Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Oktober 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit ihm verliert Österreich seinen erfolgreichsten Unternehmer und grössten Förderer des Sports: Red-Bull-Erfinder Dietrich Mateschitz starb am Wochenende nach einer Krebserkrankung im Alter von 78 Jahren.

Die Hotels und Gastrobetriebe kämpfen mit dem Personalmangel. Visit Glarnerland versucht, Lösungen zu finden und will unter anderem Seniorinnen und Senioren zurück in die Berufswelt holen.

Wer diesen Winter Bahn fährt, muss sich wärmer anziehen: Die Temperatur wird gesenkt, um Energie zu sparen.

Eine neue Studie liefert Einblicke in die Folgen des Fachkräftemangels für Hotels, Restaurants, Lernende und Kundschaft in der Schweiz.

In gut einem Monat ist im Wüstenstaat Katar Anpfiff der Fussball-Weltmeisterschaft. Public Viewings sind im Glarnerland zum jetzigen Zeitpunkt keine geplant. Dafür soll in Bars und Pubs neben Weihnachts- auch WM-Stimmung aufkommen.

Den Tourismus plagen aktuell einige Sorgen. Eine Tourismusprognose sorgt nun aber für einen Lichtblick.

Mit dem Grossprojekt «KVA Linth 2025» wird die Kehrichtverbrennungsanlage in Niederurnen modernisiert und gleichzeitig klimaneutraler. Ein Besucherzentrum soll den Leuten die KVA künftig näherbringen.

Der Bündner Tourismus steht diesen Winter vor gewaltigen Herausforderungen. Graubünden-Ferien-Präsident Jürg Schmid erwartet trotzdem eine gute Saison.

Das Geschäft läuft «besser als erwartet»: Chocolatier Läderach will auf dem Boden der ehemaligen Metzgerei Kunz in Bilten eine neue Fabrik bauen, um der steigenden Nachfrage nachzukommen. 

Stefan A. Schmid über die Aussichten im Tourismus.

Für viele Personen müssen die Krankenkassenprämien im nächsten Jahr nicht ansteigen – wenn sie bis Ende November die Kasse wechseln.

Ein neues Buch beleuchtet die Entstehungsgeschichte der heutigen Ems-Chemie und wartet mit einigen düsteren Überraschungen auf.

Nach den illegalen Wettbewerbsabsprachen im Kanton Graubünden hat die Weko dem Bauunternehmen Implenia Schweiz zurecht konkrete Handlungsverbote auferlegt.

Anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, schreitet die Flims Electric in der Energiekrise voran. Bündnerinnen und Bündner sollen ihren Solarstrom künftig im Speichersee Nagens lagern und von dort wieder beziehen können.

Aufatmen bei der Karl Vögele AG. Das Kreisgericht See-Gaster bewilligt die definitive Nachlassstundung.

Es gibt unzählige Arten, wie Täterinnen und Täter bei Verbrechen im Internet vorgehen. Allein von Januar bis Ende Juli hat die Kantonspolizei Glarus in 61 Fällen von Cyberkriminalität ermittelt. Das sind mehr als zwei neue Fälle pro Woche.

Die Caviezel AG wurde 1983 gegründet und ist heute eines der führenden Elek­trounternehmen in der Region. Gemeinsam mit ihrer Zweigniederlassung Elektro Christoffel beschäftigen die beiden Firmen rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Noch vor Kurzem zählte die Karl Vögele AG 160 Filialen. Im Herbst 2020 wurden infolge Coronapandemie 60 davon geschlossen. Jetzt sind im Rahmen der Nachlassstundung weitere 51 dichtgemacht worden.

Mara Schlumpfüber den drohenden Fachkräftemangel.

Auch Davos und Klosters beschäftigen sich mit der drohenden Strommangellage. Nun arbeiten die Gemeinden zusammen und wollen mit Stromsparmassnahmen einen Beitrag zur Prävention leisten.

Die Analyse des Wirtschaftsforums Graubünden prophezeit einen massiven Mangel an Arbeitnehmenden. Um diesen abzuwenden braucht es starke Massnahmen – auch aus der Politik.

Renya Heinrich wird die neue Geschäftsführerin von Chur Tourismus.

Das Amt für Lebensmittelsicherheit beanstandet bei einer Kontrolle die Hygiene von Eis, das zur Kühlung von Getränken oder Lebensmitteln eingesetzt wird. 

Klosters lädt gemeinsam mit derSchweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) Ende Oktober Jugendliche aus den Walsergemeinden der Schweiz zu einer Fachtagung.

Die Seilbahnen sind im September etwas gebremst in den Herbst gestartet. Der Zuwachs bei Frequenzen und Umsätzen verlangsamte sich im Vergleich zum Vorjahr.

In Glarus Süd ist eine der leistungsstärksten Solaranlagen im Gemeindegebiet ans Stromnetz gegangen. Private können den Strom kaufen.

In der Gemeinde Glarus wird es in diesem Jahr keine Weihnachtsbeleuchtung geben. Um Energie zu sparen, setzt die Gemeinde aber noch weitere Massnahmen um.

An Gesundheitseinrichtungen und -angeboten mangelt es in Davos kaum. Doch die vielen Möglichkeiten sollen gebündelt und geschickt vermarktet werden – genau das ist die Aufgabe der Geschäftsstelle von Davos Health. Die DZ fragte bei deren Leiterin, Sabrina Habegger, nach dem aktuellen Stand der Dinge.

Der Kanton Glarus beteiligt sich an den Defiziten von Unternehmen des ÖV. Ausserdem wird in Bilten der Bahnhof bis 2027 abgebrochen. 

32 Firmen haben in Graubünden im dritten Quartal dieses Jahres Konkurs angemeldet. Das ist eine Zunahme von 77,8 Prozent. Volkswirtschaftsdirektor Marcus Caduff ordnet diese Zahlen ein.

Können Sie sich einigen? Oder kommt es zu einem Streik? Der Swiss-Chef verhandelte am Wochenende mit dem Gewerkschaftspräsidenten. Bislang gibt es keine Angaben zum Verlauf der Gespräche.

Das Scheitern der Regierung Truss deckt die Schwächen der britischen Wirtschaft und Gesellschaft auf: zu wenig Wachstum, zu ungleiche Verteilung. Die Stagnationsnation macht allmählich Italien Konkurrenz. 

Binnen vier Jahrzehnten schuf der Österreicher mit der Getränkemarke Red Bull ein beispielloses Imperium. Jetzt ist er im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Er war einer der reichsten Europäer: Der Gründer von Red Bull, Dietrich Mateschitz, ist im Alter von 78 Jahren gestorben.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Der französische Weinbaron Pierre Castel floh 1981 nach der Wahl des sozialistischen Präsidenten François Mitterand in die Schweiz. Jetzt werden ihm falsche Angaben zu seinem Vermögen zum Verhängnis.

Es war einmal ein Brexit-Märchen: Mit dem Rücktritt von Liz Truss ist auch eine Idee gescheitert, mit der die Politikerin die britische Wirtschaft radikal umkrempeln wollte.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Abhängigkeit vom Ausland brachte die Schweiz während der Corona-Pandemie in Bedrängnis. Nun fordert eine breite Allianz eine bessere medizinische Versorgungssicherheit.

Am Donnerstag legt Chef Ulrich Körner dar, wie die Bank aussehen soll und wie er die Kosten des Umbaus finanzieren will. Klar ist: Der Verkauf des Tafelsilbers wird nicht ausreichen.