Startups arbeiten an kleineren, langlebigeren und auch billigeren Batterien, die schneller aufgeladen werden können. Damit wollen sie E-Autos massentauglich machen.
Vor zehn Jahren schrieb Mario Draghi in der Euro-Schuldenkrise Geschichte. Nun muss der ehemalige EZB-Chef als italienischer Ministerpräsident eine handfeste Regierungskrise bewältigen. Ausgang offen.
Die Schweizer Börse hat am Freitag die stärksten Kursgewinne seit fast drei Wochen verbucht.
Die Aktie der Credit Suisse setzt zum Wochenschluss ihren negativen Lauf fort.
Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Juli etwas gebessert, allerdings ausgehend von historisch niedrigem Niveau.
Nach einem Jahrzehnt der lockeren Geldpolitik wir die Europäische Zentralbank (EZB) aller Voraussicht nach am nächsten Donnerstag eine historische Zäsur in ihrer Geldpolitik beschliessen. Eine Vorschau.
Der Lufthansa-Konzern hat im zweiten Quartal des Jahres den Umsatz deutlich gesteigert und einen operativen Gewinn eingeflogen. Unterstützung kam von der Tochter-Airline Swiss.
Chinas Wirtschaftswachstum ist im Frühjahr eingebrochen und schürt damit Sorgen einer globalen Konjunkturabkühlung.
Die US-Industrie hat ihre Produktion im Juni überraschend deutlich zurückgefahren.
Die Halbjahreszahlen von Swatch ermutigen die Analysten von Goldman Sachs, das Kursziel für den Schweizer Uhrenkonzern zu erhöhen.
Ems-Chefin Magdalena Martullo über Energieversorgung, E-Autos und fehlende Fachkräfte.
Lieferkettenprobleme und eine schleppende Weltkonjunktur haben die erfolgsverwöhnte Ems-Chemie im zweiten Quartal nur leicht eingebremst.
Für die projektierte neue Elmer Pistenbeschneiung läuft das Mitwirkungsverfahren.
Die Technischen Betriebe (TB) Glarus informieren über eine Erhöhung des Strompreises per Anfang des nächsten Jahres. Der Aufschlag werde «deutlich» ausfallen, warnen die TB in ihrer Medienmitteilung.
Stefan A. Schmid über die Halbjahreszahlen der Ems-Gruppe.
Der Werkzeughandelskonzern Würth ist im laufenden Jahr gut unterwegs. Die Umsätze steigen – auch bei den Schweizer Gesellschaften.
Zufall oder Spekulation? Im Uzner Städtli haben drei Liegenschaften die Besitzer gewechselt. Unter anderem der ehemalige «Falken». Die erhoffte Verkehrsberuhigung könnte ein Grund dafür sein.
Der bald 50-jährige Korrosionsschutz der Druckleitung des Sernf-Wasserkraftwerkes in Schwanden wird in diesem Jahr saniert. Der auffälligste Teil ist dabei der neue Aussenanstrich.
Die Davoser Bier Vision Monstein AG hat 2021/22 ein starkes Umsatzwachstum hingelegt.
Das Datum für den Spatenstich steht fest: Auf der letzten Parzelle auf dem Areal der ehemaligen Korkfabrik in Näfels wird ab August ein neues Geschäftshaus gebaut. Die Fabrikgebäude werden abgerissen.
Der Franken ist momentan zum Euro so stark wie seit Jahren nicht mehr. Warum das so ist, und was das für die Schweizer Wirtschaft und die Konsumenten bedeutet.
Zwei Millionen Franken kostet ein Haus in Rapperswil-Jona im Schnitt. Und auch im Rest des Linthgebiets steigen die Preise immer noch an.
Während Corona wollte niemand mehr Skilifte bauen. Jetzt kommt das Schwander Seilbahnunternehmen Inauen-Schätti AG kaum mehr nach mit der Arbeit.
Die Fritz Landolt AG sucht schon lange einen neuen Standort, weil es mitten in Näfels zu wenig Platz hat. Jetzt ist man offenbar fündig geworden.
«Jetzt geht es ums Ganze.» Das hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum Gasmangel gesagt, der im Winter auch der Schweiz droht. Im Glarnerland wäre davon vor allem die Kalkfabrik Netstal betroffen.
Das Unesco-Weltkulturerbe Lawinenschutz erlebbar machen. Das gelang dem Forum «Bau und Kultur» mit dem SLF-Lawinenforscher Stefan Margreth auf seiner Wanderung mit der Schiahornlawine talwärts auf eindrückliche Weise. Der Lawinenschutz am Schiahorn ist ein überraschend vielschichtiges Jahrhundertwerk mit aufwühlender Geschichte. Ein Bericht in drei Teilen.
Krankenkassen warnen, dass die Prämien im nächsten Jahr bis zu zehn Prozent steigen könnten. Kantonsspital-CEO Hugo Keune erklärt die Kostentreiber und verteidigt das Schweizer Gesundheitssystem.
Das kantonale Gesundheitsamt sieht die Bevölkerung in der Pflicht, Gesundheitskosten zu senken. Ein Leistungsabbau sei nicht der richtige Weg.
Die Bande zwischen dem Forschungsplatz Davos und der ETH Zürich werden weiter gefestigt. Diesem Ziel arbeiten die Gemeinde Davos als auch der Kantons Graubünden gemeinsam mit den Institutionen und Interessensorganisationen wie dem Verein Wissensstadt Davos entgegen. Vergangene Woche ging das ETH Studio Davos online.
Für Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli aus Goldingen müssen Landwirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger werden. Dazu stellt er radikale Forderungen. Er erklärt im Interview weshalb.
Bereits zum 16. Mal findet vom 6. bis 9. Juli das international ausgeschriebene World Immune Regulation Meeting (WIRM) im Kongresszentrum Davos statt. Organisiert wird es jeweils vom Schweizerischen Institut für Allergie- und Asthmaforschung Davos (SIAF).
Nach langer Stilllegung nimmt das St. Moritzer Traditionshaus «La Margna» den Betrieb wieder auf. Jugendstil bleibt Jugendstil – aber jünger wird das Hotel schon.
Langsam, aber sicher nimmt die Davoser Sommersaison Fahrt auf. Doch wie gut geht es der hiesigen Hotellerie in Anbetracht von Personalmangel, Corona-Nachwehen und Inflation? Die DZ sprach mit Tamara Henderson, Präsidentin von Hotel Gastro Davos (HGD).
Vergangenes Jahr sind Sonja Stocksiefen und ihre Familie nach Buttikon gezogen. Hier hat sie ihre eigene Firma gegründet und bringt ökologische Kassenzettel an Herr und Frau Schweizer.
Vergangene Woche kamen mehr als 600 Teilnehmende aus über 60 Ländern zum 2. World Biodiversity Forum (WBF) im Davoser Kongresszentrum zusammen. Zusätzlich verfolgten etwa 150 Personen das hybrid durchgeführte WBF aus der Ferne.
In Graubünden sind die Logiernächtezahlen im Mai deutlich angestiegen. Zurückzuführen ist dieses Plus auf das WEF.
Im Juni waren in Graubünden 330 Frauen und 434 Männer arbeitslos. Das sind erheblich weniger als noch im Mai.
Rund um Chur heizen und kochen viele Haushalte mit Gas. Damit ihnen im nächsten Winter die Energie nicht ausgeht, dafür sorgt der regionale Anbieter IBC.
Olivier Berger über die Geister, die wir riefen.
Die St. Galler Lehrbetriebe haben Mühe, ihre offenen Lehrstellen zu besetzen. 1575 Ausbildungsplätze in rund 150 Berufen sind gemäss dem kantonalen Lehrstellennachweis noch offen.