Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. März 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Worauf müssen sich Konsumenten und Arbeitnehmerinnen im ungünstigsten Fall einstellen, wenn der Krieg in der Ukraine länger dauern sollte? Vier Möglichkeiten zeichnen sich ab.

Nach dem Angriff auf die Ukraine wollen viele Länder mehr für die Verteidigung ausgeben – auch die Schweiz. Das Geld, das jetzt in Aufrüstung gesteckt wird, fehlt anderswo.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Was kostet ein Liter Benzin in der Schweiz? Und wie teuer wird der Weizen auf dem Weltmarkt? Acht täglich aktualisierte Grafiken zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges.

In Moskau und St. Petersburg leeren sich die Regale. Jeden Tag kommen neue westliche Unternehmen hinzu, die ihr Geschäft in Russland einstellen.

Wer den Grosseinkauf mit dem Auto plant, überlegt jetzt zweimal. Ein Augenschein in Konstanz zeigt: Wo sonst massenhaft Schweizer shoppen, ist auffallend wenig los.

Tatyana Brutsche brachte russischen Oligarchen im Engadin das Skifahren bei. Diese Stammgäste bleiben nun aus. Das ist aber Brutsches geringstes Problem.

Glencore, Trafigura und Vitol verschiffen auch in diesen Tagen noch immer Öl aus Russland – obwohl sie den Krieg in der Ukraine in der Öffentlichkeit verurteilen.

Die tiefen Unternehmenssteuern sind ein wichtiger Faktor für die Standortattraktivität der Schweiz. Diese sollen für Konzerne nun rasch angehoben werden. Mit weitreichenden Folgen.

Der Kreml droht damit, westliche Unternehmen zu sanktionieren, die sich aus dem Land zurückziehen. Wirtschaftsexperten zufolge wäre dieser Entscheid für die Russen fataler als für die betroffenen Firmen.

Die Bundesrätin will erneuerbare Energien fördern, um weniger abhängig von Russland zu sein. Das Geld dafür sei vorhanden – nun soll schnell vorwärtsgemacht werden.

Worauf müssen sich Konsumenten und Arbeitnehmerinnen im ungünstigsten Fall einstellen, wenn der Krieg in der Ukraine länger dauern sollte? Vier Möglichkeiten zeichnen sich ab.

Nach dem Angriff auf die Ukraine wollen viele Länder mehr für die Verteidigung ausgeben – auch die Schweiz. Das Geld, das jetzt in Aufrüstung gesteckt wird, fehlt anderswo.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Was kostet ein Liter Benzin in der Schweiz? Und wie teuer wird der Weizen auf dem Weltmarkt? Acht täglich aktualisierte Grafiken zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges.

In Moskau und St. Petersburg leeren sich die Regale. Jeden Tag kommen neue westliche Unternehmen hinzu, die ihr Geschäft in Russland einstellen.

Wer den Grosseinkauf mit dem Auto plant, überlegt jetzt zweimal. Ein Augenschein in Konstanz zeigt: Wo sonst massenhaft Schweizer shoppen, ist auffallend wenig los.

Tatyana Brutsche brachte russischen Oligarchen im Engadin das Skifahren bei. Diese Stammgäste bleiben nun aus. Das ist aber Brutsches geringstes Problem.

Glencore, Trafigura und Vitol verschiffen auch in diesen Tagen noch immer Öl aus Russland – obwohl sie den Krieg in der Ukraine in der Öffentlichkeit verurteilen.

Die tiefen Unternehmenssteuern sind ein wichtiger Faktor für die Standortattraktivität der Schweiz. Diese sollen für Konzerne nun rasch angehoben werden. Mit weitreichenden Folgen.

Der Kreml droht damit, westliche Unternehmen zu sanktionieren, die sich aus dem Land zurückziehen. Wirtschaftsexperten zufolge wäre dieser Entscheid für die Russen fataler als für die betroffenen Firmen.

Jahrelang hat der Grosskonzern die sportlichen Aushängeschilder des Kantons unterstützt. Nun hat er sein Engagement gekündigt – ein harter Schlag für die Clubs.