatz sind in der Schweiz erstmals rückläufig. Hersteller wie Nestlé und Migros ersetzen deshalb andere tierische Produkte durch Pflanzen – nicht alle kommen gut an.
Viele Schweizerinnen und Schweizer glauben, dass sich ihre wirtschaftliche Lage verschlechtert. Für Gerhard Fehr ist das Selbstschutz – die Angst vor schlechten Entwicklungen präge uns.
Wer Pakete zurücksenden will, muss künftig bezahlen. Der ökologische Irrsinn mit den vielen gedankenlos bestellten Waren nimmt endlich ein Ende.
Nach den Black-Friday-Rabatttagen ist vor der grossen Retourenflut: Was geschieht mit den zurückgeschickten Trainerhosen und dem Tablet? Ein Augenschein in zwei Paketzentren.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Jede vierte Onlinebestellung geht in der Schweiz zurück an den Händler. Wir zeigen, was warum am häufigsten retourniert wird.
Technologiemilliardäre haben 2022 so viel Vermögen verloren wie nie. Exzentrisches Auftreten, zweifelhafte Entscheidungen – das erinnert an Starunternehmer früherer Zeiten.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Kreative Cyberkriminelle, Antithesen zum Wirtschaftswachstum oder Napalm aus Graubünden – sieben Leseempfehlungen.
Die in Europa lebende chinesische Ökonomin erzählt von Spionen in ihren Wechat-Gruppen, von hungernden Menschen im Lockdown und davon, wie ihre bislang regierungstreuen Bekannten in China plötzlich das eigene System hinterfragen.
Die Umsätze mit Fleischersatz sind in der Schweiz erstmals rückläufig. Hersteller wie Nestlé und Migros ersetzen deshalb andere tierische Produkte durch Pflanzen – nicht alle kommen gut an.
Nur gerade eine der grössten Schweizer Firmen hat eine Chefin. Headhunterin Marion Fengler-Veith sagt, trotz Diversitätsbemühungen würden die Firmen Frauen oftmals ausbremsen.