Mit deutlichen Gewinnen bei Airlines haben die US-Börsen am Montag ins Plus gedreht. Zuvor hatten der Dax und auch der SMI Gewinne verzeichnet.
Das Rechtsbündnis in Italien - nach Griechenland das Euro-Mitglied mit der höchsten Staatsverschuldung - wird am Sonntag wohl die Parlamentswahl gewinnen. An den Finanzmärkten schrillen schon länger die Alarmglocken.
Porsche-Chef Blume kann sich beim IPO des Sportwagenkonzerns über einen üppigen Bonus freuen, doch auch die einfachen Arbeiter des Unternehmens gehen nicht leer aus.
Wegen des ungünstigen Marktumfelds will Thyssenkrupp seine Wasserstoff-Tochter Nucera vorerst nicht an die Börse bringen.
Volkswagen schickt seine Sportwagentochter Porsche AG ungeachtet der aufziehenden Rezession und verunsicherter Anleger an die Börse. Die Tageszusammenfassung.
Die 24 Schweizer Kantonalbanken haben sich im ersten Semester 2022 in einem herausfordernden Umfeld wacker geschlagen. Insgesamt verdienten sie mehr als im Vorjahreszeitraum.
Trotz steigender Rezessionsgefahr in vielen Währungsräumen dringt die einflussreiche Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) auf weitere kraftvolle Zinserhöhungen.
Trotz schlechter Stimmung an den Börsen: In den letzten vier Wochen haben Manager und Verwaltungsräte auf privater Basis mit Millionenbeträgen Aktien der eigenen Firma gekauft. Aber auch einige Verkäufe sind auffällig.
Das Risiko einer Rezession im Euroraum ist nach Ansicht von Ökonomen so hoch wie seit Juli 2020 nicht mehr. Schuld daran ist die Sorge vor einem Energiemangel im Winter.
Der Zinsanstieg wirkt sich an allen möglichen Orten aus, nur nicht auf Schweizer Sparkonten. Dies macht Kassenobligationen wieder interessanter: Dort ist die Verzinsung bereits merklich höher geworden.
Das Regionalgericht Engiadina Bassa/Val Müstair hat den Bauführer einer Sanierungsfirma vom Vorwurf des fahrlässigen Verschuldens gegen das Gewässerschutzgesetz freigesprochen.
Schweizer Start-ups wollen mit QR-Codes die Bezahlung revolutionieren – auch wegen des Personalmangels.
Bibbern vor dem Winter: Die Firmen suchen Wege, um Strom und Kosten zu sparen.
Das Alters- und Pflegeheim Bergli in Glarus steht ohne sein Kader im Bereich Pflege da. Redaktor Fridolin Rast über eine Branche, die schweizweit in der Krise steckt.
Bei der Bündner Repower-Gruppe hat die Sicherung der Liquidität derzeit oberste Priorität. Hilfe von aussen benötigt das Unternehmen aktuell aber keine.
Im Juni hat die Graubündner Kantonalbank die Mehrheit an Martin Ebners BZ Bank übernommen. Nun ist klar, wer die BZ Bank in die Zukunft führen wird.
In Usbekistan üben der chinesische Staatspräsident Xi Jinping und der russische Präsident Wladimir Putin den Schulterschluss – und präsentieren ihre Vision einer alternativen Staatengemeinschaft.
Das Davoser Spital und die Zürcher Universitätsklinik Balgrist planen eine Kooperation in drei Fachbereichen.
Die Bäuerin der Berglialp in Matt, Ursula Marti, ist neu in der Käse-Gilde Saint-Uguzon. Im August wurde sie in die internationale Vereinigung aufgenommen.
Die IBC Energie Wasser Chur erhöht auf Oktober die Gastarife massiv. Haushalte und Gewerbe sind betroffen: Die Bäckerei Merz beispielsweise wird deswegen höhere Preise für ihre Backwaren verlangen.
Die Firma Läderach wurde am 5. September Opfer einer Cyberattacke. Nun warnt der Glarner Schoggi-Hersteller seine Mitarbeitenden vor den möglichen Folgen.
Sowohl Lenzerheide als auch Arosa blicken auf ein erfolgreiches 2021/22 zurück. Besonders die Gästezahlen können sich sehen lassen.
Die Vertreter der Oberengadiner Gemeinden schlagen Mario Cavigelli zur Wahl als Mitglied der Verwaltungskommission der Infra vor.
Fehlende Werbeeinnahmen und sinkende Abozahlen: Die Schweizer Verleger sind gefordert. An der Spitze des Verlegerverbandes sitzt mit Andrea Masüger neu ein Bündner.
Mit der Diventa AG haben die Graubündner Kantonalbank und der Krankenversicherer ÖKK einen Hub für Vorsorgedienstleistungen in der zweiten Säule geschaffen.
Erneut wird Kroatien durch einen Betrugsskandal erschüttert. Und wie bei früheren Affären sind es Kader der langjährigen Regierungspartei HDZ, die den «Jahrhundertraub» beim INA-Konzern zu verantworten haben.
. . . keine unvorhergesehenen Ungereimtheiten auftauchen werden. So in etwa lässt sich die Situation des HCD nach der Generalversammlung von Hockey Club Davos AG und des Vereins Hockey Club Davos vom letzten Samstag im Kongresszentrum zusammenfassen.
In manchen Schweizer Gemeinden schlägt der Preis für Strom nächstes Jahr um mehrere hundert Prozent auf. Im Vergleich dazu kommt das Linthgebiet glimpflich davon.
Im Jahr 2021 haben 1,7 Prozent der Glarnerinnen und Glarner Sozialhilfe bezogen. Die Sozialhilfequote ist im Vergleich zum Vorjahr trotz Pandemie gesunken.
Der beste Lernende Informatiker EFZ im Bereich «Web Technologies» kommt mit Lars Peder aus Chur. Die Bündner Lernenden haben ausserdem an den Swiss Skills fünf weitere Medaillen geholt.
Der Bundesrat prüft, private Notstromaggregate als kleine Kraftwerke zu betreiben. Die Massnahme dürfte wohl nur wenig bringen, wie eine Umfrage bei Bündner Unternehmen zeigt.
Der Kanton gleicht im kommenden Jahr die kalte Progression aus. Das sind gute Nachrichten – vor allem für jene, die eine Lohnerhöhung erhalten.
Unbekannte haben den Instagram-Account der Glarnersach geknackt und versuchen damit, an Passwörter der Follower zu kommen. Es ist der zweite erfolgreiche Hackerangriff auf ein Glarner Unternehmen in einer Woche.
Im August hat der Kanton Graubünden 638 Arbeitslose verzeichnet. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 0,6 Prozent. Vor einem Jahr waren es noch 919 Arbeitslose.
Der Glarner Regierungsrat setzt einen «Teilstab Energiemangellage» ein. Geleitet wird er von Kaspar Becker. Der Departementsvorsteher Bau und Umwelt betont, dass dieser Teilstab kein Krisenstab sei.
Die Weisse Arena Gruppe blickt hochzufrieden auf das Geschäftsjahr 2021/22 zurück. Es ist das beste in der Firmengeschichte.
Er nimmt nur noch die Treppe statt den Lift. Franco Stocco, Chef der Energieversorgung Schänis, hat über 30 Jahre Erfahrung in der Branche – und erklärt, was in dieser gerade abgeht.
Die Schweizer Kinos haben in diesem Jahr rund einen Drittel weniger Umsatz gemacht als noch vor der Pandemie. In Netstal sieht es ein bisschen besser aus. Betreiber Patrick Tavoli sieht dem nächsten Jahr optimistisch entgegen. Dafür bereitet ihm der Winter Sorgen.
Noch ist unklar, welchen Schaden der Cyberangriff auf Läderach beim Glarner Chocolatier hinterlassen wird. Am wenigsten davon betroffen war und ist offenbar der Verkauf in den Filialen. Die Behörden ermitteln.
Seit fast zwei Jahren baut Swissgrid die rund 50 Kilometer lange Höchstspannungsleitung zwischen Pradella und La Punt aus. Die Arbeiten der letzten Bauetappe sind in vollem Gange.