Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Oktober 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Caviezel AG wurde 1983 gegründet und ist heute eines der führenden Elek­trounternehmen in der Region. Gemeinsam mit ihrer Zweigniederlassung Elektro Christoffel beschäftigen die beiden Firmen rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Auf der Hochebene Alp Flix auf rund 2000 Metern über Meer werden Baumassnahmen zur Aufwertung der Moorlandschaft durchgeführt. 

Nach drei schwierigen Weinjahren ist die diesjährige Traubenernte hervorragend, sowohl Menge wie Qualität stimmen. Die späten Sorten hat jedoch die Graufäule befallen.

772 Arbeitslose verzeichnete Graubünden im September. Die Arbeitslosenquote betrug 0,7 Prozent.

Die Bündner Hotels sollen mehr zusammenarbeiten. Aus diesem Grund hat der Dachverband Hotelleriesuisse Graubünden mit Partnern ein Projekt lanciert.

Olivier Berger über das Zusammenrücken in schweren Zeiten.

Trotz westlicher Appelle senken die weltgrössten Ölproduzenten die Ölförderung um zwei Prozent, anstatt sie hochzufahren. Das erhöht die Preise – und ist eine Ohrfeige für die USA und Europa.

Zum ersten Mal nach mehreren Jahren schreibt die Bergbahnen Disentis AG wieder schwarze Zahlen.

Eine Umfrage zeigt, dass die Sparempfehlungen des Bundes in der Bündner Wirtschaft noch nicht angekommen sind. Es gibt sogar Unternehmen, die derzeit deutlich mehr Strom verbrauchen.

Olivier Berger über Strom, der offiziell nicht fliesst.

Es waren sehr gute Zahlen, die Carlo Schertenleib, Verwaltungsratspräsident der Davos Klosters Bergbahnen AG (DKB), am letzten Freitag der Generalversammlung präsentieren konnte.

Fadrina Hofmann über grünes Skifahren.

Ab der kommenden Wintersaison bietet St. Moritz als erste Schweizer Skidestination CO₂-neutralen Schneesport an. Dafür sorgt der neue Diesel- und Heizölersatz GTL Fuel.

Der schwedische Riese ist in Chur angekommen. Hinter den blau-gelben Türen wartet zwar kein Möbelhaus – aber fast.

Die Gästeliste des WEF soll für das Jahrestreffen 2023 offenbar nicht mehr so lang ausfallen wie vor der Covid-Pandemie.

Die Wohnbaugenossenschaft «Cooperativa Lagrev» will in Sils bezahlbaren Wohnraum schaffen und wehrt sich gegen ausserkantonale Wohnbauträger.

Seit Samstag sind die roten und orangen Einzahlungsscheine Geschichte. Bei der Post blickt man der definitiven Umstellung auf QR-Rechnungen zuversichtlich entgegen. 

Der Kanton Tessin wollte Härtefälle beim Eigenmietwert steuerlich entlasten. Das Bundesgericht taxiert die Klausel als verfassungswidrig. Abgeschaut hat sich das Tessin die Klausel von Graubünden. 

Andrea Hohl leitet neu die Kinderarztpraxis im Kantonsspital Glarus. Für ihre Praxis in Uznach wurde keine Nachfolge gefunden. Das Kantonsspital Glarus überbrückt nun.

Auch in diesem Jahr wurden in der Schweiz über 37'000 neue Firmen gegründet. Im Kanton Glarus konnte im Vergleich zu Graubünden ein Zuwachs an Neugründungen verzeichnet werden.

Man kann sie als Zeugen des Industriezeitalters bezeichnen: die Kosthäuser in Uznach. Vermutlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden sie erstellt. Nun sollen sie weg – und neu gebaut werden.

Die Davos Klosters Bergbahnen AG schüttet wieder eine Dividende aus. Sorgen bereitet die Frankenstärke.

EWZ-Direktor Benedikt Loepfe über den drohenden Strommangel im Winter und über die Pläne Graubündens, die EWZ-Kraftwerke im Kanton übernehmen zu wollen.

In diesen Tagen geht im Gäsi, im Güntlenau und im Vorauen die Campingsaison zu Ende. Der gute Sommer sorgte mitunter für über 31’500 Übernachtungen. Das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Zeltklubgenossenschaft Glarnerland. 

Der Bundesrat hat eine Schutz- und Nutzungsplanung genehmigt, mit welcher die Wasserkraft des Bergbachs bei Fideris genutzt werden kann. Im Gegenzug wird der Malanserbach geschützt.

Die Metzgerei Kern schliesst per Ende November den Laden in Ennenda. Nicht weil die Kunden ausbleiben, sondern weil das Personal fehlt. Die Spezialitäten-Produktion wird weitergeführt.

Am Regionalflughafen Samedan wird es in naher Zukunft keine Charterflüge geben. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Engadin Airport AG und der Oberengadiner Hotellerie.

Die extrem gestiegenen Strompreise treffen Teile der Bündner Wirtschaft hart. Gewerbeverbandsdirektor Maurus Blumenthal spricht von rund 100 Betrieben.

Die Tourismusverantwortlichen der Region Viamala holen sich Hilfe bei der Höheren Fachschule für Tourismus Graubünden: Studierende erarbeiten Lösungsvorschläge für reale Herausforderungen.

Der Ölpreis ist in den vergangenen Monaten gesunken. Das wirkt sich auf die Spritpreise an Schweizer Tankstellen aus. Ob die Tankfüllung in Zukunft noch billiger wird, hängt von vielen Faktoren ab.

Das Land war die zweitgrösste Industriemacht Europas, wirtschaftlich fast so stark wie Deutschland. Doch seit mehr als 20 Jahren wächst es nicht mehr. Die Gründe für den unaufhaltsamen Niedergang.

Jährlich zahlen Mieterinnen und Mieter eine Pauschale an ihre Verwaltung. Der Betrag orientiert sich an den Nebenkosten – und wächst nun mit. 

Gerüchte über den bevorstehenden Kollaps der Traditionsbank machen die Runde. Die Mitarbeitenden müssen um jeden Kunden kämpfen und gleichzeitig um ihre Jobs fürchten. Was macht das mit ihnen? 

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Wer Fairtrade-Schokolade kauft, erhält unter Umständen eine ganz normale Tafel. Warum das so gewollt ist und was die schwarzen und weissen Labels bedeuten.

Für Sandra Uwera sind die Schweiz und Coop ein Vorbild. Doch jetzt gehen auch hier die Umsätze zurück. Ein Gespräch über Globalisierung, Inflation und afrikanische Bauern.

Wegen Schäden an Kabeln musste der Zugverkehr im Norden am Samstagvormittag für knapp drei Stunden eingestellt werden. Zu Tätern und Motiven ist noch nichts bekannt.

Die Swiss fliegt ab nächstem Jahr mit Solarkerosin. Allerdings ist der Anteil tief. Dieter Vranckx erklärt, weshalb die Umstellung nur langsam geht. Und warum Fliegen teurer wird.

Im deutschen Jülich will das Schweizer Start-up Synhelion mit der Produktion von Solarkerosin beginnen. Doch bis sich Flugzeuge, Schiffe oder Autos damit wirklich grüner fortbewegen, wird es Jahre dauern. Ein Besuch im Solarturm.