Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. August 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit den fast täglich neuen Preisrekorden am Strommarkt droht Deutschland ein Exodus von Autozulieferern sowie Chemie- und Stahlproduzenten.

Der Wasserstand an einem wichtigen deutschen Nadelöhr des Rheins wird voraussichtlich Anfang nächster Woche ansteigen. Das erleichtert die Durchfahrt von Lastkähnen erheblich.

Die Meme-Aktie Bed Bath & Beyond fährt Achterbahn: Kursabsturz, rasanter Anstieg, Kursabsturz. Der Milliardär Ryan Cohen wird darum noch reicher.

Die Schweizer Börse hat den Seitwärts-Kurs am Freitag fortgesetzt.

Der russische Gasexporteur Gazprom hat erneut einen dreitägigen Lieferstopp durch die Pipeline Nord Stream 1 für Wartungsarbeiten angekündigt.

Im Kampf gegen die Wirtschaftsflaute steuert Chinas Zentralbank auf eine weitere Zinssenkung zu.

Die Credit Suisse muss nach den Worten von David Herro, Anlagechef des Grossaktionärs Harris Associates, die verlustbringende Investmentbank «reparieren». Gelinge dies nicht, müssten drastischere Massnahmen erfolgen.

Regenfälle haben die Lage am seit Tagen von extrem niedrigen Pegelständen beeinträchtigten Rhein etwas entspannt.

Der US-Autoriese General Motors (GM) will nach über zwei Jahren Pause wieder eine Dividende zahlen und auch seine Aktienrückkäufe wieder aufnehmen.

Die Industrieunternehmen in der Schweiz sind weiter im Aufschwung. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im zweiten Quartal 2022 weiter in die Höhe geklettert.

Deutschland will Gasimporteuren erlauben, Zusatzkosten auf die Kunden zu überwälzen, wenn diese Ersatz für russisches Gas beschaffen. Von der Zwangsumlage profitieren auch profitable Schweizer Firmen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Energieversorgungskrise schlägt im kommenden Jahr aufs Portemonnaie. Das zeigen erste Zahlen von Versorgungsunternehmen. Auch fürs Gewerbe wird es teurer. 

Der Amerikaner Jake Freeman kaufte rund 6 Prozent der amerikanischen Firma Bed Bath & Beyond. Ein Internet-Phänomen sorgte dafür, dass der Wert der Firma um 440 Prozent stieg.

13 Gebäude mit über 410 Hotelzimmern und 119 Ferienapartments, die verkauft werden: Die ASA investiert insgesamt 170 Millionen Franken in ein neues Projekt in Dieni/Sedrun.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

In den USA wächst das Misstrauen gegen die chinesische Videoplattform. In der Kritik steht auch der Präsident, der nichts gegen Misinformation und fehlende Kontrolle unternimmt. 

Können Geflüchtete den Fachkräftemangel lindern? Bislang wird die eigens geschaffene IT-Jobbörse kaum genutzt, sagt Judith Bellaiche von der Branchenvereinigung Swico.

Wie nennt man es, wenn Unternehmen gezielt klimarettende Massnahmen verhindern? 

Andrej Vckovski hats geschafft: Der Unternehmer mit mazedonischen Wurzeln beschäftigt 850 Mitarbeitende und verkauft mit seiner Firma Netcetera Software an Banken. Was braucht es dazu?

Es war ein Wettlauf. Nun hat der Technikdiscounter Xiaomi eine humanoide Maschine vorgestellt. Und damit wohl Musk und dessen Roboterpläne hinter sich gelassen.