Dieses Panini-Album droht leer zu bleiben. Denn der Kauf von Porträts der Spielerinnen, die an der Europameisterschaft einlaufen werden, gestaltet sich schwierig.
Je autokratischer ein Land geführt wird, desto eher gerät die Wirtschaftspolitik in wilde oder sumpfige Gewässer. Machtfülle ermöglicht Opportunismus.
Der Bundesrat warnt davor, dass im Winter Energie zum knappen Gut wird. Es könnte gut sein, dass wir uns einschränken müssen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Schweizer Städte sind für viele ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer plötzlich viel teurer geworden. Hauptgrund: der starke Franken.
Bisher hat man NFTs vor allem wegen der teils irrwitzigen Verkaufserlöse wahrgenommen. Zu Unrecht.
Was passiert mit Aktienanlagen, wenn die Konjunktur in den roten Bereich kippt? Auswertungen früherer Rezessionen geben Auskunft.
Wo herrschen Einreisebestimmungen wegen Corona? Welche Airlines müssen Flüge annullieren, an welchen Flughäfen drohen Streiks? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Nach dem Zinsschritt der Nationalbank ist ein Euro jetzt weniger wert als ein Franken. Ökonomen schätzen ein, wie es weitergeht – und was die SNB tut.
Laut einer neuen Studie könnten die grossen Zinssprünge überstanden sein. Allerdings dürfte dazu die Inflation nicht noch weiter steigen.
Die Eidgenössische Wettbewerbskommission greift im Tessin gegen ein Autokartell durch. Die VW-Händler haben jahrelang die Preise von Neuwagen abgesprochen.