Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. September 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

AHV- und IV-Renten werden im kommenden Jahr voll an die Teuerung angepasst: Das beschloss nach dem Nationalrat auch der Ständerat. Die Krankenkassenprämien will er aber nicht zusätzlich verbilligen.

Politische Vorstösse halten die Bundesverwaltung auf Trab und verursachen Millionenkosten. Gewerbler fordern Transparenz – und hoffen auf Mässigung.

Seit Anfang Jahr zeigen die Börsenkurse fast nur abwärts. Die grössten Kursgewinne erzielt, wer am tiefsten Punkt einsteigt. Einige Indikatoren können helfen, diesen Moment zu erwischen.

Sauce aus Tomaten, die niemand mehr will: Die Marke Foodoo expandiert gerade erfolgreich in der ganzen Schweiz. Der Klimawandel sorgt dafür, dass ihr Geschäft wächst. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Eine Leserin ärgert sich darüber, dass eine Fluggesellschaft einen Flug nicht zurückerstattet, den sie nicht antreten konnte. Besondere Fallstricke lauern, wenn Hin- und Rückflug separat gebucht werden. 

Die Bank will die Märkte beruhigen und meldet Fortschritte bei der neuen Strategie. Dabei kündigt sie an, auch über Teil-Veräusserungen nachzudenken. 

Die Wirtschaft kommt mit ihren Anliegen bei der Stimmbevölkerung kaum mehr durch. Darum setzt sie gleich auf mehreren Wegen zur Charmeoffensive an.

Es hätte gute Gründe für eine Annahme gegeben. Aber was das Pro-Lager der Stimmbevölkerung an Argumenten vorlegte, grenzt an Veräppelung.

Der Staatsbetrieb hat sich noch weiter von seinem Kerngeschäft entfernt als bisher bekannt. Er handelt im grossen Stil mit Gas und Öl – und verspielt damit seine Berechtigung.

AHV- und IV-Renten werden im kommenden Jahr voll an die Teuerung angepasst: Das beschloss nach dem Nationalrat auch der Ständerat. Die Krankenkassenprämien will er aber nicht zusätzlich verbilligen.

Politische Vorstösse halten die Bundesverwaltung auf Trab und verursachen Millionenkosten. Gewerbler fordern Transparenz – und hoffen auf Mässigung.

Seit Anfang Jahr zeigen die Börsenkurse fast nur abwärts. Die grössten Kursgewinne erzielt, wer am tiefsten Punkt einsteigt. Einige Indikatoren können helfen, diesen Moment zu erwischen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Sauce aus Tomaten, die niemand mehr will: Die Marke Foodoo expandiert gerade erfolgreich in der ganzen Schweiz. Der Klimawandel sorgt dafür, dass ihr Geschäft wächst. 

Eine Leserin ärgert sich darüber, dass eine Fluggesellschaft einen Flug nicht zurückerstattet, den sie nicht antreten konnte. Besondere Fallstricke lauern, wenn Hin- und Rückflug separat gebucht werden. 

Die Bank will die Märkte beruhigen und meldet Fortschritte bei der neuen Strategie. Dabei kündigt sie an, auch über Teil-Veräusserungen nachzudenken. 

Die Wirtschaft kommt mit ihren Anliegen bei der Stimmbevölkerung kaum mehr durch. Darum setzt sie gleich auf mehreren Wegen zur Charmeoffensive an.

Es hätte gute Gründe für eine Annahme gegeben. Aber was das Pro-Lager der Stimmbevölkerung an Argumenten vorlegte, grenzt an Veräppelung.

Der Staatsbetrieb hat sich noch weiter von seinem Kerngeschäft entfernt als bisher bekannt. Er handelt im grossen Stil mit Gas und Öl – und verspielt damit seine Berechtigung.

Erstmals veröffentlichten diese Woche Schweizer Ökonomen ein umfassendes Gesamtbild zu den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Es ist beunruhigend.