Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. Oktober 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es waren sehr gute Zahlen, die Carlo Schertenleib, Verwaltungsratspräsident der Davos Klosters Bergbahnen AG (DKB), am letzten Freitag der Generalversammlung präsentieren konnte.

Die Wohnbaugenossenschaft «Cooperativa Lagrev» will in Sils bezahlbaren Wohnraum schaffen und wehrt sich gegen ausserkantonale Wohnbauträger.

Seit Samstag sind die roten und orangen Einzahlungsscheine Geschichte. Bei der Post blickt man der definitiven Umstellung auf QR-Rechnungen zuversichtlich entgegen. 

Der Kanton Tessin wollte Härtefälle beim Eigenmietwert steuerlich entlasten. Das Bundesgericht taxiert die Klausel als verfassungswidrig. Abgeschaut hat sich das Tessin die Klausel von Graubünden. 

Andrea Hohl leitet neu die Kinderarztpraxis im Kantonsspital Glarus. Für ihre Praxis in Uznach wurde keine Nachfolge gefunden. Das Kantonsspital Glarus überbrückt nun.

Auch in diesem Jahr wurden in der Schweiz über 37'000 neue Firmen gegründet. Im Kanton Glarus konnte im Vergleich zu Graubünden ein Zuwachs an Neugründungen verzeichnet werden.

Man kann sie als Zeugen des Industriezeitalters bezeichnen: die Kosthäuser in Uznach. Vermutlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden sie erstellt. Nun sollen sie weg – und neu gebaut werden.

EWZ-Direktor Benedikt Loepfe über den drohenden Strommangel im Winter und über die Pläne Graubündens, die EWZ-Kraftwerke im Kanton übernehmen zu wollen.

In diesen Tagen geht im Gäsi, im Güntlenau und im Vorauen die Campingsaison zu Ende. Der gute Sommer sorgte mitunter für über 31’500 Übernachtungen. Das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Zeltklubgenossenschaft Glarnerland. 

Die Davos Klosters Bergbahnen AG schüttet wieder eine Dividende aus. Sorgen bereitet die Frankenstärke.

Der Bundesrat hat eine Schutz- und Nutzungsplanung genehmigt, mit welcher die Wasserkraft des Bergbachs bei Fideris genutzt werden kann. Im Gegenzug wird der Malanserbach geschützt.

Am Regionalflughafen Samedan wird es in naher Zukunft keine Charterflüge geben. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Engadin Airport AG und der Oberengadiner Hotellerie.

Die Metzgerei Kern schliesst per Ende November den Laden in Ennenda. Nicht weil die Kunden ausbleiben, sondern weil das Personal fehlt. Die Spezialitäten-Produktion wird weitergeführt.

Die extrem gestiegenen Strompreise treffen Teile der Bündner Wirtschaft hart. Gewerbeverbandsdirektor Maurus Blumenthal spricht von rund 100 Betrieben.

Die Tourismusverantwortlichen der Region Viamala holen sich Hilfe bei der Höheren Fachschule für Tourismus Graubünden: Studierende erarbeiten Lösungsvorschläge für reale Herausforderungen.

Der Ölpreis ist in den vergangenen Monaten gesunken. Das wirkt sich auf die Spritpreise an Schweizer Tankstellen aus. Ob die Tankfüllung in Zukunft noch billiger wird, hängt von vielen Faktoren ab.

Am Regionalflughafen Samedan wird es in naher Zukunft keine Charterflüge geben. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Engadin Airport AG und der Oberengadiner Hotellerie.

Pacal Schär, Geschäftsführer der Andermatt Sedrun Disentis Marketing AG,  übernimmt interimistisch die operative Leitung von Sedrun Disentis Tourismus. 

Die Ostschweizer Kantone sind nicht zufrieden mit den SBB, die mehrere Projekte in der Region stoppen wollen. Unter anderem einen Tunnel am Zürichsee, der Touristen zuverlässiger nach Graubünden bringen würde.

Philipp Wyss, Chefredaktor, über erneut gestiegene Prämien

In einer Studie hat die Fachhochschule Graubünden das Potenzial von flexiblen Beherbergungen untersucht. Dieses scheint längst noch nicht ausgeschöpft zu sein.

Im nächsten Jahr bezahlen Bündnerinnen und Bündner deutlich mehr für die Krankenversicherung. Aber die Unterschiede zwischen den Kassen sind gross.

Bündner Gemeinden reagieren auf die drohende Energiekrise. Oft geht es um die Weihnachtsbeleuchtung und die Frage, ob diese dunkel bleibt.

Pierina Hassler über Strom sparen.

Am Samstag ist die Generalversammlung der Arosa Bergbahnen AG über die Bühne gegangen. Verwaltungsratspräsident Lorenzo Schmid präsentierte das beste Geschäftsergebnis in der Unternehmensgeschichte.

Frankreich hat erstmals einen Meeres-Windpark in Betrieb genommen. Die erneuerbaren Energien bleiben aber landesweit weit hinter der Atomkraft zurück. Nun will Präsident Macron die Bauzeit halbieren.

Neue Zahlen zeigen: Jüngere Menschen wenden sich rasant vom Fernsehen ab. Daran schuld haben nicht nur Tiktok, Netflix und Co., sondern auch die Sender selbst.

Hotel- und Gastronomiebetriebe schlittern von der Covid- in die nächsten Krisen.

Unternehmen im Glarnerland müssen sich gegen Lieferengpässe etwas einfallen lassen. Zwei Unternehmer berichten. 

Die Aktionäre der Sportbahnen Elm beschliessen am Samstag über den Geschäftsbericht 2021/22. Die Gäste haben ihnen 7,5 Millionen Franken Umsatz gebracht. Das ist fast so viel wie vor der Coronakrise.