Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. September 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wall Street hat am Donnerstag ihre anfänglichen Verluste aufgeholt. Dow-Index und S&P 500 schlossen fester. Rezessionsängste hatten zuvor Europas Börsen und die Schweizer Börse auf Talfahrt geschickt.

Die krisengeplagte Grossbank Credit Suisse will Insidern zufolge rund jede zehnte Stelle streichen, um Kosten zu sparen.

Die weltgrösste Kryptobörse Binance ist in den USA ins Visier der Justizbehörden geraten.

Nach der erneuten Ausserbetriebnahme der Nord-Stream-Pipeline für Wartungsarbeiten in dieser Woche wächst in Berlin die Überzeugung, dass man sich in diesem Winter nicht auf Gaslieferungen aus Russland verlassen kann.

Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen setzte die Preise für Edelmetalle erneut unter Druck. Seit etwa einer Woche steht der Goldpreis unter Verkaufsdruck und ist in dieser Zeit um mehr als 60 Dollar gesunken.

Die Europäische Union prüft wegen der massiv steigenden Gas- und Strompreise Interventionen im Energiemarkt wie etwa Preisobergrenzen, Massnahmen zur Verbrauchsreduktion und Steuern auf Übergewinne bei Energiekonzernen.

Solar-Aktien liegen an der Börse wieder im Trend. Die Mehrheit verbucht trotz negativer Gesamtmärkte Kursgewinne. Aufgrund des zukünftig starken Wachstums dürften die Kurse vielfach noch höher gehen. Eine Übersicht.

Mit vollen Auftragsbüchern und einer erfolgreichen Abspaltung läuft es momentan gut für den Technologiekonzern ABB. Zwei Analysten sind aber für dessen Zukunft nicht ganz so optimistisch gestimmt.

Die AHV soll ein Update bekommen. Am 25. September wird über ein höheres Frauen-Rentenalter und über eine höhere Mehrwertsteuer abgestimmt. cash.ch erklärt die Vorlagen und fragt Leserinnen und Leser nach ihrer Meinung.

Eine bevorstehende Umstellung bei Ethereum könnte als Meisterleistung in die Blockchain-Geschichte eingehen. Ethereum wird umweltfreundlicher, zugänglicher, deflationär - und kann neue ökonomische Vorteile bringen.

Die Inflation in der Schweiz hat im August nochmals zugelegt. Die Gewerkschaften fordern nun bis 5 Prozent mehr Lohn. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Mithilfe einer künstlichen Intelligenz hat Paris über 20’000 nicht gemeldete private Becken erspäht. Der Staat rechnet nun mit Millionen Euro an zusätzlichen Steuergeldern.

Ohne sie funktioniert im Alltag vieles nicht mehr. Rechenzentren greifen deshalb auf hauseigene Energiesysteme zurück – die könnten Privathaushalten bald helfen. Ein Augenschein.

Die Server in den Schweizer Rechenzentren sind auf Strom angewiesen. Im Notfall könnten sie aber selbst welchen liefern, sagt der Verwaltungsratspräsident von Green.ch.  

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Die Lufthansa-Piloten wollen morgen streiken. Der Arbeitskampf wirkt sich auch auf den hiesigen Flugbetrieb aus.

Eine Industriehalle, bis unters Dach gefüllt mit Gestellen: Der Zürcher Start-up-Unternehmer Mark Zahran produziert mit seiner Firma Yasai Kräuter – mit Erfolg.

Viele Anleger diskutieren, ob bald die Kurse einbrechen. Nun zeigt ein Graph eindrückliche Parallelen zum Börsencrash 2008. Für manche ist die Sache damit klar.

Die Teuerung hat im Vergleich zum Vormonat nochmals leicht angezogen. Die Zahl liegt am oberen Rand der Erwartungen von Ökonomen.

Das Schweizer Start-up bekommt 70 Millionen Franken neues Kapital, auch Fussballstar Yann Sommer schoss frisches Geld nach. Planted will damit eine zusätzliche Fabrik bauen.