Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Juli 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit der Säule 3a sparen und anlegen heisst: Jahr für Jahr einzahlen, Steuern sparen und am Schluss die Altersvorsorge aufzubessern. Doch es gibt noch einiges mehr zu dieser beliebten Sparform zu wissen.

Muss Sozialhilfe mit dem Geld der Pensionskasse zurückbezahlt werden? Nicht überall.

Die Ukraine hält nach dem russischen Angriff auf den Schwarzmeerhafen Odessa an den geplanten Getreide-Exporten fest, warnt aber vor Risiken und Verzögerungen.

Die Credit Suisse will laut einem Medienbericht den Sparhahn weiter zuzudrehen. Die Grossbank plane ein «neues, grosses Sparpaket», schreibt die "Sonntagszeitung" unter Berufung auf einen ranghohen Bankmanager.

Die Telekommunikationskonzerne Orange und Masmovil Ibercom legen ihr Spaniengeschäft zusammen. Die Transaktion basiere auf einem Firmenwert von 18,6 Milliarden Euro, teilten die beiden Unternehmen am Wochenende mit.

Der deutsche Finanzministerminister Christian Lindner will trotz der für Anfang kommenden Jahres geplanten Entlastungen der Konsumenten an der Schuldenbremse festhalten.

Der französische Satellitenbetreiber Eutelsat plant Insidern zufolge eine Komplettübernahme des britischen Konkurrenten OneWeb. Ein Kauf werde möglicherweise bereits am Montag bekannt gegeben.

Der europäische Markt für grüne Anleihen bereitet sich darauf vor, zum ersten Mal ein Projekt aus dem Bereich Kernenergie zu finanzieren.

Die EZB legt ein neues Kriseninstrument für verschuldete Länder auf. Ganz oben im Pflichtenheft steht auch, dass es vor dem deutschen Verfassungsgericht in Karlsruhe bestehen kann.

Die Palastrevolte bei Volkswagen setzte sich vor einer Woche in Gang. Da begann die mächtige Milliardärsfamilie Porsche-Piech, dem kämpferischen Konzernchef Herbert Diess ihren Rückhalt zu entziehen.

Nicht nur für Getreide aus der Ukraine soll der Weg für den Export frei gemacht werden. Angesichts einer drohenden Hungerkatastrophe soll bald auch russisches Getreide auf den Markt kommen. Dabei spielen Schweizer Rohstoffhändler eine Schlüsselrolle – die Bewilligung durch den Bundesrat steht unmittelbar bevor.

Rund vier Jahre konnte er sich auf dem Chefsessel des am Umsatz gemessen weltgrössten Autoherstellers halten. Jetzt muss er gehen: Herbert Diess tritt als VW-Konzernchef per Ende August zurück. Eine Bilanz seiner Amtszeit

Die deutsche Regierung hat ein Stabilisierungspaket im Umfang von 15 Milliarden Euro für den angeschlagenen Energieversorger Uniper geschnürt. Der Staat beteiligt sich als Aktionär mit 30 Prozent, die Gaskonsumenten durch höhere Preise.

Die russische Justiz erkennt Sanktionen nicht als Grund an, das Geschäft herunterzufahren. Was dem Industriekonzern ABB noch Sorgen macht, stellt die Credit Suisse bereits vor die Wahl: Von wem will sich die Grossbank lieber bestrafen lassen?

Die Strafverfolger gehen gegen einen Vermögensverwalter vor, der von den US-Behörden in einem milliardenschweren Geldwäscherei-Skandal gesucht wird.

Der Basler Pharmariese ist bei der Entwicklung neuer Medikamente ins Hintertreffen geraten, abzulesen am Umsatz. Gelingt es dem designierten Chef, die Scharte mithilfe der Technologie auszuwetzen?

Nahrungsmittelkonzerne ringen mit ihrem Erbe, Kundenwünschen und Finanzinvestoren. Mit der zunehmenden Teuerung wird diese Balance noch schwieriger. Was passiert da gerade in der Branche?

Es fliesst wieder Erdgas. Mit der Wiederaufnahme der russischen Gaslieferungen über die Pipeline Nord Stream 1 hat sich das Gesamtbild zu Putins Machtpoker aber nicht verändert. Der Ökonom und Russlandexperte Janis Kluge erklärt, warum dies so ist.

In ihrem unbedingten Willen, den Zusammenhalt der Währungsunion zu erhalten, schwächt die Europäische Zentralbank den disziplinierenden Wettbewerbsdruck und stärkt damit paradoxerweise die divergierenden Kräfte. Gleichzeitig fehlt ihr die Kraft, die Inflation zu bekämpfen, «whatever it takes». Die Befürchtungen ihrer Kritiker scheinen sich zu bewahrheiten.

Nach monatelangem Zaudern läutet die Europäische Zentralbank (EZB) endlich die Zinswende ein und erhöht die Leitzinsen um einen halben Prozentpunkt. Überschuldete Euro-Staaten wie Italien, die schlecht vorbereitet sind auf steigende Zinsen, werden mit neuen Schutzmassnahmen von den Marktkräften abzuschotten versucht.

Die Elektromobilität von ABB wächst so schnell, dass sie an die Börse gebracht werden soll. Ein Gespräch mit dem Spartenchef Frank Mühlon über die Angst der Autofahrer vor dem Liegenbleiben, das Problem mit grossen Batterien und warum er weniger Geld von Investoren braucht als zunächst geplant.

Kontinuität wird bei Roche grossgeschrieben. Dazu passt, dass der langjährige CEO Severin Schwan neu Christoph Franz als Verwaltungsratspräsidenten ersetzen soll. Doch bei allem Erfolg, der die Pharmafirma auszeichnet: Frischer Wind, wie ihn Franz hineinbrachte, würde ihr auch künftig guttun.

Der österreichisch-deutsche Doppelbürger leitete zuvor die Diagnostik bei Roche. Während der Pandemie bewies Schinecker sein Talent.

Die Privatbank EFG profitiert von ihren Aufräumarbeiten der vergangenen Jahre und steckt die schwierige wirtschaftliche Lage ziemlich gut weg. Die Bank erhält bald einen neuen Präsidenten.

Selten war die Deutsche Bahn so unpünktlich wie in den letzten Monaten. Worin die Misere liegt und warum es schlimmer werden dürfte, bevor es besser werden könnte.

Rund um den Globus fehlt es an Personal. Dabei wurde eben noch vor Hunderten von Millionen verlorenen Arbeitsplätzen gewarnt. Was hat Corona daran geändert? Wo sind all die Arbeitskräfte geblieben? Und was bedeutet das für die Zukunft?

Akuter Strommangel oder gar ein Blackout: Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario, und was wären die Konsequenzen? In dieser Folge des Ökonomen-Podcasts «Eco on the rocks» unterhält sich der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Patrick Dümmler und Michael Grampp über die gegenwärtige Energiepolitik der Schweiz.

Angetreten ist der deutsche Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck mit dem Ziel, die Klimawende umzusetzen. Stattdessen ist er vorerst zum obersten Krisenmanager geworden. Dabei hilft ihm sein Kommunikationstalent.

Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes?

Warum eigentlich?

Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren.

Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.

Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen?

Im März 2023 wird der langjährige Verwaltungsratspräsident nicht erneut antreten. Sein Nachfolger wird der jetzige CEO Severin Schwan. Somit steht auch beim Chefposten ein Wechsel an.

Die Pharmafirma rechnet mit weiter rückläufigen Einnahmen aus dem Geschäft mit Covid-19-Tests. Anders als dem Lokalrivalen Novartis setzt ihr die Dollarstärke indes nicht zu.

Lea von Bidder verkauft ihr Startup Ava in die USA. Damit verliert die Schweiz eines ihrer bekanntesten Femtech-Unternehmen. Im Interview spricht die Gründerin über fehlende Investorinnen, verbotene Abtreibungen und die Stereotype, auf die sie in der Schweiz trifft.

Umsatzrückgang und geringer Cashflow im zweiten Quartal – der Elektroautohersteller spürt gerade die profanen Mühen der Produktion. Ist das nur ein Dämpfer, oder wird Tesla zum «Blackberry der Autobranche»?

Bernard Meyer, Chef eines der drei grössten Schiffbauunternehmen für Kreuzfahrtschiffe, beschreibt im Gespräch mit Anja Jardine die schwerste existenzielle Krise, die er je im Schiffbau erlebt hat. Und er erklärt, warum Produktionstiefe ihr Glück war.

Die vergangenen Wochen haben eine Fülle von Uhren-Neuheiten hervorgebracht. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten Modelle.

Im April und Mai war es fast nicht möglich, Uhren nach China zu exportieren. Dafür haben mehr der gefragten Modelle von Rolex, Audemars Piguet, Patek Philippe oder Omega ihren Weg in andere Märkte gefunden – zur Freude der dortigen Sammler.

Edle Uhren ziehen längst nicht mehr nur Fans und Sammler an, sondern auch diejenigen, die hoffen, das schnelle Geld zu machen – auf legale, aber auch auf illegale Art und Weise. Die Käufer sollten kritischer werden, aber auch die Hersteller sind in der Pflicht.

Patek Philippe nimmt dieses Jahr erstmals am Genfer Uhrensalon teil. Patron Thierry Stern erzählt, was für ihn anders ist als früher an der «Baselworld» und weshalb seine Belegschaft wächst, obschon er die Produktion nicht erhöht. Und er verrät, was ihn zur Lancierung der Tiffany-Nautilus bewogen hat.

Die Nachfrage nach hochwertigen mechanischen Uhren steigt und steigt. Die Hersteller nehmen das als Ansporn, noch besser und kreativer zu werden. Dies zeigt ein Augenschein an der Watches & Wonders Geneva, an der erstmals auch Rolex und andere Aussteller der früheren «Baselworld» teilnehmen.

Die Schweizer Grossbank durchlebt die turbulentesten Jahre seit der Finanzkrise. Strategische Fehler und Missmanagement sind offenkundig. Wie will sie die Wende schaffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Noch vor seiner offiziellen Wahl schafft der neue Präsident der Credit Suisse Tatsachen: Drei altgediente Konzernleitungsmitglieder müssen die Bank verlassen. Die Wahl des neuen Chefjuristen sorgt für Irritationen – wie Lehmann selbst kommt er von der UBS.

Die angeschlagene Grossbank befindet sich weiterhin im Umbaumodus. Sie präsentiert die erwarteten schlechten Resultate und wechselt den langjährigen Rechts- und den Finanzchef aus.

Die Grossbank schickt erneut eine Gewinnwarnung voraus, bevor sie nächste Woche ihre Zahlen präsentieren wird. Die Investoren sollten sich von der Dauerberieselung mit schlechten Neuigkeiten aber nicht von den entscheidenden Themen ablenken lassen.

Axel Lehmann erklärt, warum er die Grossbank wieder auf dem Weg in normalere Zeiten sieht, wie er Aktionäre und Mitarbeiter bei der Stange hält und wieso er Konzernchef Thomas Gottstein nicht ersetzt. Das erste Interview mit dem neuen CS-Präsidenten.

Der Credit Suisse bleibt derzeit nichts erspart. Ein internationales Journalistennetzwerk wirft der Bank vor, sie habe über viele Jahre korrupte Autokraten, Kriegsverbrecher und andere Kriminelle als Kunden akzeptiert.

Frust vor den Ferien: Personalengpässe bei Flughäfen und Airlines sorgen in diesem Sommer vermehrt für Ausfälle und Verspätungen. Wie geht es weiter, und was können Passagiere tun?

An deutschen Zapfsäulen ist vom Tankrabatt scheinbar nichts mehr zu spüren, unterdessen wachsen die Gewinne der Mineralölindustrie. Das heisst aber nicht, dass die Steuersenkung verpufft ist – wie ein Blick auf die Zahlen zeigt.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Wegen des russischen Angriffskriegs gerät die Versorgung ins Wanken, Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Die Ökonomenzunft hat sich in der Corona-Krise beherzt zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsgang, die Staatsschulden oder die Ungleichheit waren wichtige Themen. In der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten schafft es der Vizepräsident der Covid-Task-Force neu aufs Podest.

Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen fünf Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.

Die EZB hat erneut ein Instrument erfunden, mit dem sie verhindern will, dass die Finanzierungsbedingungen innerhalb der Währungsunion auseinanderdriften. Doch tut sie dem Fortbestand der Euro-Zone damit wirklich einen Gefallen?

Brasiliens Präsident bereitet schon jetzt den Boden dafür, trotz einer Wahlniederlage weiter regieren zu können. Vor ausländischen Diplomaten attackierte er nun das elektronische Wahlsystem und den Obersten Gerichtshof.

Der moderate Präsident Alberto Fernández und seine radikale Vizepräsidentin Cristina Kirchner drohen die peronistische Regierungsallianz zu spalten. Dabei müssten sie sich eigentlich um das herrschende Chaos im Land kümmern.

Die USA sind politisch extrem polarisiert. Aber fast alle Politiker sind sich einig, dass der Ukraine geholfen werden muss. Ob die überparteiliche Unterstützung für Bidens Kurs gegenüber Russland hält, ist allerdings fraglich.

Bei Amerikas Konkurrenz mit Russland und China rückt der Nahe Osten in eine Schlüsselstellung. Washington will seine Interessen wahren, aber zugleich seine Macht nicht überdehnen.