Der russische Ölkonzern Tatneft verkaufte eine ganze Jahresproduktion an den Genfer Händler Vitol. Warum war eine Firma in Grossbritannien dazwischengeschaltet?
Das Bundesgericht hat entschieden: Uber-Fahrer sind Angestellte. Doch Bund und gewisse Kantone schauen immer noch zu. So geht das nicht.
Der Geschäftsmann wirft dem Gericht, das ihn zusammen mit Pierin Vincenz zu einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt hat, Überforderung vor. Seine Gefühle dazu macht er öffentlich.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
In Teheran erkundigen sich russische Spezialisten nach Erfahrungen, wie die harte Blockade des Westens umschifft werden kann. Plötzlich sind viele russische Geisterschiffe unterwegs.
Die meisten Rohstoffhändler in Europa versuchen, aus dem Geschäft mit russischem Öl auszusteigen. Doch einige Firmen in Genf haben ihre Exportmengen sogar noch gesteigert.
Es ist der grosse Streitpunkt: Wie viel Geld entgeht der Bundeskasse wegen der Reform, über die wir im September abstimmen? Nun bekommt die Frage neue Brisanz.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Nach zwei Jahren Boom schwingt das Pendel auf die andere Seite: Onlineshopping geht zurück, aber nicht bei allen Waren gleich stark. Dafür gibt es gute Gründe.
Fahrerinnen und Fahrer des US-Taxidienstvermittlers gelten als Angestellte, befanden die höchsten Richter. Doch jetzt hat Uber ein neues Konstrukt erfunden, das wohl erneut das Recht ritzt.
Wegen des heissen Sommers boomt das Geschäft mit Kühlgeräten. Umweltschonend ist das jedoch erst, wenn die Anlage mit erneuerbarer Energie betrieben wird.
Der russische Ölkonzern Tatneft verkaufte eine ganze Jahresproduktion an den Genfer Händler Vitol. Warum war eine Firma in Grossbritannien dazwischengeschaltet?
Das Bundesgericht hat entschieden: Uber-Fahrer sind Angestellte. Doch Bund und gewisse Kantone schauen immer noch zu. So geht das nicht.
Der Geschäftsmann wirft dem Gericht, das ihn zusammen mit Pierin Vincenz zu einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt hat, Überforderung vor. Seine Gefühle dazu macht er öffentlich.
In Teheran erkundigen sich russische Spezialisten nach Erfahrungen, wie die harte Blockade des Westens umschifft werden kann. Plötzlich sind viele russische Geisterschiffe unterwegs.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die meisten Rohstoffhändler in Europa versuchen, aus dem Geschäft mit russischem Öl auszusteigen. Doch einige Firmen in Genf haben ihre Exportmengen sogar noch gesteigert.
Es ist der grosse Streitpunkt: Wie viel Geld entgeht der Bundeskasse wegen der Reform, über die wir im September abstimmen? Nun bekommt die Frage neue Brisanz.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Nach zwei Jahren Boom schwingt das Pendel auf die andere Seite: Onlineshopping geht zurück, aber nicht bei allen Waren gleich stark. Dafür gibt es gute Gründe.
Fahrerinnen und Fahrer des US-Taxidienstvermittlers gelten als Angestellte, befanden die höchsten Richter. Doch jetzt hat Uber ein neues Konstrukt erfunden, das wohl erneut das Recht ritzt.
Wegen des heissen Sommers boomt das Geschäft mit Kühlgeräten. Umweltschonend ist das jedoch erst, wenn die Anlage mit erneuerbarer Energie betrieben wird.