Das heisse Wetter, das Europa diese Woche heimsucht, reduziert die Leistungsabgabe der Atomkraftwerke in Frankreich. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit weiter steigender Strompreise in Europa.
Die Kurse der Aktienmärkte würden zunächst weiter sinken, sagt Thomas Steinemann, Anlagechef der Bank Bellerive im cash-Interview. Darüber hinaus zeigten sich für Aktien positive Signale - von den Bondmärkten.
Die Schwäche auf dem Immobilienmarkt, Rückstellungen für drohende Kreditausfälle und Rezessionsängste haben laut Analysten die Ergebnisse der grossen US-Banken zuletzt bestimmt. Eine Vorschau auf die Zweitquartalszahlen.
Nach fünf Sitzungen mit Kursgewinnen ist die Schweizer Börse am Mittwoch eingeknickt.
Der russische Energieriese Gazprom hat am Mittwoch Zweifel am Weiterbetrieb der Nord Stream 1-Gaspipeline durch die Ostsee geäussert.
Die Berufungskammer des Bundesstrafgerichts hat den ehemaligen Top-Sanierer Hans Ziegler des mehrfachen Ausnützens von Insiderinformationen für schuldig befunden.
Die südafrikanischen Justizbehörden haben zwei frühere Angestellte des ABB-Konzerns und ihre Ehefrauen festgenommen.
Die Inflation in den USA zieht weiter an und klettert auf den höchsten Stand seit November 1981. Die Einschätzung von Ökonomen.
Die Zentralbank Kanadas setzt ihren entschiedenen Kampf gegen die hohe Inflation beschleunigt fort. Am Mittwoch hob sie ihren Leitzins um einen ganzen Prozentpunkt auf 2,5 Prozent an.
Mit so genannten Spoofing-Trades betrog ein Team von Goldhändlern von JPMorgan Chase jahrelang den Markt.