Von den USA gelieferte Langstreckenraketen stören zunehmend den Vormarsch russischer Truppen im Donbass. Das eröffnet Kiew die Möglichkeit einer Gegenoffensive. Der Krieg in der Ukraine könnte in eine neue Phase gehen.
Die Credit Suisse steht laut der Zeitung «Wall Street Journal» unmittelbar vor der Bekanntgabe des Rücktritts ihres Konzernchefs Thomas Gottstein.
Wenn die aktuellen Prognosen Wirklichkeit werden, muss Schweden womöglich bald eine Entscheidung treffen: Strom für Stahlwerke - oder für Bitcoin-Rechnerfarmen.
Ein Kurstaucher der UBS hat die Schweizer Börse am Dienstag ins Minus gerissen.
Der französische Luxusgüterkonzern LVMH hat in den drei Monaten bis Ende Juni erneut kräftig zugelegt.
Die US-Steuerbehörde IRS verfolgt weiterhin Steuersünder bis in die Schweiz. Sie erhält nun von den Schweizer Behörden Informationen über Kontendaten bei insgesamt 25 Schweizer Finanzinstituten.
Die Corona-Beschränkungen in China machen Adidas stärker zu schaffen als erwartet.
Vier chinesische Emittenten sogenannter «Global Depository Receipts» (GDR) haben an der Zürcher Börse bereits 1,5 Milliarden Franken eingesammelt.
Die Credit Suisse hat im Juni angekündigt, dass sie im zweiten Quartal in die roten Zahlen rutschen wird. Wie tief dieser ausfallen wird, hat Einfluss auf den Aktienkurs und den Ruf der zweitgrössten Schweizer Bank.
Russland hat seine Zusammenarbeit mit der Nasa nach Angaben der Raumfahrtbehörde Roskosmos gekündigt und steigt aus der Internationalen Raumstation ISS aus.