Starke Firmenbilanzen von Microsoft und der Google-Mutter Alphabet locken Anleger an die Wall Street zurück. Ein weiterer Stimmungsaufheller war die Aussicht auf ein langsameres Zinserhöhungstempo der Notenbank Fed.
Die US-Notenbank strafft die Geldpolitik weiter: Sie erhöht den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte. Anleger reagieren gelassen auf die im Rahmen der Erwartungen ausgefallene US-Zinserhöhung.
Die Frankenstärke spielt denjenigen Unternehmen in die Hände, die den grössten Umsatzanteil in der Schweiz generieren. Dies widerspiegelt sich teils in den diesjährigen Kursgewinnen. Eine Übersicht und ein Ausblick.
Der weltgrösste Flugzeugbauer Airbus muss bei seinen ehrgeizigen Wachstumsplänen wegen Problemen mit seinen Lieferanten auf die Bremse treten.
Beim Luxusgüterkonzern Kering laufen die Geschäfte rund. Von Krisenstimmung mit Blick auf die unsichere weltwirtschaftliche Lage ist nichts zu spüren.
Zu seinem wichtigsten Rennen startet Ulrich Körner am 1. August. Dann übernimmt der passionierte Oldtimer-Rallye-Fahrer das Steuer der ins Schlingern geratenen Credit Suisse.
Die Credit Suisse bietet erneut grosszügige Bleibeprämien an, um eine Abwanderung zu stoppen, die die Bank im vergangenen Jahr Dutzende von Spitzenkräften gekostet hat.
Nestlé dürfte im zweiten Quartal deutlich gewachsen sein. Bei der Profitabilität bestehen aber Fragezeichen: Analysten gehen aber davon aus, dass das Margenziel gesenkt werden muss.
Der Musikstreaming-Marktführer Spotify kann trotz der unsicheren Wirtschaftslage mehr Nutzer gewinnen - nimmt dafür aber rote Zahlen in Kauf.
Der krisengeplagte US-Flugzeugbauer Boeing hat im zweiten Quartal schwarze Zahlen geschrieben, aber deutlich weniger verdient.
Nach schweren Verlusten versucht es die zweitgrösste Schweizer Bank schon wieder mit einer neuen Strategie. Die Wende zum Besseren ist aber noch lange nicht in Sicht.
Die Schweiz exportiert mehr nach Russland als noch vor der Invasion der Ukraine. Sie ist damit international die grosse Ausnahme. Dafür setzt es Kritik. Doch ist die berechtigt?
Mit seiner forschen Zinspolitik konnte Jerome Powell die hohe Inflation bisher drosseln. Hingegen steigt die Gefahr einer Wirtschaftskrise. Mit politischen Folgen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der Spitzenmann hat sich bereits als harter Sanierer bewiesen. Nun muss Ulrich Körner die schlingernde Bank retten. Doch aufgrund seiner Persönlichkeit gibt es Zweifel, ob er das schafft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Der Strategiewechsel der Credit Suisse eröffnet der Bank wieder eine Zukunft. Noch muss sie aber beweisen, dass sie es damit wirklich ernst meint.
Mark MacGann machte die Praktiken seines früheren Arbeitgebers öffentlich. Seine Enthüllungen lassen auch den heutigen US-Präsidenten schlecht dastehen.
Die zweitgrösste Schweizer Bank findet nicht aus der Krise. Für das zweite Quartal meldet sie einen Verlust von über 1,5 Milliarden Franken. Nun muss der Konzernchef gehen – und es kommt zu einer grossen Sparrunde.
Swiss und Lufthansa streichen am Mittwoch fast alle Flüge nach Frankfurt, München und Düsseldorf. Die Turbulenzen könnten bis Freitag dauern.
Die Bildschirme in Zug und Bus wurden verkauft, nun sucht das Onlinemedium Nau nach neuen Geschäften – mit potenten Investoren im Rücken.