Die berufliche Vorsorge hat sich im Verlauf der Jahre zu einem äusserst verworrenen Konstrukt entwickelt. Sollte einmal darüber abgestimmt werden, sei dies ein Risiko, schreibt Kolumnist Claude Chatelain.
Die Nachfrage nach Aktien mit hohen Dividenden hat auch mit Beginn des Zinserhöhungszyklus nicht nachgelassen. Es lohnt sich ein Blick auf Firmen, die seit 50 Jahren oder mehr ihre Ausschüttungen jedes Jahr erhöht haben.
Tischtennis-Platten, Rückzugsräume und ein Wäsche-Service - Finanzinstitute schaffen immer mehr Anreize, um ihre Mitarbeiter in die Büros zurückzuholen.
Ex-UBS-CEO Sergio Ermotti sieht keinen zwingenden volkswirtschaftlichen Nutzen in zwei Grossbanken wie UBS und Credit Suisse. Auch 24 Kantonalbanken brauche die Schweiz nicht.
Das SPAC-Unternehmen Digital World Acquisition, das Trump als Übernahme-Vehikel für den Börsengang von «Trump Social» nutzen will, hat seine Aktionärsabstimmung auf den 10.Oktober verschoben.
ABB-Präsident Peter Voser will die Schweizer Atomkraftwerke länger laufen lassen. Neue solche Anlagen bauen würde er aber nicht.
Die Schweiz bringt im Herbst den ersten grünen «Eidgenossen» auf den Markt. Wer die Schweizer Green Bonds herausgibt.
Die Beschäftigungsaussichten sind laut einer OECD-Studie infolge des Ukraine-Krieges sehr ungewiss.
Auf dem Uhrenmarkt wächst das Segment der Günstig-Modelle. Was wollen die Uhrenhersteller damit erreichen? Antworten im Podcast.
Die Geschäftsleitung des Stromkonzerns Axpo hat entschieden, auf ihre Boni zu verzichten.