Covid-Krise und gestiegene Einkaufspreise konnte Taher Hakimbai mit seinem Restaurant noch verkraften – doch die angekündigte Strompreiserhöhung droht ihm das Geschäft kaputtzumachen.
Emanuel Probst hat innert dreissig Jahren die bescheidene Jura zu einer global tätigen Firma ausgebaut. Ein Gespräch über Kugelkaffe, den Preis von Roger Federer und seinen Ärger über die Deglobalisierung.
Der Grossverteiler will die Welt vor dem Kaffeekapsel-Abfallberg retten. Und Nespresso angreifen. Doch nun zeigt sich: Die Migros vermarktet ihre «grösste Produktinnovation» höchst unbeholfen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Eine neue Studie zeigt: Nicht nur hat die Anzahl Staatsangestellte in der Schweiz stark zugenommen, sie erhalten auch deutlich mehr Lohn als Erwerbstätige in der Privatwirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Da der Stromkonzern Bundeshilfe von bis zu 4 Milliarden Franken beantrag hat, stellt sich die Frage nach dem Geschäftsmodell. Politiker fordern die Begrenzung des Handelsgeschäfts.
Christoph Brand verteidigt die Milliarden-Bundeshilfe. Am umstrittenen Handelsgeschäft mit Strom will er trotzdem festhalten. Die Geschäftsleitung verzichtet aber auf Boni.
Auf politischen Druck verzichtet die Geschäftsleitung auf Sondervergütungen von über 2,5 Millionen Franken.
Der eigentliche Prozess im Streit zwischen Elon Musk und Twitter beginnt erst noch. Doch schon jetzt macht der Milliardär seinen Standpunkt klar.
Nach der bisher turbulentesten Woche in der Energiekrise benennt die Energieministerin die Ursachen und erzählt, wie es zum Axpo-Rettungsschirm kam.
Emanuel Probst hat innert dreissig Jahren die bescheidene Jura zu einer global tätigen Firma ausgebaut. Ein Gespräch über Kugelkaffe, den Preis von Roger Federer und seinen Ärger über die Deglobalisierung.
Der Grossverteiler will die Welt vor dem Kaffeekapsel-Abfallberg retten. Und Nespresso angreifen. Doch nun zeigt sich: Die Migros vermarktet ihre «grösste Produktinnovation» höchst unbeholfen.
Eine neue Studie zeigt: Nicht nur hat die Anzahl Staatsangestellte in der Schweiz stark zugenommen, sie erhalten auch deutlich mehr Lohn als Erwerbstätige in der Privatwirtschaft.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Da der Stromkonzern Bundeshilfe von bis zu 4 Milliarden Franken beantrag hat, stellt sich die Frage nach dem Geschäftsmodell. Politiker fordern die Begrenzung des Handelsgeschäfts.
Christoph Brand verteidigt die Milliarden-Bundeshilfe. Am umstrittenen Handelsgeschäft mit Strom will er trotzdem festhalten. Die Geschäftsleitung verzichtet aber auf Boni.
Auf politischen Druck verzichtet die Geschäftsleitung auf Sondervergütungen von über 2,5 Millionen Franken.
Der eigentliche Prozess im Streit zwischen Elon Musk und Twitter beginnt erst noch. Doch schon jetzt macht der Milliardär seinen Standpunkt klar.
Nach der bisher turbulentesten Woche in der Energiekrise benennt die Energieministerin die Ursachen und erzählt, wie es zum Axpo-Rettungsschirm kam.
2,2 Milliarden Franken hat eine neue hochpotente Anlage im Unterwallis gekostet. Nach über zehn Jahren Bauzeit ist das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance endlich ans Netz gegangen.
Beim Kunststoffhersteller Silac drohen Entlassungen, Kurzarbeit – und im schlimmsten Fall das Aus. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das wegen der Energiekrise ums Überleben kämpft.