Nationale Stars und hiesiges Gewerbe sorgten in den letzten Tagen für Andrang im Grünfeld. Die Expo 2022 in Rapperswil-Jona zog laut Organisatoren rund 28 000 Besuchende an.
Das mehrfach ausgezeichnete Hotel «Chesa Grischuna» hat eine neue Eigentümerschaft.
Nationalrat Martin Landolt ist Präsident des Krankenkassenverbands Santésuisse. Er will den Kostenanstieg im Gesundheitswesen mit einer Konzentration der Angebote auf weniger Spitäler dämpfen.
Georg Schubiger, Leiter der Vontobel-Vermögensverwaltung, über die Pläne der Privatbank in Graubünden.
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf Schweiz mit Hauptsitz in Grüsch blickt auf ein gutes Geschäftsjahr 2021/22 zurück.
Gleich für drei Splügner Hotels planen deren Eigentümerschaften umfassende Neu- oder Umbauten: für das «Pratigiana», das «Piz Tambo» und das «Suretta».
An der 32. Verleihung des Schweizer Solarpreises hat Graubünden am Donnerstag zwei Auszeichnungen abgeräumt. Sie gehen nach Poschiavo und Fuldera – für wegweisende Bauten in energetischer Hinsicht.
Der Bevölkerung droht ein Winter mit Energiemangel. Bündner Skigebiete treffen Massnahmen, um einem allfälligen Stromengpass entgegenzuwirken.
Seit 20 Jahren führt Chrigel Müller die Bikestopstation. Angefangen hat er mit einer kleinen Snowboardschule auf dem Flumserberg. Mit den «Glarner Nachrichten» blättert er in seinem Fotoalbum.
Stefan A. Schmid über den Umbau bei der Credit Suisse.
Der Verein GR Digital hat den ersten Pilotprojekten grünes Licht gegeben. Mit 1,6 Millionen Franken werden unter anderem eine Online-Akademie und eine Orientierungslauf-App gefördert.
Olivier Berger über die gewollte Digitalisierung.
Der Unternehmer und FDP-Politiker Roland Goethe tritt kürzer: Bei seiner Firma gibt er den Sitz in der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat ab. Auch das Swissmechanic-Präsidium ist in neuen Händen.
Der Bündner Energiekonzern Repower hat sich an der Swissgrid-Auktion zu den Wasserkraftreserven beteiligt. Und zwar überdurchschnittlich.
Die Bergbahnen Obersaxen AG und Piz Mundaun AG sind zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2021/22. Etwas blockiert ist die Angebotsentwicklung am Berg.
Joe Ackermann ist der Stargast am zweiten Autunno-Event vom 11. November in Landquart. Am Anlass steht das Verhältnis von Wirtschaft und Politik im Mittelpunkt.
Patrik Gallati übernimmt im nächsten Jahr die Führung der Raiffeisenbank Glarnerland. Er tritt die Nachfolge von Stefan Hirt an, der pensioniert wird.
Der Spezialchemiekonzern Ems hat in den ersten neun Monaten 2022 einen neuen Rekordumsatz erwirtschaftet.
Stephanie Hackethal, CEO des Kantonsspitals Glarus, über die Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Die Bergbahnen am Piz Tambo sind trotz Schneemangels zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2021/22. Es schliesst mit einem Plus ab. Die Liquiditätslage steht aber weiterhin unter Beobachtung.
Mit ihm verliert Österreich seinen erfolgreichsten Unternehmer und grössten Förderer des Sports: Red-Bull-Erfinder Dietrich Mateschitz starb am Wochenende nach einer Krebserkrankung im Alter von 78 Jahren.
Die Hotels und Gastrobetriebe kämpfen mit dem Personalmangel. Visit Glarnerland versucht, Lösungen zu finden und will unter anderem Seniorinnen und Senioren zurück in die Berufswelt holen.
Wer diesen Winter Bahn fährt, muss sich wärmer anziehen: Die Temperatur wird gesenkt, um Energie zu sparen.
Eine neue Studie liefert Einblicke in die Folgen des Fachkräftemangels für Hotels, Restaurants, Lernende und Kundschaft in der Schweiz.
In gut einem Monat ist im Wüstenstaat Katar Anpfiff der Fussball-Weltmeisterschaft. Public Viewings sind im Glarnerland zum jetzigen Zeitpunkt keine geplant. Dafür soll in Bars und Pubs neben Weihnachts- auch WM-Stimmung aufkommen.
Den Tourismus plagen aktuell einige Sorgen. Eine Tourismusprognose sorgt nun aber für einen Lichtblick.
Stefan A. Schmid über die Aussichten im Tourismus.
Für viele Personen in Graubünden müssen die Prämien im nächsten Jahr nicht ansteigen – wenn sie die Kasse wechseln.
Mit dem Grossprojekt «KVA Linth 2025» wird die Kehrichtverbrennungsanlage in Niederurnen modernisiert und gleichzeitig klimaneutraler. Ein Besucherzentrum soll den Leuten die KVA künftig näherbringen.
Der Bündner Tourismus steht diesen Winter vor gewaltigen Herausforderungen. Graubünden-Ferien-Präsident Jürg Schmid erwartet trotzdem eine gute Saison.